Die BiP wurde Anfang 2008 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit gemeinnützigem Auftrag gegründet. Sie entstand aus der Fusion der Volkshochschule des Main-Kinzig-Kreises sowie der Main-Kinzig-Kliniken Bildungspartner gGmbH.
Die Wurzeln der vhs gehen dabei auf die Volkshochschularbeit in den früheren Altkreisen Schlüchtern, Gelnhausen und Hanau-Land, die 1946 ihren Ursprung fand und 1975, ein Jahr nach der Kreisgründung, zur vhs des Main-Kinzig-Kreises wurde, zurück. Die Wurzeln der Main-Kinzig-Kliniken Bildungspartner gGmbH reichen bin in das Jahr 1947, der Gründung der Pflegeschule der Main-Kinzig-Kliniken zurück.
Die BiP ist heute u. a. in das Netzwerk des Hessischen und des Deutschen Volkshochschulverbandes eingebunden.
Unser Angebot gliedert sich in:
Die BiP ist eine gemeinnützig tätige, interessenungebundene Einrichtung der öffentlich verantworteten Weiterbildung in der Region zwischen Rhein-Main, Spessart, Vogelsberg und Rhön. Auf der Grundlage des „Hessischen Weiterbildungsgesetzes“ (HWBG) sehen wir uns der Aufgabe verpflichtet, ein bedarfsdeckendes Weiterbildungsangebot und die Sicherung der Grundversorgung an Weiterbildung für die gesamte Bevölkerung im Main-Kinzig-Kreis als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und der sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes zu fördern und zu gewährleisten. Wir wollen möglichst vielen Menschen die Teilhabe an qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten ermöglichen und die Bildungsbereitschaft fördern und nachhaltig entwickeln.
Wir unterstützen dazu auch passgenau sowie individuell alle Unternehmen und Betriebe, Vereine und Verbände sowie die Städte und Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis sowie der Region als engagierter und kompetenter Bildungspartner bei deren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.
Wir begleiten nicht nur die Lernprozesse anderer, sondern sehen uns selbst als zukunftsorientierte, lernende Organisation, die der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung verpflichtet ist.
Wir verstehen uns im Sinne des lebenslangen sowie lebensbegleitenden Lernens als starker Bildungspartner für Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von deren Vorbildung, sozialer Schicht, Nationalität, Kultur, Geschlecht und sexueller Orientierung sowie von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Des Weiteren bringen wir unsere Erfahrung und Kompetenz in Bildungsangebote ein, die wir im Auftrag und als Kooperationspartner von Vereinen und Verbänden, Behörden und Ämtern sowie von Dienststellen aber auch für Unternehmen und Betrieben, nicht nur des Main-Kinzig-Kreises, durchführen.
Wir werden von einem Menschenbild getragen, das jedem Menschen die Fähigkeit und Verantwortung zuspricht, zu lernen und sich zu entwickeln. Wir wollen Lern- und Entwicklungsprozesse von Menschen und Organisationen aktiv unterstützen und begleiten.
Bildung ist für uns der Schlüssel zum selbstverantwortlichen Handeln, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Integration. Ein besonderes Ziel ist, mit berufsbezogenen Angeboten die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern und die Vermittlungsfähigkeit der Teilnehmenden zu verbessern. Auf die Flexibilisierung der Arbeitswelt und Beschäftigungsverhältnisse reagieren wir zielgruppenbezogen mit maßgeschneiderten Angeboten.
Dienstleistung ist für uns Kundenservice und die partnerschaftliche Orientierung an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Anspruchs- und Kundengruppen der Gesellschaft. Die Ermittlung von Bildungsbedarfen und Qualifizierungsanforderungen stellt für uns ein wichtiges Anliegen dar, ebenso die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Wir bieten Lernbedingungen für unsere Kunden und Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden, die motivierend wirken und von gegenseitiger Wertschätzung getragen sind.
Durch die Möglichkeit der individuellen Bildungsberatung und Einstufung vermitteln wir Zugänge zu passenden Bildungsangeboten. Hierbei orientieren wir uns an den individuellen Lernvoraussetzungen und versuchen, von vornherein Enttäuschungen und Veranstaltungsabbrüche zu vermeiden.
Wir wissen um die Bedeutung und Notwendigkeit vernetzten Handelns. In regionale und überregionale Netzwerke sind wir eingebunden und gestalten die Zusammenarbeit aktiv sowie verantwortlich mit. Zudem nutzen die sich hieraus gewonnenen Erkenntnisse gezielt für die Bildungsplanung.
Alle hauptberuflichen Mitarbeitenden sowie die für uns tätigen freiberuflichen Lehrenden wirken je nach Rolle und Aufgabe an der Umsetzung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsanspruches mit. Dieser setzt eine fundierte fachliche und pädagogische Ausbildung sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung voraus.
Unser wichtigstes Ziel ist es, durch unser Handeln zu einem gelingenden Lernprozess beizutragen, der sich nicht nur in der Zufriedenheit und dem Wohlbefinden sondern in der Kompetenzentwicklung unserer Teilnehmenden niederschlägt. Gelungenes Lernen entsteht dabei für uns nicht nur durch die reine Vermittlung fachlichen Know-hows, sondern auch durch das Erlernen umfassender Kompetenzen und das Begreifen komplexerer Zusammenhänge. Hierfür gestalten wir mit unseren Mitarbeitenden und den für uns tätigen Lehrenden eine lebendige, motivierende und methodenreiche Lernatmosphäre in gut ausgestatteten Seminarräumen.
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.