zurück   


Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Newsletter 03/2025

50 Jahre Volkshochschule des Main-Kinzig-Kreises

Absoluter Höhepunkt Ende August ist unsere „Lange Nacht der Volkshochschule“: Am Freitag, den 29. August 2025 laden wir alle Bürgerinnen und Bürger, unsere Kooperationspartner, Dozentinnen und Dozenten und die Teilnehmenden unserer Kurse herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns das 50-jährige Jubiläum der Volkshochschule im Main-Kinzig-Kreis zu feiern. Freuen Sie sich auf inspirierende Mitmach- und Schnupperangebote, den ersten Auftritt unseres interkulturellen Chores sowie zahlreiche weitere Überraschungen!

Auch für die kleinen Gäste wird es an den Ständen zahlreicher Kooperationspartner wie der Feuerwehr, der Polizei, der Stiftung Kinder forschen und dem Naturpark Hessischer Spessart spannende Aktionen geben. Noch mehr Spannung gewünscht? Dann nehmen Sie an der Verlosung und einem Instagramm-Wettbewerb teil und halten unvergessliche Momente mithilfe der bereit gestellten Fotobox fest.

Unter dem Motto „Bildung trifft Gesundheit“ präsentiert sich zeitgleich die Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit & Pflege im Bildungshaus. Hier erfahren Sie alles über Möglichkeiten und Perspektiven der Aus- und Fortbildungen in zahlreichen Gesundheitsfachberufen. Das Spektrum der Angebote reicht vom „Skills Lab Operation“, der Ernährungsberatung und Physiotherapie bis hin zum „Leben im Alter“ und der beruflichen Pflege. Auch die Teddybärenklinik hat wieder ihre Pforten geöffnet. Kinder dürfen ihre Kuscheltiere vorbeibringen, damit sie entsprechend medizinisch sowie pflegerisch versorgt und vielleicht auch operiert werden können.

Nach der gelungenen Operation können kleine und große Gäste die „Lange Nacht der Volkshochschule“ gemütlich bei Live-Musik ausklingen lassen – und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Link: 50 Jahre Volkshochschule

Bild zu Newsletter 03-2025

 

Sommer, Sonne, Seminar ...

Schon in wenigen Wochen neigen sich die Sommerferien in Hessen zu Ende. Sie sind erholt und entspannt und spüren neuen Schwung und Energie! Warum sollten wir diese nicht auch nutzen – nutzen für unsere persönliche oder auch berufliche Weiterbildung. Aus diesem Grund hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl von Angeboten in einem speziellen Sommerprogramm zusammengestellt, die bis in den September, dem Start des neuen Herbst/Winter-Programms, hineinreichen. Noch gibt es freie Plätze - schauen und wählen Sie selbst!

Link: zum Sommerprogramm 2025

 

Das Herbst-/Winterprogramm 2025 ist da!

Seit einigen Tagen ist unser Programmheft als blätterbarer Katalog und auch als pdf-Datei zum Download auf unseren Internetseiten abrufbar, so dass schon heute die Bildungsangebote gebucht werden können.

„Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, Neues zu entdecken, interessante Menschen zu treffen und gemeinsam nach Lösungen für Morgen zu suchen“, sagt Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender. Er weist zudem darauf hin, dass im Herbst/Winter 2025 erneut rund 850 Kurse in insgesamt 20 Städten und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises angeboten werden und wünscht allen viel Spaß beim Stöbern auf den Internetseiten der Bildungspartner Main-Kinzig.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich so direkt den Wunschkurs aus den vielfältigen Angeboten der unterschiedlichen Fachbereiche – Kultur und Gesellschaft, Gesundheit, Sprachen, Business, Beruf und IT, Bildungsurlaub, Online-Kurse sowie Angebote für Kinder und Jugendliche (junge vhs) – auszuwählen.

Ab Anfang August liegt das neue Programmheft dann wieder vielerorts im Main-Kinzig-Kreis in gedruckter Form aus.

Link: zum Programmheft 2025

Bild zu Newsletter 03-2025

 

Linie_2px.png

Und heute stellen wir Ihnen drei besondere Angebote vor:

1. Netzwerkfrühstück für Firmen und Betriebe: „Strategien für erfolgreiche Fachkräftegewinnung und Qualifizierung“

Wir laden alle Verantwortliche in Betrieben zum ersten Netzwerkfrühstück für Unternehmen, Vereine sowie Behörden am Dienstag, den 9. September 2025, von 09:30-11:30 Uhr in das Bildungshaus Main-Kinzig ein.

Prof. Dr. Lukas Slotala wird ein Impulsreferat zum aktuellen Thema „Sind es wirklich nur Sprachprobleme? Fachkräfteeinwanderung und Anforderungen an das betriebliche Integrationsmanagement“.

Prof. Slotala ist Professor für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hat die drei Forschungsschwerpunkte: Push- und Pullfaktoren der Fachkräfteeinwanderung, Integrationsmanagement in internationalen Teams sowie Berufsanerkennungsverfahren. Der Titel seines Impulsreferats lautet „Sind es wirklich nur Sprachprobleme? Fachkräfteeinwanderung und Anforderungen an das betriebliche Integrationsmanagement“.

Viele Branchen rekrutieren Fachkräfte oder Auszubildende im Ausland. Nach der Unterschrift unter einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag werden viele Herausforderungen erst sichtbar. Der Vortrag greift praktische Schwierigkeiten in der Integrationsarbeit auf und gibt Anregungen zu Lösungsmöglichkeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Wir freuen uns, dass auch Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter & Wirtschaftsdezernent, und Normen Kegler, Leiter der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises mitdiskutieren werden.

Anmeldungen zum kostenfreien Netzwerktreffen werden unter business@bildungspartner-mk.de bzw. direkt auf unseren Internetseiten (Kurs-Nr.: 510105) erbeten.

Link: Zur Ausschreibung

Link: Zum Angebot

Bild zu Newsletter 03-2025

 

Linie_2px.png

2. Qualifikation zur/zum Systemischen Praktikerin/Praktiker

Willst Du erleben, wie systemisches Denken Deinen beruflichen und persönlichen Alltag verändert? Möchtest Du lernen, was in Dir bewegt und in anderen wirkt? Du suchst Tiefe, Austausch und echten Entwicklungsraum?

Dann haben wir das richtige Kursangebot für Dich. Werde in rund 9 Monaten "Systemischer Praktiker / Systemische Praktikerin" (systemic practitioner) und lerne die Grundlagen im Kurs „Systemischen Praxis: einfach/kompakt/gut - Wirksam kommunizieren und handeln“.

"Systemisch" ist längst mehr als ein Trend. Es verändert, wie wir Menschen begegnen, Zusammenhänge verstehen und Lösungen gestalten. In unserem Seminar erlebst Du, wie Theorie lebendig wird: durch erfahrungsorientiertes Arbeiten, ehrliche Selbstreflexion und den intensiven Austausch mit anderen Lernenden. Du wirst spüren, wie systemisches Denken und Handeln Deinen Blick weitet, und entdecken, wie Du es wirkungsvoll in Deinen beruflichen und persönlichen Kontext integrieren kannst.

Abschluss als "Systemischer Praktiker / Systemische Praktikerin" (systemic practitioner) möglich.

Kursbeginn: Freitag, 19. September 2025, von 16:00-20:00 Uhr

Kursgebühr: 1080 Euro inkl. Seminarunterlagen

Link: Zum Kursangebot

Bild zu Newsletter 03-2025

 

Linie_2px.png

3. Grundlagen der Filmproduktion / des Film- und Videoschnitts / der Kameraführung

Lust auf eigene Filmprojekte? Im Spätsommer wird das Bildungshaus erneut zum Hotspot für angehende Filmemacher:innen und Content Creators! Drei kompakte, praxisnahe Kurse geben Dir als Einsteiger verständlich und Praxisnah alles an die Hand, was Du brauchst, um professionell durchzustarten:

  • Grundlagen der Filmproduktion:
    Von der ersten Idee bis zum finalen Schnitt – Planung, Dreh- und Postproduktion

    Kurs: 06.-08.10.2025, jeweils 09:30-17:30 Uhr    Link: Zum Kursangebot

  • Film- & Videoschnitt Basics:
    Lerne, wie du Emotionen durch Schnitt erzählst und perfekte Social Media Videos gestaltest:

    Kurs 1: 18.09.2025, 09:30-17:30 Uhr    Link: Zum Kursangebot
    Kurs 2: 22.11.2025, 09:30-17:30 Uhr    Link: Zum Kursangebot

  • Kameraführung für Einsteiger:innen:
    Setze dein Bild kreativ in Szene – Fokus, Perspektive und Bewegung gekonnt einsetzen:

    Kurs 1: 05.09.2025, 09:30-17:30 Uhr    Link: Zum Kursangebot
    Kurs 2: 15.10.2025, 09:30-17:30 Uhr    Link: Zum Kursangebot

Bild zu Newsletter 03-2025

 

Linie_2px.png

Für Anregungen, Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Über Ihre Ideen für neue Bildungsangebote oder Rückmeldungen zu uns und unseren Kursen und Seminaren freuen wir uns. Bitte senden Sie dazu eine Mail an info@bildungspartner-mk.de.

Sie möchten immer auf dem neusten Stand sein? Dann folgen Sie uns bei Facebook und/oder Instagram. Wir freuen uns über Ihre Likes und das Weiterleiten, bzw. Teilen unserer Posts.

Facebook

Bild zu Newsletter 05-2024

 

Instagram

Bild zu Newsletter 05-2024

 

LinkedIn

Bild zu Newsletter 05-2024

 

 

 

Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen