Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Christopher Hustedt
Avatar

Fachbereichsleitung:
Digitales
Beruf und EDV


Tel: 06051 / 91679-28
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Vera Mala
Avatar

Fachbereichsleitung:
Deutsch und Alphabetisierung



Tel: 06051 / 91679-27
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Rebecca Müller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesundheitsbildung



Tel: 06051 / 91679-17
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Alexander Wicker
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesellschaft und Kultur



Tel: 06051 / 91679-12
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Dr. Corina Zeller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Fremdsprachen
Frühe Pädagogik


Tel: 06051 / 91679-29
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Online-Lernen


Online-Seminare (47 Kurse)





            1   2               


Kurs-Nr.: 7085001d
Endlich effiziente Besprechungen!
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Teilnehmende, wie sie mit einfach anwendbaren Methoden die Produktivität Ihrer Besprechungen erhöhen und diese für alle Teilnehmer/innen attraktiver machen.
Kursleitung: Sandra Zeimers
regional-digital@vhs
Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der Kooperation regional-digital@vhs bündeln die Volkshochschulen Wetterau, Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig ihre Stärken: Die regionale Verankerung wird mit den Chancen digitaler Bildung verknüpft. Die Volkshochschulen bleiben die vertrauten Ansprechpartnerinnen vor Ort und garantieren ein wohnortnahes, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt bei der durchführenden Volkshochschule. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Wetterau durchgeführt.
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-wetterau.de/kurssuche/kurs/DB506208Z3
Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internet- und Audiozugang. Die Zugangsdaten werden einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail verschickt.


Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303123d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Die Welt der Walzer
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Die Welt der Walzer.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003275d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung


Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7082001d
Offene Atelierwerkstatt
in der vhs.cloud
Zeitraum: 20.11.2025 bis 18.12.2025   ( 5 Termine, 10 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Atelierwerkstatt steht allen Kunstinteressierten offen und bietet Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk. Sie erhalten fachkundige Unterstützung rund um Konzeption, Komposition, Material und Technik sowie Inspiration und Motivation. Alle künstlerischen Techniken sind willkommen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
- Die Ateliergruppe trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr per Videokonferenz. Vorrangig tauschen wir uns über die Arbeitsfortschritte aus und die Themen, die sich daraus ergeben.
- Rund um Kunst und Kultur können Sie diese Treffen mitgestalten und Ihre Ideen und Wünsche einbringen.
- Außerhalb der Gruppentreffen können Sie sich im Forum mit der Ateliergruppe und der Dozentin austauschen und sich in der vhs.cloud mit den Atelier-Mitgliedern zum gemeinsamen Arbeiten verabreden.
- In der Medienbibliothek finden Sie Interessantes zur Inspiration und zur Weiterbildung.
- Zu Ihrer persönlichen und individuellen Unterstützung können Sie zusätzliche Einzelgespräche mit der Dozentin verabreden.

Zur Kursleiterin:
https://www.riagerth.de
Ria Gerth
Geboren in Hessen, Deutschland
Studium Bildhauerei, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Diplom. Museumspädagogik und Kunstvermittlung, Alanus Hochschule, in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, Zertifikat.
Lebt und arbeitet in Köln - Ausstellungen seit 1987 - Dozentin seit 1990 - Projektarbeit seit 1996

Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Bitte bereithalten: Für den Online-Atelierwerkstatt brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, PC, Notebook oder Tablet mit Webcam und Headset sowie eine Digitalkamera.

Dieses Angebot wird im Rahmen des Smart Cities-Modellprojekt "Smartes Gießener Land" ermöglicht, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

regional-digital@vhs
Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der Kooperation regional-digital@vhs bündeln die Volkshochschulen Wetterau, Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig ihre Stärken: Die regionale Verankerung wird mit den Chancen digitaler Bildung verknüpft. Die Volkshochschulen bleiben die vertrauten Ansprechpartnerinnen vor Ort und garantieren ein wohnortnahes, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt bei der durchführenden Volkshochschule. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-kreis-giessen.de/bildungsangebote/kw/bereich/kursdetails/kurs/J-5222507/
Anmeldung/Abmeldung bis 10.11.2025
Bitte bereithalten: Für die Online-Atelierwerkstatt brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, PC/Notebook oder Tablet mit Webcam und Headset sowie eine Digitalkamera.


Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 27.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 04.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 11.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 18.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 6.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041002d
Klima um Sieben
Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende?
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Thema am 20.11.25 um 19 Uhr: Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende? mit Dr. Frank Koch.

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Schon in den ersten beiden Auflagen von „Klima um Sieben“ ging es um den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit und wie man ihm ein gutes Stück begegnen kann. Schließlich zeigen aktuelle CO₂-Bilanzen, dass ein erheblicher Teil der Emissionen sowohl in privaten Haushalten als auch im Gewerbe, Handel, Dienstleistungssektor und in der Industrie entstehen. Jeder Beitrag zählt also. Mit konkreten und praxisnahen Informationen möchte das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises die Teilnehmenden der Vortragsreihe ermutigen und befähigen, aktiv etwas zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen beziehungsweise sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Hinweis: Nach der Registrierung wird Ihre Teilnahme automatisch akzeptiert und Sie erhalten den Link zum Webinar. Am Tag des Webinars erhalten Sie zur Erinnerung eine automatisierte E-Mail. Bitte melden Sie sich zum Webinar mit derselben E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich hier registrieren.

Registrierungslink der Veranstaltung: https://mkk.webex.com/weblink/register/r73ea08a8b4c6d79878a8b33e6070899a

Registrierungslink für die ganze Reihe:
https://mkk.webex.com/webappng/sites/mkk/webinar/webinarSeries/register/ee23006eb217449bb77f44832d01b23b

Die Teilnahme ist kostenfrei. In Kooperation mit dem Klimateam des Main-Kinzig-Kreises


Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020252d
Spessartpersönlichkeiten XII: Werner Loibl - Spessarter "Glück und Glas"
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 24.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Münchener Betriebswirtschaftler Werner Loibl (1943-2014) folgte 1980 seiner Leidenschaft und wechselte von der kommunalen Datenverarbeitung in die Welt der Museen. Als erster hauptamtlicher Leiter des Spessartmuseums in Lohr prägte er maßgeblich die Entwicklung dieser Institution. Durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen und Ausstellungen, darunter die Landesausstellung "Glück und Glas", erweiterte er sowohl die Themenvielfalt als auch die Bekanntheit des Spessarts in einem bis dahin unerreichten Maße, insbesondere durch die Verbindung zur Geschichte von "Schneewittchen". Seine Ideen und Initiativen fanden Eingang in den Spessart-Kongress 1995.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)


Alle Termine

Mo, 24.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303124d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Russland im 19. und 20. Jahrhundert
Zeitraum: am 01.12.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Russland im 19. und 20. Jahrhundert. Kurzfristige Änderungen am Programm behält sich die Kursleitung vor.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 01.12.2025 - 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041006d
Klima und Wir
Klimaschutzwissen für alle! Projekt vhs goes green 2
Zeitraum: 03.12.2025 bis 03.06.2026   ( 7 Termine, 14 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Volkshochschulen sind wichtige Bildungs- und Austauschorte für Klimaschutz. Mit der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln.

Begrüßen Sie mit uns die Expert*innen in Sachen Klimaschutz und nehmen Sie aktiv am Chat teil!

Ab Oktober 2025, 1 x im Monat, immer um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Alle Vorträge auf einen Blick:

08.10. Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun? Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

04.11. Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/qWQUrSy3tHReHfp9ASvKLB/live/questions

03.12. Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/eWarN99KGSRvvembntPe4F

27.01.2026 Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/174bMTYmNTRSVnFVqwHx1z/live/questions

24.02. Klima und Eigenanbau: Natürlich gärtnern mit Permakultur. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/174bMTYmNTRSVnFVqwHx1z

18.03. Klima und Kultur: Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können! Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/eCg3ZVbRfdkjepF7u8oD9Y

22.04. Klima und Beteiligung. Wie können wir vor Ort wirksam werden? Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/d5UaAH1UVpETsFJ3M6M5ia

07.05. Klima und Psychologie: Warum Wissen alleine nicht reicht. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/rasUW3ws6TPCFJ34CFKYbd

03.06. Klima undFinanzen: Grün investieren – aber wie? Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/7e7StH8z2PGivMgqVCNNgj

Sollten Sie einzelne Vorträge verpasst haben, können Sie sie hier nachschauen: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/#mediathek

In der Webinar-Reihe zeigen wir, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“, an dem auch die BiP-vhs teilnimmt, und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Weitere Informationen zur Webinar-Reihe finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/.


Alle Termine

Mi, 03.12.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Di, 27.01.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Di, 24.02.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 18.03.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 22.04.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 07.05.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 03.06.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005322d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: am 09.12.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch


Alle Termine

Di, 09.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303125d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Die "unbekannten" Schweden
Zeitraum: am 15.12.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Die "unbekannten" Schweden. Kurzfristige Änderungen am Programm behält sich die Kursleitung vor.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 15.12.2025 - 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003244d
Rhetorik-Workshop
Sicher auftreten - überzeugend argumentieren - souverän ankommen
Zeitraum: am 15.12.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Onlineworkshops sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Onlineforum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.

Alle Termine

Mo, 15.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303126d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
(Programm wird kurzfristig bekannt gegeben)
Zeitraum: am 29.12.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Themenschwerpunkt wird diesmal spontan geplant. (Überraschung!)

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 29.12.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303127d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Orgelmusik
Zeitraum: am 12.01.2026   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Orgelmusik. Kurzfristige Änderungen am Programm behält sich die Kursleitung vor.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 12.01.2026 - 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003264d
Wortschatztraining
Flüssig sprechen, auch in stressigen Situationen
Zeitraum: am 23.01.2026   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und entdecken Sie Ihren Weg zum erweiterten Wortschatz im Seminar "Wortgewandt und wirkungsvoll"! In entscheidenden Momenten wie öffentlichen Reden, Prüfungen oder wichtigen Gesprächen ist es wichtig, die passenden Wörter schnell zur Hand zu haben. Doch das fällt nicht immer leicht. Unser Wortschatztraining bietet Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um einen raschen Zugriff auf Wörter zu erlangen. Dadurch entwickeln Sie nicht nur Ihren aktiven, sondern auch Ihren passiven Wortschatz. Teilnehmer anderer Veranstaltungen können dieses Seminar als zusätzliches Trainingsforum nutzen, um ihre Formulierungsfähigkeiten weiter zu stärken und zu vertiefen. Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Worte entfesseln und Ihren Ausdruck auf ein neues Level heben! Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Kommunikation mit einem erweiterten Wortschatz.
Seminarinhalte:
• Kurzer theoretischer Hintergrund
• Trainingsmethoden zur Entwicklung des Wortschatzes
• Training in spezifischen Stresssituationen
• Tipps und Anregungen für schwierige Gesprächssituationen
• Den gewonnenen Wortschatz gezielt und überzeugend einsetzen
• Training, Training, Training


Alle Termine

Fr, 23.01.2026 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005325d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: am 26.01.2026   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch


Alle Termine

Mo, 26.01.2026 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender






            1   2               


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen