Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Alexander Wicker
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesellschaft und Kultur



Tel: 06051 / 91679-12
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Velimir Stojak
Avatar

Servicebüro




Tel: 06051 / 91679-20
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Gesellschaft


Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik (61 Kurse)



Kurs-Nr.: 1020250d
Spessartpersönlichkeiten X: Der reitende Spessart-Doktor Richard Wehsarg
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 27.10.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der aus dem rheinhessischen Hillesheim stammende Arzt Richard Wehsarg (1862-1946) erlangte Bekanntheit als der "reitende Doktor aus dem Spessart". Über seine Schwester fand er den Weg nach Hobbach, wo er gemeinsam mit ihr im ehemaligen Eisenhammer eine Kuranstalt ins Leben rief. Seine Ambitionen umfassten den Aufbau des Fremdenverkehrs im Spessart, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Hygiene und Ernährung sowie die Modernisierung landwirtschaftlicher Anbaumethoden. Leider erfüllten sich Wehsargs Hoffnungen nur teilweise, da die Kuranstalt letztlich in Konkurs ging. Im Jahr 1895 zog er nach Eschau, wo er als Arzt praktizierte. Ab 1906 gab er die bis heute bestehende Zeitschrift "Spessart" heraus, die er sechs Jahre lang als Redakteur betreute.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)


Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041006d
Klima und Wir
Klimaschutzwissen für alle! Projekt vhs goes green 2
Zeitraum: 04.11.2025 bis 07.05.2026   ( 6 Termine, 12 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Volkshochschulen sind wichtige Bildungs- und Austauschorte für Klimaschutz. Mit der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln.

Begrüßen Sie mit uns die Expert*innen in Sachen Klimaschutz und nehmen Sie aktiv am Chat teil!

Ab Oktober 2025, 1 x im Monat, immer um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Alle Vorträge auf einen Blick:

08.10. Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun? Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

04.11. Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/qWQUrSy3tHReHfp9ASvKLB/live/questions

03.12. Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/eWarN99KGSRvvembntPe4F

27.01.2026 Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln. Teilnahmelink: https://app.sli.do/event/174bMTYmNTRSVnFVqwHx1z/live/questions

24.02.2026 Klima und Eigenanbau: Natürlich gärtnern mit Permakultur
18.03. Klima und Kultur: Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können!
04/2026. Klima und Beteiligung
07.05.2026 Klima und Psychologie: Warum Wissen alleine nicht reicht

Sollten Sie einzelne Vorträge verpasst haben, können Sie sie hier nachschauen: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/#mediathek

In der Webinar-Reihe zeigen wir, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“, an dem auch die BiP-vhs teilnimmt, und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Weitere Informationen zur Webinar-Reihe finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/.


Alle Termine

Di, 04.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 03.12.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Di, 27.01.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Di, 24.02.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mi, 18.03.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Do, 07.05.2026 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1150605
Physik mal im Alltag
Zeitraum: 04.11.2025 bis 25.11.2025   ( 4 Termine, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Physik ist laut der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eines der unbeliebtesten Schulfächer in Deutschland. Schade eigentlich. Gibt es doch viele interessante Phänomene, die das Interesse an dieser Naturwissenschaft wecken könnten. Allerdings bleibt die Physik nicht bei der reinen Beschreibung dieser Phänomene stehen, sondern versucht, Erklärungen zu vermitteln. Dies muss nicht nur mit Formeln oder komplizierten Gesetzen zu tun haben, sondern kann auch anschaulich erklärt werden. Es lohnt sich - auf der Ebene dieser Anschaulichkeit -, hinter die Kulissen einiger Alltagsphänomene zu schauen: Ist die Erde eine Scheibe oder was ganz anderes? Warum ist der Himmel blau? Und warum ist das Abendrot rot? Wie ist das überhaupt mit den Farben und dem Licht? Warum laufen die Wellen am Strand immer parallel zum Ufer? Warum drehen sich die Hochs anders als die Tiefs? Und warum wehen die Passatwinde sowohl auf der Nord- wie auf der Südhalbkugel immer von West nach Ost? Wie und in welcher Form redet ein Atom mit uns? Fragen über Fragen, die in diesem Kursangebot behandelt werden.






Alle Termine

Di, 04.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Di, 11.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Di, 18.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Di, 25.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

Werner Neidhardt (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1150601
Acht Geschichten zur Mathematik
Hinter- und Abgründe mathematischer Erkenntnisgewinnung
Zeitraum: 05.11.2025 bis 26.11.2025   ( 4 Termine, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Acht Geschichten rund um die Mathematik, die Sie staunen lassen werden:

1. Wie sind wir zu den Zahlen gekommen?
2. Aufstieg und Fall der Mengenlehre
3. Wahrscheinlich könnte ich gewinnen!
4. So lügt man mit Statistik!
5. Was macht(e) eigentlich PISA?
6. Rechnen kann problematisch sein, aber kann Rechnen auch Probleme lösen?
7. Unendlich - groß oder klein?
8. Warum ließ Zenon eine Schildkröte gegen Achilles laufen?







Alle Termine

Mi, 05.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mi, 12.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mi, 19.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mi, 26.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

Werner Neidhardt (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045066
Wildpflanzen, Heilkräuter und mehr
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 09.11.2025   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort:
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Im Jahresverlauf mit Erika Dittmeier-Ditzel die Natur mit allen Sinnen kennenlernen
Treffpunkt: Parkplatz an der Wendelinuskapelle/Friedhof, Hauptstraße in Gelnhausen-Höchst. Die Wegstrecke beträgt ca. 3 km. Anmeldungen werden online unter www.wild-bunt-gesund.de entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtet und enthält Kostproben und Rezepte.







Alle Termine

So, 09.11.2025 - 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtetDie Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020251d
Spessartpersönlichkeiten XI: Dieter Mollenhauer bringt die "Kulturlandschaft" in den Spessart
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

In Biebergemünd-Bieber befand sich von 1969 bis 2006 in der Lochmühle unter der Leitung von Professor Dieter Mollenhauer (1937-2013) die "Forschungsstation für Mittelgebirge" des Forschungsinstituts Senckenberg (FIS). Diese Außenstelle, gelegen im hessischen Spessart, wurde mit dem Ziel gegründet, die Biodiversität in den zentraleuropäischen Mittelgebirgen zu erforschen. Mollenhauer, ein Spezialist auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung, führte den Begriff der Kulturlandschaft in den Spessart ein und setzte durch den Spessart-Kongress im Jahr 1995 einen zukunftsweisenden Impuls für die Region.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041002d
Klima um Sieben
Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende?
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Thema am 20.11.25 um 19 Uhr: Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende? mit Dr. Frank Koch.

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Schon in den ersten beiden Auflagen von „Klima um Sieben“ ging es um den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit und wie man ihm ein gutes Stück begegnen kann. Schließlich zeigen aktuelle CO₂-Bilanzen, dass ein erheblicher Teil der Emissionen sowohl in privaten Haushalten als auch im Gewerbe, Handel, Dienstleistungssektor und in der Industrie entstehen. Jeder Beitrag zählt also. Mit konkreten und praxisnahen Informationen möchte das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises die Teilnehmenden der Vortragsreihe ermutigen und befähigen, aktiv etwas zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen beziehungsweise sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Hinweis: Nach der Registrierung wird Ihre Teilnahme automatisch akzeptiert und Sie erhalten den Link zum Webinar. Am Tag des Webinars erhalten Sie zur Erinnerung eine automatisierte E-Mail. Bitte melden Sie sich zum Webinar mit derselben E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich hier registrieren.

Registrierungslink der Veranstaltung: https://mkk.webex.com/weblink/register/r73ea08a8b4c6d79878a8b33e6070899a

Registrierungslink für die ganze Reihe:
https://mkk.webex.com/webappng/sites/mkk/webinar/webinarSeries/register/ee23006eb217449bb77f44832d01b23b

Die Teilnahme ist kostenfrei. In Kooperation mit dem Klimateam des Main-Kinzig-Kreises







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020252d
Spessartpersönlichkeiten XII: Werner Loibl - Spessarter "Glück und Glas"
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 24.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Münchener Betriebswirtschaftler Werner Loibl (1943-2014) folgte 1980 seiner Leidenschaft und wechselte von der kommunalen Datenverarbeitung in die Welt der Museen. Als erster hauptamtlicher Leiter des Spessartmuseums in Lohr prägte er maßgeblich die Entwicklung dieser Institution. Durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen und Ausstellungen, darunter die Landesausstellung "Glück und Glas", erweiterte er sowohl die Themenvielfalt als auch die Bekanntheit des Spessarts in einem bis dahin unerreichten Maße, insbesondere durch die Verbindung zur Geschichte von "Schneewittchen". Seine Ideen und Initiativen fanden Eingang in den Spessart-Kongress 1995.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 24.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045112
Raunächte-Spaziergang zur Klosterruine Sankt Wolfgang
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 21.12.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort:
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Eintauchen mit Sylvia Stütz in eine geheimnisvolle Zeit.
Treffpunkt: Parkplatz Klosterruine, Rodenbacher Chaussee in Wolfgang. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. In der Teilnahmegebühr ist ein kleiner Imbiss enthalten.
Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 10,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 21.12.2025 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 10,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045113
Raunachtspaziergang
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 30.12.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort:
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Rituale, Geschichten, räuchern zur magischen Zeit zwischen den Jahren.
Treffpunkt ist am alten Bahnhof, Niederwaldstraße 2.
Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

Di, 30.12.2025 - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045114
Raunachtspaziergang
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 03.01.2026   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort:
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Rituale, Geschichten, räuchern zur magischen Zeit zwischen den Jahren.
Treffpunkt ist am alten Bahnhof, Niederwaldstraße 2.
Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

Sa, 03.01.2026 - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041003d
Klima um Sieben
Geothermie und Wärmepumpe
Zeitraum: am 19.02.2026   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Thema am 19.2.26 um 19 Uhr: Geothermie und Wärmepumpe mit Andreas Hofheinz (Landesenergieagentur LEA).

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Schon in den ersten beiden Auflagen von „Klima um Sieben“ ging es um den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit und wie man ihm ein gutes Stück begegnen kann. Schließlich zeigen aktuelle CO₂-Bilanzen, dass ein erheblicher Teil der Emissionen sowohl in privaten Haushalten als auch im Gewerbe, Handel, Dienstleistungssektor und in der Industrie entstehen. Jeder Beitrag zählt also. Mit konkreten und praxisnahen Informationen möchte das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises die Teilnehmenden der Vortragsreihe ermutigen und befähigen, aktiv etwas zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen beziehungsweise sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Hinweis: Nach der Registrierung wird Ihre Teilnahme automatisch akzeptiert und Sie erhalten den Link zum Webinar. Am Tag des Webinars erhalten Sie zur Erinnerung eine automatisierte E-Mail. Bitte melden Sie sich zum Webinar mit derselben E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich hier registrieren.

Registrierungslink der Veranstaltung: https://mkk.webex.com/weblink/register/r463241e9e89c156ef7efa6db30ec5af5

Registrierungslink für die ganze Reihe:
https://mkk.webex.com/webappng/sites/mkk/webinar/webinarSeries/register/ee23006eb217449bb77f44832d01b23b

Die Teilnahme ist kostenfrei. In Kooperation mit dem Klimateam des Main-Kinzig-Kreises







Alle Termine

Do, 19.02.2026 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041004d
Klima um Sieben
Klimaangepasste Gartengestaltung
Zeitraum: am 19.03.2026   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Thema am 20.11.25 um 19 Uhr: Klimaangepasste Gartengestaltung mit Tom Loose, Naturgartenplaner.

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Schon in den ersten beiden Auflagen von „Klima um Sieben“ ging es um den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit und wie man ihm ein gutes Stück begegnen kann. Schließlich zeigen aktuelle CO₂-Bilanzen, dass ein erheblicher Teil der Emissionen sowohl in privaten Haushalten als auch im Gewerbe, Handel, Dienstleistungssektor und in der Industrie entstehen. Jeder Beitrag zählt also. Mit konkreten und praxisnahen Informationen möchte das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises die Teilnehmenden der Vortragsreihe ermutigen und befähigen, aktiv etwas zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen beziehungsweise sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Hinweis: Nach der Registrierung wird Ihre Teilnahme automatisch akzeptiert und Sie erhalten den Link zum Webinar. Am Tag des Webinars erhalten Sie zur Erinnerung eine automatisierte E-Mail. Bitte melden Sie sich zum Webinar mit derselben E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich hier registrieren.

Registrierungslink der Veranstaltung: https://mkk.webex.com/weblink/register/r3d027de032dc8bfd334ba75a43dae364

Registrierungslink für die ganze Reihe:
https://mkk.webex.com/webappng/sites/mkk/webinar/webinarSeries/register/ee23006eb217449bb77f44832d01b23b

Die Teilnahme ist kostenfrei. In Kooperation mit dem Klimateam des Main-Kinzig-Kreises







Alle Termine

Do, 19.03.2026 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen