Ihre Ansprechpartnerinnen

Ihre Ansprechpartnerinnen
Rebecca Müller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesundheitsbildung



Tel: 06051 / 91679-17
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Saskia Alt
Avatar

Servicebüro




Derzeit im Mutterschutz


Velimir Stojak
Avatar

Servicebüro




Tel: 06051 / 91679-20
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Gesundheit


Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen (8 Kurse)



Kurs-Nr.: 3001005
„Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen ….“
Zeitraum: am 23.10.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Bad Soden-Salmünster
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen. Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können. Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Hinweis: Wir bitten um vorherige Anmeldung beim Generationentreff Salmünster, Frau Barbara Weiß per E-Mail an: info@generationentreff-salmuenster.de


Alle Termine

Do, 23.10.2025 - 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr


Dozentin

Betreuungsverein Main-Kinzig e.V. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Generationentreff Salmünster e.V.
Frankfurter Straße 58
63628 Bad Soden-Salmünster


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3001010
Umgang mit Demenzkranken
Zeitraum: am 28.10.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Freigericht
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die vom Typ Alzheimer. Diese Erkrankung erzeugt Angst und Hilflosigkeit auf Seiten der Betroffenen genauso wie bei Angehörigen und professionellen Helferinnen und Helfern. Von Menschen mit Demenz wird die Welt um sie herum als undurchschaubar und nicht mehr durch sie steuerbar empfunden. Es kommt deshalb im alltäglichen Umgang immer wieder zu Problemen in Form von Abwehrverhalten, Aggression oder depressivem Rückzug. Ein einfühlsamer Umgang mit den Betroffenen ist von größter Bedeutung, dadurch können Krisen und Konfrontationen vermieden oder gemildert werden.
Die Veranstaltung findet als Teil des Themenschwerpunkts "Menschen mit Demenz" in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz und seiner Koordinatorin Simone Grecki-Runde statt.
Hinweis: Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Gemeinde Freigericht bei Frau Pletka unter Tel.: 06055 916-339 oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de







Alle Termine

Di, 28.10.2025 - 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr


Dozentin

Karin Stöcker (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Rathaus Freigericht
Rathausstraße 13
63579 Freigericht


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1703005
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
Zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten
Zeitraum: am 30.10.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Erlensee
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen.
Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können.
Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Smola-Peter von der Stadt Erlensee unter Telefon 06183 9151508 oder an ksmola-peter@erlensee.de







Alle Termine

Do, 30.10.2025 - 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr


Dozentin

Hannelore Hann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bürgerhaus "Zum neuen Löwen"
Hauptstr. 4-6
63526 Erlensee


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Eltern


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1703004
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
Zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen.
Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können.
Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Gemeinde Hasselroth unter Telefon 06055 880633 oder an b.hechler@hasselroth.de







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr


Dozentin

Hannelore Hann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Zehntscheune Hasselroth
Heegstraße 1
63594 Hasselroth


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Eltern


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen