Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Unsere nächsten Kurse

Kurs-Nr.: 7083003d
5-Elemente-Beckenbodentraining - für Frauen
Zeitraum: 02.10.2023 bis 20.11.2023   ( 8 Termine, 10.67 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs wendet sich an Frauen Ü 50 und Seniorinnen.

Beckenbodenprobleme sind noch immer sehr Tabu behaftet und betreffen tatsächlich viele Frauen.
Ich möchte Sie einladen im geschützten Online Raum zunächst die drei wichtigen Muskelschichten des Beckenbodens kennenzulernen, deren Funktion zu verstehen und diese, mit leicht ausführbaren Übungen zu aktivieren. Der Kurs besteht aus einem sanften Warm-up, aus innerer Erkundung mittels Visualisations-, Vertiefungs- und Differenzierungsübungen und schließt mit einer kleinen Meditation ab.
Die Kurseinheiten bauen aufeinander auf.

Voraussetzungen:
Sie benötigen eine Matte, einen Hocker, wenn möglich eine Ballblase Größe Nr. 4 oder 5 und Freude an der Arbeit mit inneren Bildern - Visulisation und eine Stunde ungestörte Zeit für sich.
Dieser Kurs ist empfehlenswert z. B. bei Harninkontinenz, Senkungsbeschwerden, Verspannungen im unteren Becken. Da der Beckenboden einer der größten Muskeln ist, freue ich mich darauf, mit Ihnen gemeinsam, diesen achtsam ins Bewusstsein zu bringen und zu stärken. Mit dem Beckenboden stehen anatomisch auch der Kiefer und unsere gesamte Haltung in Verbindung, so wird Beckenbodenstärkung auch bei verspannter Kiefermuskulatur empfohlen.

Bei dem Zoomkurs müssen Sie pünktlich zu Kursbeginn eingeloggt sein. Der Zoomraum ist eine Viertelstunde vor Start geöffnet, so dass Sie Ihre Technik schon erproben können. Im laufenden Kurs selbst kann niemand mehr zugeschaltet werden, da dies die Anleitungen stark stört, ich bitte um Verständnis.

Viele Übungen entstammen dem BeYo Training von Bali Schreiber. Die Anleitungen können Sie dort auch als Karteikarten bestellen.

regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen den vier vhs Wetterau, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis und der Bildungspartner Main-Kinzig sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs des Vogelsbergkreises durchgeführt.


Alle Termine

Mo, 02.10.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 09.10.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 16.10.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 23.10.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 30.10.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 06.11.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 13.11.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mo, 20.11.2023 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 54.20 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Gesundheit => Fit bleiben durch Bewegung
Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4200102
Schwedisch A 1.2
Zeitraum: 02.10.2023 bis 11.12.2023   ( 10 Termine, 20 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Sie haben schon immer Lust gehabt, Schweden und seine Sprache näher kennenzulernen? Wir wollen uns in diesem Kurs entspannt die Grundkenntnisse der Sprache aneignen, Wissenswertes über Land und Leute erfahren, in die faszinierende Geschichte Schwedens eintauchen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Wir beraten Sie gerne am ersten Veranstaltungstag.

Alle Termine

Mo, 02.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 09.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 16.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 30.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 06.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 13.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 20.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 27.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 04.12.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 11.12.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

Heike Jöst (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 86.00 €

Zusatzkosten: Durch die Anschaffung von ggf. notwendigen Unterrichtsmaterialien (Lehrbuch, etc.) können Ihnen weitere Kosten entstehen.


Kategorien

Sprachen => andere Fremdsprachen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041003
Gelnhausen und der Kautschuk
Eine Rundfahrt mit dem Rad (ca. 5 km)
Zeitraum: am 03.10.2023   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Den Ursprung der langen Tradition des Kautschuks mit seinen vielen Facetten legte der Fabrikant Carl Eduard Bergeon, als er 1876 seine in Frankfurt gegründete „Fabrik technischer und chirurgischer Gummiwaaren“ in die ehemalige Papiermühle an der Kinzig nach Gelnhausen verlegte. Diese ist heute als weltweit verflochtene Veritas AG bekannt. Weitere Firmen folgten. In der Stadt ist auch die Fachschule Kautschuk- und Kunststofftechnik angesiedelt. Bei der Rundfahrt entlang der Gelnhäuser Produktionsstätten wird die wechselvolle Geschichte der Kautschukgewinnung und -verarbeitung dargestellt, vom Kautschukboom im Amazonasgebiet über den britischen und französischen Plantagenanbau in Südostasien, der Herstellung von synthetischem Kautschuk und dessen Bedeutung in der Kriegführung des Zweiten Weltkriegs bis zu aktuellen Entwicklungen. Dabei werden immer wieder Verbindungen zwischen den globalen Entwicklungen und den lokalen Gegebenheiten hergestellt. Schließlich werden wir darauf eingehen, welchen Beitrag „fairer Kautschuk“ für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Primärerzeugern des Gummis und für eine umweltschonende Produktion leisten kann.
Die Teilnahmegebühr von 3 Euro/Person wird zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt und dem Weltladen Gelnhausen gespendet.
Treffpunkt: vor dem Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 16-24
In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen e. V.


Alle Termine

Di, 03.10.2023 - 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Dorothee Schäfer-Bier (alle Kurse anzeigen)

Hans-Joachim Karalus (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16 - 20
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 3,00 Euro ist direkt vor Ort zu entrichten und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3001009
Schmerzerfassung und -behandlung von Menschen mit Demenz
Zeitraum: am 05.10.2023   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

In der Begleitung von an Demenz erkrankten Menschen ist eine geschulte Wahrnehmung möglicherweise auftretender Schmerzen im Krankheitsverlauf bedeutsam.
In unserem Vortrag möchten wir verschiedene Möglichkeiten der Schmerzerfassung und -behandlung beleuchten.
Die Veranstaltung findet als Teil des Themenschwerpunkts "Menschen mit Demenz" in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz und seiner Koordinatorin Simone Grecki-Runde sowie den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises statt.

Hinweis: Wir bitten um vorherige Anmeldung unter 06051 91679 0 oder vhs@bildungspartner-mk.de







Alle Termine

Do, 05.10.2023 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr


Dozentin

Silvia Fuß (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030441
Yoga
Zeitraum: 05.10.2023 bis 14.12.2023   ( 10 Termine, 20 UE ) - Kursort: Wächtersbach
nur noch 1 Platz
 

Kursbeschreibung

Bewegung, Atem, Entspannung und Konzentration sind die Elemente des Yogas, und diese lernen Sie kennen. Ziel ist es, die eigene Balance (wieder) zu finden, zu entspannen und Kraft zu tanken, um den Belas- tungen des Alltags besser begegnen zu können.
Bitte mitbringen: Eine Decke, eine Matte, ein Duschhandtuch, bequeme Kleidung einschließlich dicker Socken







Alle Termine

Do, 05.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 12.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 19.10.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 02.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 09.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 16.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 23.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 30.11.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 07.12.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 14.12.2023 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

Cornelia Herrlich (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Friedrich-August-Genth-Schule
Gelnhäuser Straße 1-5
63607 Wächtersbach


Kosten

Kursgebühren: 100.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7082003d
Offene Atelierwerkstatt
online von zu Hause in der vhs.cloud
Zeitraum: 05.10.2023 bis 02.11.2023   ( 5 Termine, 10 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Atelierwerkstatt steht allen Kunstinteressierten offen und bietet Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk. Sie erhalten fachkundige Unterstützung rund um Konzeption, Komposition, Material und Technik sowie Inspiration und Motivation. Alle künstlerischen Techniken sind willkommen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
- Die Ateliergruppe trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen, Donnerstags 19:00 bis 20:30 Uhr, per Videokonferenz. Vorrangig tauschen wir uns über die Arbeitsfortschritte aus und die Themen, die sich daraus ergeben.
- Rund um Kunst und Kultur können Sie diese Treffen mitgestalten und Ihre Ideen und Wünsche einbringen.
- Außerhalb der Gruppentreffen können Sie sich im Forum mit der Ateliergruppe und der Dozentin austauschen und sich in der vhs.cloud mit den Atelier-Mitgliedern zum gemeinsamen Arbeiten verabreden.
- In der Medienbibliothek finden Sie Interessantes zur Inspiration und zur Weiterbildung.
- Zu Ihrer persönlichen und individuellen Unterstützung können Sie zusätzliche Einzelgespräche mit der Dozentin verabreden.

Zur Kursleiterin:
https://www.riagerth.de
Ria Gerth
Geboren in Hessen, Deutschland
Studium Bildhauerei, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Diplom. Museumspädagogik und Kunstvermittlung, Alanus Hochschule, in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, Zertifikat.
Lebt und arbeitet in Köln - Ausstellungen seit 1987 - Dozentin seit 1990 - Projektarbeit seit 1996

Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Bitte bereithalten: Für den Online-Atelierwerkstatt brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, PC, Notebook oder Tablet mit Webcam und Headset sowie eine Digitalkamera.

Dieses Angebot wird im Rahmen des Smart Cities-Modellprojekt "Smartes Gießener Land" ermöglicht, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen den vier vhs Wetterau, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis und der Bildungspartner Main-Kinzig sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Dieser Kurs findet Online in einem Kursraum in der vhs.cloud statt. Hierzu müssen Sie sich als Teilnehmende in der vhs.cloud registrieren. Nach Anmeldung erhalten Sie den Code zu Ihrem Kursraum.
Teilnehmer*innen erhalten ein Arbeitsbuch mit Tipps, Tricks und Checklisten.







Alle Termine

Do, 05.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 12.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 19.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 26.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 02.11.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 6.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Kultur => Zeichnen / Malen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7083002d
Hatha-Yoga ONLINE
Zeitraum: 05.10.2023 bis 23.11.2023   ( 8 Termine, 16 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Hatha-Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hier stehen die für dieses Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, im Vordergrund. Sie sind nicht das Ziel, sondern Übungen, um durch ausgewogenes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen, Pranayama, durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt.

Registrieren Sie sich am besten gleich nach Anmeldung zum Kurs auf der cloud (www.vhs.cloud); folgen Sie dazu einfach den Anweisungen auf der Startseite. Ein paar Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Einladung in den virtuellen Kursraum. Die vhs.cloud ist eine Plattform des Deutschen Volkshochschulverbands e.V., die höchsten Datenschutzrichtlinien gerecht wird.

Was Sie brauchen: Ein internetfähiges Gerät mit einem Mikrofon und einer Kamera (Laptop, Tablet, Computer, evtl. Kopfhörer) und das Lehrbuch.

regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen den vier vhs Wetterau, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis und der Bildungspartner Main-Kinzig sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Wetterau durchgeführt.







Alle Termine

Do, 05.10.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 12.10.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 19.10.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 26.10.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 02.11.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 09.11.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 16.11.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Do, 23.11.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 68.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Gesundheit => Fit bleiben durch Bewegung
Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003205d
Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
Zeitraum: am 06.10.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu Menschen Kontakt herzustellen, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen, „Nein“ zu sagen oder die eigenen Fähigkeiten ins rechte Licht zu setzen? Mangelndes Selbstvertrauen hat einen hohen Preis: Sie erhalten oft nicht das, was Sie wollen. Sie werden von anderen überholt und ärgern sich oft im Nachhinein über sich selbst. Die gute Nachricht: Selbstvertrauen lässt sich erlernen. Durch bewährte Strategien gewinnen Sie Vertrauen zu sich und Ihren Fähigkeiten. Sie trainieren im Seminar Selbstvertrauen, Motivation, Führung von sich und anderen sowie Überzeugungskraft. Ziel ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Gewinnen Sie Schritt für Schritt den Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Dadurch erlangen Sie mehr Lebensfreude, Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen. Dieses Seminar gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Anregungen auch zur Umsetzung über das Seminar hinaus.






Alle Termine

Fr, 06.10.2023 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 60.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058232
Was soll das?! - Beschwerden, Signale und Appelle von Kindern erkennen, verstehen und angemessen reagieren
Signale von Kindern unter Druck
Zeitraum: am 07.10.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Die feinen Signale, die Kinder aussenden, sind selbst für geübte pädagogische Fachkräfte nicht immer leicht zu erkennen und einzuordnen. Kinder erscheinen „cool“ in Situationen, die eigentlich Angst machen. Oder sie sind aggressiv gegen sich oder andere, ohne dass ein erkennbarer Grund vorliegt. Der angemessene Umgang mit dem gezeigten Verhalten ist oft schwierig; besonders bei Kindern aus einem belasteten häuslichen Umfeld kommen auch Fachkräfte schnell an ihre Grenzen.
Themenschwerpunkte des Seminars sind:
• Zeichen emotionaler Entwicklung
• Selbstregulation und Regulationsstörungen
• Bindungstheorien
• Beziehungssaufbau zu Kindern mit besonderem Verhalten
• Stärkung der Resilienz
• Stärkung der eigenen Souveränität in belastenden Situationen
• Auf Wunsch Fallsupervision
Die Veranstaltung macht Sie vertraut mit verschiedenen Bindungstheorien und Grundlagen der Entwicklungspsychologie sowie der Resilienzforschung. Die Erarbeitung ganz konkreter, alltagstauglicher Handlungsoptionen steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Falls Sie es möchten, können Ihre Fallbeispiele in Ruhe bearbeitet werden.







Alle Termine

Sa, 07.10.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Eva J. Bonin (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502221
Zeichnen für Anfänger
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 07.10.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Birstein
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Dieser Workshop ist der Einstieg in die Welt des Zeichnens. Wir erarbeiten uns, wie die Hauptform eines Bildes gezeichnet wird, und lernen, Licht- und Schatteneffekte mit Bleistift und Kohle zu zeichnen. Für die Teilnahme an diesem Workshop sind Vorkenntnisse nicht notwendig. Die Kursgebühr in Höhe von 30,00 Euro wird direkt mit dem Kunstatelier Art-2-Art abgerechnet.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A 3, Bleistifte 2B, 4B, 6B, Kohlestifte







Alle Termine

Sa, 07.10.2023 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dozentin

Lydia Sanden (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Kunstatelier Art-2-Art Hettersroth
Brunnenstraße 7
63633 Birstein


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: TN-Gebühren iHv. 30,00 werden direkt an das Kunstatelier Art-2-Art bezahlt.


Kategorien

Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Kultur => Zeichnen / Malen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachbereich Deutsch

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung


©2011 - 2023 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen