Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Alexander Wicker
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesellschaft und Kultur



Tel: 06051 / 91679-12
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Velimir Stojak
Avatar

Servicebüro




Tel: 06051 / 91679-20
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Gesellschaft


Recht (14 Kurse)



Kurs-Nr.: 1703005
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
Zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten
Zeitraum: am 30.10.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Erlensee
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen.
Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können.
Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Smola-Peter von der Stadt Erlensee unter Telefon 06183 9151508 oder an ksmola-peter@erlensee.de


Alle Termine

Do, 30.10.2025 - 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr


Dozentin

Hannelore Hann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bürgerhaus "Zum neuen Löwen"
Hauptstr. 4-6
63526 Erlensee


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Eltern


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1058202
Vereinsrecht II - Vereinsalltag und Auflösung
Zeitraum: am 30.10.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Was kann sonst noch beim Verein passieren? Vereinsalltag und -auflösung für Fortgeschrittene. Es werden in Teil II folgende Fragen beantwortet:

Was sind die Abläufe im Verein?
Mitgliederversammlung und rechtzeitige Ladung
Protokoll der Mitgliederversammlung
Finanzen und Steuererklärung
Haftung im Verein

Was ist zu beachten bei Änderungen, Ausschluss von Mitgliedern und vor Gericht?
Änderung Vorstand, der Satzung und Meldung Amtsgericht
Ausschluss aus dem Verein
Der Verein klagt oder wird verklagt

Wie erfolgt die Auflösung des Vereins?
Satzung
Liquidation

Die Referentin hat seit 30 Jahren Erfahrung im Vereinsrecht als Rechtsanwältin und als Vorstandsfrau im Verein.







Alle Termine

Do, 30.10.2025 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Christiane Brzoska (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 10.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1703008
Hilfe im Dschungel der Pflegeleistungen
Einblick in die Begutachtungsrichtlinien
Zeitraum: am 03.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

In gemeinsamer Trägerschaft mit der Techniker Krankenkasse betreibt der Main-Kinzig-Kreis zwei Pflegeberatungsstellen in Gelnhausen und Schlüchtern, die so genannten Pflegestützpunkte Main-Kinzig.
Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger des Kreises kostenfrei und trägerneutral Beratung zu allen Themen rund um die Pflege.

Herr Axel Wüstenhagen, kommunaler Pflegeberater aus Gelnhausen, wird die Pflegeberatung vorstellen und einen Einblick in die Begutachtungsrichtlinien der Pflegekassen geben, die bei Beantragung eines Pflegegrades zum Zuge kommen.


Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Hechler von der Gemeinde Hasseroth unter Telefon 06055 8806 33 oder an b.hechler@hasselroth.de.







Alle Termine

Mo, 03.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr


Dozent

Axel Wüstenhagen (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Zehntscheune Hasselroth
Heegstraße 1
63594 Hasselroth


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Menschen mit Behinderungen
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Gesellschaft => Alltagskompetenzen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1703004
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
Zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen.
Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können.
Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Gemeinde Hasselroth unter Telefon 06055 880633 oder an b.hechler@hasselroth.de







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr


Dozentin

Hannelore Hann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Zehntscheune Hasselroth
Heegstraße 1
63594 Hasselroth


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Eltern


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1052134d
Herausforderung Heimeinzug
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende
Zeitraum: am 12.11.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Ein Umzug ins Pflegeheim steht bevor? Wir bieten Ihnen einen Überblick über die notwendigen Anträge und was Sie ansonsten noch beachten müssen. Diese Fortbildung richtet sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen.
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Es nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin ausschließlich unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.







Alle Termine

Mi, 12.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozentin

Melina Fitzke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1058011
Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften
bei Vereinsveranstaltungen
Zeitraum: am 13.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Veranstalter von Vereinsfesten müssen im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht sicherstellen, dass einwandfreie Speisen und Getränke in Verkehr gebracht werden. Kenntnis und Einhaltung der aktuell gültigen lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind deshalb besonders wichtig. Wir informieren Sie über die Rahmenbedingungen, die beim Verkauf von Lebensmitteln bei öffentlichen Veranstaltungen eingehalten werden müssen. Worauf muss ich achten - was muss ich erfüllen - was darf ich? Diese Fragen beantwortet Ihnen eine in der Lebensmittelüberwachung tätige Fachfrau.






Alle Termine

Do, 13.11.2025 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Christine Preißler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige
Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1052121
Schulung für ehrenamtliche BetreuerInnen
Zeitraum: 24.01.2026 bis 09.02.2026   ( 8 Termine, 30 UE ) - Kursort: Schlüchtern
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind.
Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar.

Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 16.01.2026 erforderlich.
Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715 oder info@betreuungsverein-mk.de

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.







Alle Termine

Sa, 24.01.2026 - 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Mo, 26.01.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Mi, 28.01.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 29.01.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 02.02.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Mi, 04.02.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Do, 05.02.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Mo, 09.02.2026 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

Melina Fitzke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

KUBE Kultur- und Begegnungszentrum
Lotichiusstraße 38
36381 Schlüchtern


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Die Kursgebühr von € 25 wird direkt an den Betreuungsverein entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen