Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 654 Kurse.

Suchbegriff: Kein Suchbegriff



            1   2   3            


Kurs-Nr.: 1045071
500 Jahre Kulturlandschaft Emmerichsthal
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 01.07.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Markt Obersinn
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Horst Brand, ein Sachkenner der Wald- und Eigentumsgeschichte führt Interessierte im Bereich der ehemaligen Glashütte Emmerichsthal. Nutzungs- und Besitzverhältnisse sind an bis zu 450 Jahre alten Grenzsteinen, übrigens die ältesten Wappensteine des Nordspessarts, noch heute nachvollziehbar. Bei einer Rundwanderung gibt es viel Wissenswertes über die Geschichte und die Früchte dieses einmaligen Kulturraums zu erfahren.
Treffpunkt: An der hessisch/bayerischen Grenze in Emmerichsthal

Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

Sa, 01.07.2023 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Markt Obersinn


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045070
Auf den Spuren des „Weißen Goldes“
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 01.07.2023   ( 1 Termin, 7 UE ) - Kursort: Bad Orb
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Eine spannende Reise in die Vergangenheit mit Naturparkführerin Sylvia Stütz. Sie führt von Bad Orb nach Biebergemünd-Lanzingen. Die Teilnehmer folgen auf alten Routen dem "weißen Gold", das einst bis an den Main transportiert wurde. Der Preis beinhaltet die Kosten für den Rücktransport zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung ist selbst mitzubringen. Am Naturfreundehaus Günthersmühle besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss.
Start: Am Wartturm auf dem Molkenberg.

Die Wegstrecke beträgt ca. 13 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 10,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

Sa, 01.07.2023 - 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Bad Orb


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 10,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045032
Weinanbau in Steinau
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 02.07.2023   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Steinau a. d. Straße
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Bei einer Exkursion mit Naturparkführer Joachim Bier-Kruse über den Weinberg nördlich der Kinzig werden interessante Stationen des Steinauer Weinanbaus erwandert. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die Geologie des Weinbergs sowie über die Geschichte und Methoden des Weinanbaus. Die Gruppe besucht auch den Katharinengarten der Weinbruderschaft Steinau, wo heute wieder Wein angebaut wird. Der Preis beinhaltet die Teilnahmegebühr inklusive abschließender Weinverkostung.
Treffpunkt ist die Autobahnbrücke in Verlängerung der Wilhelm-Ruppel-Straße/Am Berg. Die Wegstrecke beträgt ca. 4,5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 12,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

So, 02.07.2023 - 09:30 Uhr bis 13:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Steinau a. d. Straße


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 12,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045073
Auf der Höh‘ da droben – Die Wegscheide mahnt...
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 02.07.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Bad Orb
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Ziel der geführten Wanderung ist die Wegscheide mit ihrer über 100-jährigen wechselvollen Geschichte. Von ihr wurden auch Bad Orb und Lettgenbrunn beeinflusst: Zwischen diesen beiden Orten gibt es eine Menge Stationen, die an die Vergangenheit der Wegscheide erinnern. Mit zwei unterschiedlichen Veranstaltungen wollen Inge und Michael Stange mit den Teilnehmenden diese Stationen und die herrliche Natur um die Wegscheide erwandern.
Treffpunkt ist der Parkplatz Café Waldfriede am Wildpark, Villbacher Str. 48

Die Wegstrecke beträgt ca. 17 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

So, 02.07.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Bad Orb


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030584
Stressreduzierung im beruflichen Alltag durch Achtsamkeit, Entspannung und Bewegung
Ein Bildungsurlaub für Frauen: Stressfaktoren in der Arbeitswelt erkennen und deren Auswirkungen auf den Menschen reduzieren
Zeitraum: 03.07.2023 bis 07.07.2023   ( 5 Termine, 40 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Unsere moderne Gesellschaft ist geprägt von Schnelllebigkeit, hoher Flexibilität, Zeit- und Termindruck, fehlenden Pausen und Auszeiten. Immer mehr Menschen sind überlastet und leiden an körperlichen Symptomen und psychischen Beeinträchtigungen wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopf-/Rückenschmerzen, Unruhe, Zerstreutheit etc. bis zum Burn-out. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, konstruktiv mit den Aspekten Stress, Körper und Psyche umzugehen, um Gelassenheit und innere Ausgeglichenheit zu erlangen. In diesem Bildungsurlaub steht der Weg der Achtsamkeit im Vordergrund. Durch den achtsamen Umgang mit sich und seinem Leben ist es möglich, innezuhalten und sich auf Wesentliches zu besinnen, um immer wieder neue Kraft zu schöpfen, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude auch bei hohen Anforderungen zu erhalten. Auch Bewegung und Naturerleben sind wichtige Faktoren zum Stressabbau und zur Entspannung, die Körper und Geist gesund erhalten und Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden fördern. Es werden in diesen Tagen Impulse gesetzt, verschiedene Methoden vorgestellt und viele praktische Übungen durchgeführt, die zur Stressvermeidung, zur Stressminderung und dem gezielten Umgang mit Stresssituationen dienen, um das eigene Verhalten verändern zu können. So kann Gesundheit im Ganzen (körperlich und psychisch) erhalten und Lebensqualität erhöht werden.
Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme (Sport-)Kleidung und bringen geeignete Kleidung für Outdoor-Aktivitäten, warme Socken, eine Decke und Kissen mit.







Alle Termine

Mo, 03.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di, 04.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mi, 05.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 06.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr, 07.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Yvonne Kausemann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 220.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung
Bildungsurlaub => berufliche Bildung
Campus Gesundheit und Beruf => Bildungsurlaub - Gesundheitsprävention


Sonstiges

      Konzept zum Kurs

      Anerkennung Bildungsurlaub

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4220005a
Spanisch in einer Woche!
Intensiv-Kurs am Vormittag
Zeitraum: 03.07.2023 bis 07.07.2023   ( 5 Termine, 20 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Planen Sie eine (Geschäfts-)Reise nach Spanien oder Lateinamerika? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Sich vorstellen, einkaufen, in einem Restaurant bestellen oder einen Ausflug buchen - das alles und einen Blick in die Kultur der spanischsprachigen Welt bietet der Kurs.
Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels.







Alle Termine

Mo, 03.07.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Di, 04.07.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mi, 05.07.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Do, 06.07.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Fr, 07.07.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Dozentin

Cintya De Villegas Córdova (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 86.00 €

Zusatzkosten: Durch die Anschaffung von ggf. notwendigen Unterrichtsmaterialien (Lehrbuch, etc.) können Ihnen weitere Kosten entstehen.


Kategorien

Sprachen => Spanisch


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303168d
Keine Angst vor klassischer Musik
Ausgewählte Komponisten: Dimitri Kabalevski
Zeitraum: am 03.07.2023   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: ausgewählte Komponisten: Dimitri Kabalevski. Vorab hören Sie: Sinfonie Nr. 3 Requiem [für Lenin] Teil 1 (1962); Streichquartett Nr. 2; 24 Stücke für Kinder (für Soloklavier).

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.







Alle Termine

Mo, 03.07.2023 - 15:45 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502209z
Zeichnen mit Bleistift für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: 04.07.2023 bis 18.07.2023   ( 3 Termine, 9 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Für jede Form der Malerei ist es wichtig, das Zeichnen zu beherrschen. Jeder kann zeichnen lernen! Mit zahlreichen Bleistiftübungen und -techniken trainieren wir die Fähigkeit, unsere Beobachtungen zu Papier zu bringen. Themenschwerpunkte werden u. a. Naturstudien, Sachzeichnungen, Stillleben, figürliche Darstellung und Porträt sein. Sie werden alles über Licht und Schatten, monochrome Tonskala, Perspektive, Texturen, Bildkomposition, Raum und Rhythmus erfahren und anwenden. Ziel ist, die persönlichen zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und zu fördern. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und für Wiedereinsteiger.
Bitte mitbringen: einen Radiergummi, einen Anspitzer, Bleistifte verschiedener Härtegrade und ein Zeichenblock im A3-Format (ausführliche Materialbesprechung bei der ersten Veranstaltung).







Alle Termine

Di, 04.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Di, 11.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Di, 18.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.50 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 18)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502206z
Zeichnen und Aquarellieren
Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: 05.07.2023 bis 19.07.2023   ( 3 Termine, 9 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die das Freihandzeichnen und Aquarellieren als Mittel der Darstellung wieder neu entdecken. Nach Fotovorlagen erarbeiten wir das zügige Umsetzen als Skizze. Dabei kommt es nicht auf das Detail an, sondern auf das schnelle Erfassen des Gesamten und das Erkennen der Schwerpunkte. Anschließend widmen wir uns der Umsetzung der Skizze in ein stimmungsvolles Aquarell, das durch lockere Farbgebung und das Wechselspiel von Licht und Schatten, Perspektive und Komposition seinen besonderen Reiz bekommt. Beim Aquarellieren lernen die Teilnehmer den experimentellen Umgang mit Wasserfarben. Sie werden individuell durch Übungen gefördert. Details zum Thema und eine Materialliste gibt es am ersten Kurstag.
Bitte mitbringen: Skizzenblock (mind. ca. 30 x 40 cm), Bleistifte verschiedener Stärke, Radiergummi, Fineliner etc. Utensilien für die Aquarellmalerei werden am ersten Kurstag besprochen.
Für Anfänger und Fortgeschrittene







Alle Termine

Mi, 05.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Mi, 12.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Mi, 19.07.2023 - 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.50 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 18)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058255
Diagnostik, Sprachförderung und Therapie bei Kindern ab zwei Jahren
Zeitraum: am 08.07.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

In der täglichen Arbeit mit Kindern zeigen sich zahlreiche Auffälligkeiten, die auf eine Verzögerung der Sprachentwicklung hindeuten. Sprachliche Verzögerungen können ab einem
Alter von zwei Jahren erfasst werden und neben der Sprache auch auf Auffälligkeiten in anderen Bereichen der Entwicklung hinweisen (z. B. Hörstörungen). Eine Untersuchung der sprachlichen Fähigkeiten im Rahmen einer standardisierten Diagnostik ist unerlässlich, um ein Kind in seiner Entwicklung unterstützen zu können. Dies kann im Rahmen einer Sprachförderung in der Kita erfolgen oder im Rahmen einer Sprachtherapie, z. B. durch einen Logopäden oder eine Logopädin.
Das lernen Sie in dieser Fortbildung:
• Grundlagen zu Sprachentwicklungsverzögerung und -störung
• Ursachen für eine Verzögerung der Sprachentwicklung
• Diagnostisches Vorgehen bei Kindern mit Verdacht auf eine Verzögerung der Sprachentwicklung
• Möglichkeiten zur Unterstützung von Kindern mit Sprachverzögerung
• Unterschiede Sprachförderung und -therapie







Alle Termine

Sa, 08.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Lea Mahlberg (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4240002a
Türkisch Kochen:
Kochen mit Fleisch und Co. - kulinarisch - türkisch
Zeitraum: am 08.07.2023   ( 1 Termin, 7 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Was ist typisch für die türkische Küche? An diesem Abend wollen wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam typisch türkische Gerichte zubereiten und genießen. Dabei lernen Sie leckere Rezepte und nette Menschen kennen und lernen nebenbei auch noch ein bisschen Türkisch. Die Sprache während der Zubereitung und des gemeinsamen Essens ist Deutsch, wobei wir einzelne Begriffe und Vokabeln auf Türkisch miteinfließen lassen.

Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00 €, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden.

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter und Getränke







Alle Termine

Sa, 08.07.2023 - 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

doztitel Dr. Tevfik Severengiz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Alte Schule, Niedermittlau
Alte Dorfstraße 66
63594 Hasselroth


Kosten

Kursgebühren: 35.00 €


Kategorien

Sprachen => andere Fremdsprachen
Kultur => Kochen / Gesunde Ernährung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045043
Über den jüdischen Friedhof
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 09.07.2023   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Sinntal
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Noch fast 1500 Grabsteine sind erhalten, die ältesten aus dem 17. Jahrhundert, der letzte von 1937. Er ist der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen. Nicht geschändet, unverändert in seinem alten originalen Zustand. Hier ruhen die Toten aus über einem Dutzend jüdischer Gemeinden, von Heubach über Sterbfritz und Brückenau bis hin nach Lohrhaupten. Er gilt als einmaliges historisches Kulturdenkmal und ist eines der letzten sichtbaren Zeugnisse des Jahrhunderte langen christlich-jüdischen Zusammenlebens in unserer Heimat. Treffpunkt: Dorfmitte vor der evangelischen Kirche, An der alten Brücke 1, Altengronau. Männern wird eine Kopfbedeckung empfohlen.
Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 09.07.2023 - 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Sinntal


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020246d
Spessartmythen VI: Jagd auf Wildschwein, Hirsch und Auerhahn
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Der Spessart - Legende und Wirklichkeit"
Zeitraum: am 10.07.2023   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Direkt in Verbindung mit dem Begriff Wald steht die Jagd. Vom Mittelalter bis ins 19. Jh. war sie dem Adel vorbehalten. Die frühesten Autoren von Spessart-Historien waren Förster - und so nimmt es kein Wunder, dass die ersten Bauern dort als "Jagdfröner" angesiedelt worden seien. Tatsächlich bedeuteten im Spessart durchgeführte große Jagd-Festveranstaltungen einen enormen personellen Aufwand, doch ist dies erst ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Die dann in Mode kommenden Hofjagden waren mehr ein gesellschaftliches Ereignis als waidgerechte Pirsch. In einem umzäunten Areal war der fürstliche Hof auf einem Podest versammelt, von dem aus die wehrlosen Tiere aus nächster Entfernung erlegt wurden. Ähnlich ging es noch Anfang des 20. Jh. bei der Jagd des Prinzregenten Luitpold zu, der sich in Rohrbrunn ein Jagdschloss erbauen ließ.

Zum "Spessart" fallen immer wieder dieselben Schlagworte - Begriffe, die man mit diesem Waldgebiet, teilweise seit Jahrhunderten, verbindet. Wir wollen uns diese Schlagwörter in zwölf Vorträgen vornehmen und nach den Ursprüngen dieser Zuweisungen fragen, die dem Spessart zugeschrieben werden - zu Recht oder zu Unrecht? Was sagen die Spessarter dazu, die neu Zugezogenen und die Besucher? Und: Wie relevant sind diese Begriffe im Alltag?

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 84 (statt € 120), sparen also 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "Konferenz in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 10.07.2023 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 10.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058193
Orientierungstag
Basisqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
Zeitraum: am 11.07.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Voraussetzung für die Teilnahme am Orientierungstag ist:
ein persönliches Gespräch im Vorfeld mit der örtlichen Projektleitung
oder mit dem Tagespflegebüro des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen

Inhalte:
Motivationsklärung zum Tätigkeitsfeld
Rechtliche- und Versicherungsaspekte in der Tagespflege
Kindertagespflege als Beruf

Anmeldung bitte schriftlich und verbindlich bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die zuständige Projektleitung.







Alle Termine

Di, 11.07.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Iris Dörr (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5080006
Schulung für Lebensmittelunternehmer und Personal
Zeitraum: am 11.07.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Gemäß EU-Verordnung 852/2004 Anhang II Kapitel XII in Verbindung mit § 4 LMHV vom 14.08.2007. Die darin genannten Anforderungen sind Bestandteil der Schulung und die erlangten Fachkenntnisse dienen als Nachweis zur Vorlage bei der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde.






Alle Termine

Di, 11.07.2023 - 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr


Dozentin

Christine Preißler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 20.00 €


Kategorien

Beruf => Fachkompetenzen
Campus Berufliche Bildung => Lebensmittelunternehmer


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender






            1   2   3            





Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachbereich Deutsch

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung


©2011 - 2023 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen