Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie häufig gestellte Fragen von Teilnehmer/innen rund um die Themen Kursbuchung/Kursbesuch zusammengestellt.

Informationen finden Sie in den AGB.

 


Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, möglichst auf unserem Anmeldeformular, das Sie bitte per Post, Telefax, E-Mail oder über unsere Website an uns senden. Jede Form der Anmeldung, auch der Eintrag in eine Wiederanmeldeliste ist verbindlich.


Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post; im Falle einer Online-Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail. Die Anmeldebestätigung  dient im Bedarfsfall auch zur Vorlage beim Finanzamt.


Wenn Sie nicht (nur) sich selbst, sondern z. B. Ihr Kind oder mehrere Personen, wie z. B. Mitarbeitern/innen anmelden möchten, füllen Sie bitte ein, bzw. mehrere Anmeldeformulare entsprechend aus oder senden Sie uns eine Anmeldung per E-Mail mit den Kontaktdaten der jeweiligen Personen und der Information, an welche Adresse die Rechnung gestellt werden soll.
Wenn die Anmeldung über die Homepage erfolgt, bitte im Feld „Bemerkungen“ die Daten der teilnehmenden Personen eintragen sowie den Rechnungsempfänger.


Die BiP führt Wartelisten. Sobald ein Platz frei ist, wird die nachrückende Person informiert.


Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den abgeschlossenen Vertrag zu widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die BiP mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung (per Post, Fax oder E-Mail) über Ihren Widerruf informieren. Hierfür kann auch unser Muster-Widerrufsformular genutzt werden.


Folgende Personengruppen erhalten 1x pro Kalenderhalbjahr eine Gebührenermäßigung:

  • 20% bei Bezug von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Bürgergeld, Grundsicherung im Alter, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • 20% bei Bezug von Arbeitslosengeld I oder Wohngeld
  • 20% bei Nachweis einer Schwerbehinderung ab 50%. Eine Begleitperson ist bei Eintragung des Merkzeichens „B“ kostenfrei.
  • 10% für Vollzeitstudierende sowie Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Au-Pairs, Freiwilliges-Soziales-Jahr-, Freiwilliges-Soziales-Schuljahr-Hessen- und Freiwilliges-Ökologisches-Jahr- sowie Bundesfreiwilligendienstleistende
  • 10% für Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamts- oder Jugendleitungs-Card
  • 10% für hauptamtlich Mitarbeitende von Tochtergesellschaften des Main-Kinzig-Kreises sowie Mitarbeitende des Main-Kinzig-Kreises
  • 10% für Dozentinnen und Dozenten unserer Kursangebote, sofern sie einen aktuellen Lehrauftrag haben


Alle Gebührenermäßigungen sind mit der Anmeldung und vor Kursbeginn schriftlich bei der BiP zu beantragen. Dazu ist ein aktueller Bescheid/Nachweis der Berechtigung der Anmeldung beizufügen. Eine Ermäßigung bei nachträglich eingereichtem Bescheid/Nachweis ist nicht möglich. Je Kurs ist nur eine Ermäßigung möglich.

In folgenden Fällen ist grundsätzlich keine Ermäßigung möglich:

  • Kurse mit Einführungspreisen (Subskriptionspreisen),
  • Angebote von Kooperationspartnern,
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF),
  • Bei Übernahme der Entgelte durch Dritte (z. B. Agentur für Arbeit oder JobCenter, bei Firmenanmeldungen, von Krankenkassen oder das Land Hessen geförderte Kurse),
  • Gesondert gekennzeichnete Veranstaltungen mit einem entsprechenden Vermerk

sowie für

  • Prüfungsgebühren und
  • Kosten wie Sach- und Materialkosten, Raummieten, Lebensmittel, Eintrittsgelder, Fahrtkosten etc.

Informationen finden Sie in den AGB.

 


Teilnahmebescheinigungen werden von uns grundsätzlich digital erstellt. Auf Wunsch erhalten Sie eine digitale Teilnahmebescheinigung per E-Mail zugesandt. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.

Informationen finden Sie in den AGB.

 


Eine Abmeldung ist ohne Angaben von Gründen möglich und muss der BiP spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Bei Kursen aus dem Bereich Bildungsurlaub beträgt die Abmeldefrist vier Wochen vor Kursbeginn. Abmeldungen müssen immer in Textform erfolgen (per Brief, Fax oder E-Mail).

Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht ausreichend. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung, das Versäumen des Unterrichts an einigen Kurstagen oder der Abbruch eines Kurses befreien nicht von der Zahlungspflicht; es besteht kein Anspruch auf Erstattung der Gebühr. Auch Erkrankung entbindet nicht von der Zahlungspflicht. In diesen Fällen ist die volle Gebühr zu zahlen.

Entscheidend ist der Eingang Ihres Schreibens bei der BiP. Im Falle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird das entrichtete Entgelt in voller Höhe zurückgezahlt. Nach Eingang der fristgemäßen Abmeldung verschickt die BiP eine schriftliche Abmeldebestätigung.

Ein kostenfreier Rücktritt nach der Abmeldefrist ist nur möglich, wenn die/der Teilnehmende gleichzeitig die Anmeldung einer Ersatzperson zu den gleichen Veranstaltungsbedingungen benennt. Nach Ablauf des jeweiligen Anmeldeschlusses erfolgt keine Gebührenerstattung. Es besteht in diesem Fall die Verpflichtung zur Zahlung der gesamten Gebühr.

Dies gilt nicht für Prüfungen. In diesen Fällen gelten je nach Prüfung unterschiedliche Fristen und Regelungen, über die jeweils gesondert informiert wird.

Informationen finden Sie in den AGB.

 


Wird die Mindestteilnehmendenzahl der jeweiligen Veranstaltung nicht erreicht, kann die BiP vom Vertrag zurücktreten, das bedeutet,

  • die Veranstaltung wird abgesagt oder
  • die Veranstaltung wird vor Beginn und mit Zustimmung der BiP sowie im Einverständnis mit den Teilnehmenden gegen eine anteilig erhöhte Gebühr oder mit einer Unterrichtskürzung durchgeführt.

Die BiP ist nicht verpflichtet, den Teilnehmenden diese Möglichkeit anzubieten.

Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Kursleitung durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen der Kursleitung angekündigt wurde.

Die BiP kann aus sachlichem Grund und in einem zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Ebenso kann die BiP aus sachlichem Grund die Veranstaltung in ein Online- oder Hybridformat ändern; in diesem Fall steht den Teilnehmenden ein Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund zu.

Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der BiP nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung einer Kursleitung), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt und kann keine Ersatzkursleitung gestellt werden, wird die Teilnahmegebühr anteilig, bzw. bei Absage vor Kursbeginn komplett, zurückerstattet.

Weitere Informationen finden Sie in den AGB.

 


Sie erhalten von uns ca. eine Woche vor Kursbeginn eine Rechnung die innerhalb von 14 Tagen zu zahlen, bzw. zu überweisen ist. Eine Ratenzahlung des Entgeltes kann auf Antrag eingeräumt werden. Der Wunsch dazu muss jedoch gleichzeitig mit der Anmeldung geäußert werden.


Die BiP übt keine Aufsicht für Kinder/Jugendliche aus, wie sie zum Beispiel in Kindergärten und Schulen Pflicht ist. Die Aufsicht als reine Organisationsaufsicht findet nur während der Kurszeiten statt. Die Erziehungsberechtigten sind für das Bringen und Holen selbst zuständig. Für alle Teilnehmer/innen unter 18 Jahren gilt, dass sie den Anweisungen der Kursleitung nachzukommen haben und sich nicht ohne Abmeldung bei der Kursleitung vom Veranstaltungsort entfernen dürfen.


Das vhs-Programm erscheint zweimal jährlich, jeweils vor Beginn des Sommer- und Wintersemesters. Das Programm ist sowohl in der gedruckten Version an vielen öffentlichen Stellen erhältlich sowie auch auf der Website der Bildungspartner als Download Blätter-Katalog abrufbar.


Regionalspezifische Feiertage, Schulferien und bewegliche Schulferientage können unterrichtsfrei sein.


Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Lesen Sie hierzu bitte auch unsere Datenschutzbestimmungen.


Der gesamte Parkplatz um das Bildungshaus herum wird von den Main-Kinzig-Kliniken bewirtschaftet und ist daher gebührenpflichtig (0,50 €/30 Minuten; die ersten 30 Minuten sind gebührenfrei). Kursteilnehmer können beim Befahren des Parkplatzes eine Parkkarte am Automaten ziehen und diese dann im Bildungshaus (neben dem Infobildschirm im Erdgeschoss) am Entwertungsgerät für vier Stunden kostenfreies Parken entwerten lassen.

Hinweise finden Sie auch bei unserer Anfahrtsskizze.

 


Die Kontaktdaten des BiP-Teams finden Sie unter "Ihre Ansprechpartner".


Grundsätzlich nimmt jeder Mitarbeitende der vhs jede Art von Beschwerden entgegen und entscheidet über deren weitere Behandlung. Für Beschwerden schwerwiegender Art ist die Leitung der vhs zuständig.


Für ihre Bildungsarbeit hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH im November 2006 das Qualitätssiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“ für verlässliche Qualitätsstandards verliehen bekommen. Dieses Qualitätssiegel wird mit Unterstützung des hessischen Wirtschaftsministeriums vom Verein „Weiterbildung Hessen e.V.“ vergeben und ist seither turnusgemäß alle drei Jahre jeweils mittels einer ausführlichen Dokumentenprüfung sowie eines Audits vor Ort erfolgreich überprüft worden. Das Qualitätssiegel ist eine Garantie dafür, dass die Volkshochschule ein genau definiertes Qualitätsniveau bei ihrer Arbeit einhält und seriöse Teilnahmebedingungen bietet. 

Für Angebote der Beruflichen Bildung ist die vhs nach AZAV zertifiziert.


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen