Zur Kursauswahl EDV   

Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Christopher Hustedt
Avatar

Fachbereichsleitung:
Digitales
Beruf und EDV


Tel: 06051 / 91679-28
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Stefanie Nienkemper
Avatar

Servicebüro




Tel: 06051 / 91679-14
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Beruf


Leitung / Planung / Organisation (13 Kurse)



Kurs-Nr.: 5001003
Systemische Praxis: einfach - kompakt - gut
Wirksam kommunizieren und handeln
Zeitraum: 19.09.2025 bis 19.06.2026   ( 12 Termine, 65 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Du möchtest Deinen systemischen Handwerkskoffer füllen?
Du willst praxis- und erfahrungsorientiert lernen?
Und Dich dabei persönlich stark weiterentwickeln?
 
Der Begriff „systemisch“ ist in aller Munde. Es wird systemisch gedacht, gehandelt, therapiert, beraten und gecoacht. Wir bieten Dir einen praxis- und anwendungsorientierten Blick in die Welt des systemischen Denkens und Handelns. Anhand zahlreicher Fallgeschichten aus der Praxis lernen und diskutieren wir und Du erhältst die Gelegenheit, eigene Themen einzubringen. Unser Seminar verbindet einen theoretischen Teil mit erlebnisorientierten Arbeitsweisen, Übungen zur Selbstreflexion und Gruppenarbeiten mit anderen Lernenden. Du wirst verstehen, wie systemisches Denken und Handeln in Deinem Praxiskontext umgesetzt werden kann.
Das lernst Du im Jahreskurs Systemische Praxis: • Systemische Sichtweisen im beruflichen und privaten Bereich zu aktivieren • Gespräche in vertrauensvoller und kooperativer Atmosphäre zu führen • Positiv auf Deine persönlichen Beziehungen einzuwirken • Konstruktive Gespräche und Verhandlungen zu führen • Deine soziale Kompetenz zu entfalten • Persönliche Reflexionsfähigkeit • Konflikte zu verstehen, neu zu bewerten und als Entwicklungschancen zu nutzen • Den Blick von Problemen auf Chancen und Ressourcen zu richten • Festgefahrene Verhaltensmuster zu verlassen • Deine Handlungsmöglichkeiten zu vergrößern • Dich selbst mit Deinen Stärken neu wahrzunehmen
Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen, es werden keine Vorkenntnisse verlangt. Idealerweise arbeitest Du in einem Beruf, in dem Du viel mit Menschen kommunizierst. Angesprochen sind Angehörige psychosozialer Berufe (Erzieher, Sozialarbeiter, Pädagogen etc.), wie auch Führungskräfte, Menschen im Verkauf, Juristen, Lehrer, Ärzte, Moderatoren, Dienstleister etc.
Umfang der Weiterbildung:
44 Stunden - 11 Nachmittage à 4 Stunden über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten, Freitag 16 bis 20 Uhr,
16 Stunden Gruppenarbeit in Peergroups (auch möglich über die im Kurs genutzte Online-Lernplattform)
4 Stunden Literaturstudium
Optional: Vertiefungstag: Samstag, 28. März 2026 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Gesamtumfang: 85 Unterrichtseinheiten (mit Vertiefungstag 95 UE)
 
Am Seminarende erhältst Du eine qualifizierende Teilnahmebestätigung.
Dazu hast Du die Möglichkeit, die Weiterbildung mit dem Zertifikat
als ''Systemischer Praktiker'' (systemic practitioner) abzuschließen.

Kursgebühr: 1.080,- Euro inkl. Seminarunterlagen sowie Pausengetränke
 
Dozenten:
·      Peter Reitz: B.Sc. (Psychologie), systemischer Berater (DGSF), zert. Personal- und Businesscoach
·      Teresa Erdmann, Systemische Beraterin (SG) und Systemische Coachin (SG)

Unverbindliches Beratungsgespräch zur Weiterbildung: https://change-workshop.de/beratungstermin-weiterbildung-change-active/







Alle Termine

Fr, 19.09.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 24.10.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 14.11.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 05.12.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 16.01.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 06.02.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 06.03.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sa, 28.03.2026 - 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr, 17.04.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 08.05.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 29.05.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 19.06.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Peter Reitz (alle Kurse anzeigen)

Teresa Erdmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 1 080.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003277d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 30.09.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Di, 30.09.2025 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005321d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: am 07.10.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch







Alle Termine

Di, 07.10.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003274d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 16.10.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Do, 16.10.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7085001d
Endlich effiziente Besprechungen!
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Teilnehmende, wie sie mit einfach anwendbaren Methoden die Produktivität Ihrer Besprechungen erhöhen und diese für alle Teilnehmer/innen attraktiver machen.
Kursleitung: Sandra Zeimers
regional-digital@vhs
Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der Kooperation regional-digital@vhs bündeln die Volkshochschulen Wetterau, Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig ihre Stärken: Die regionale Verankerung wird mit den Chancen digitaler Bildung verknüpft. Die Volkshochschulen bleiben die vertrauten Ansprechpartnerinnen vor Ort und garantieren ein wohnortnahes, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt bei der durchführenden Volkshochschule. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Wetterau durchgeführt.
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-wetterau.de/kurssuche/kurs/DB506208Z3
Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internet- und Audiozugang. Die Zugangsdaten werden einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail verschickt.







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003275d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5001005
Visualisierung am Flipchart
Die Kraft der Bilder
Zeitraum: 02.12.2025 bis 09.12.2025   ( 2 Termine, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Ich kann eben nicht zeichnen… diesen Satz höre ich oft wenn es darum geht, die eigene Arbeit durch die Kraft der Bilder wirkungsvoll anzureichern. Dabei fehlt es oft nur an der richtigen Anleitung und ein klein wenig Mut, sich an die Arbeit mit dem „Flipchart“ heranzutrauen. An diesen zwei Abenden lernen Sie die Kunst der Bildsprache kennen und nutzen. Mit zahlreichen
Anwendungsbeispielen entwickeln Sie Ihren Stil und lernen, Ihre Arbeit
mithilfe grafischer Elemente gezielt „in Szene“ zu setzen.
Themen sind:
• Materialien und kreativer Umgang mit Stiften, Marker und Kreiden
• Grundwortschatz an Symbolen und Figuren
• Kreatives und eindrucksvolles Gestalten von Arbeitsprozessen
• Gezielter Einsatz im eigenen Arbeitssetting
Dozenten:
·      Peter Reitz: B.Sc. (Psychologie), systemischer Berater (DGSF), zert. Personal- und Businesscoach
Unverbindliches Beratungsgespräch zur Weiterbildung: https://www.terminland.de/change-active/







Alle Termine

Di, 02.12.2025 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 09.12.2025 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozent

Peter Reitz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 85.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005322d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: am 09.12.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch







Alle Termine

Di, 09.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005325d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: am 26.01.2026   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch







Alle Termine

Mo, 26.01.2026 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003273d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Bildungsurlaub
Zeitraum: 02.02.2026 bis 04.02.2026   ( 3 Termine, 32 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Mo, 02.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Di, 03.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mi, 04.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 275.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003276d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 11.02.2026   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Mi, 11.02.2026 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003270d
Schlagfertigkeit und sicheres Auftreten
Bildungsurlaub
Zeitraum: 18.02.2026 bis 20.02.2026   ( 3 Termine, 32 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Tauchen Sie ein in unseren 3-tägigen Online-Bildungsurlaub: "Schlagfertigkeit und sicheres Auftreten"!
Fehlen Ihnen manchmal die passenden Worte im entscheidenden Moment? Haben Sie großartige Ideen erst im Nachhinein? Dann ist dieses Seminar perfekt für Sie. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie spontaner mit Ihrer Sprache umgehen können und Ihren aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren können. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Denn nicht nur das, was Sie sagen, sondern auch wie Sie es sagen, ist entscheidend. Mit Sicherheit in Ihrer Kommunikation strahlen Sie Selbstbewusstsein, Souveränität und Mut aus.
Dieser Bildungsurlaub ist ein wichtiger Baustein Ihrer persönlichen Entwicklung. Er bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und stärkt Ihre Wortgewandtheit, Sicherheit und Selbstbewusstsein. Zudem nutzen wir gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Seminarinhalt:
• spontan mit Sprache umgehen
• sicher und überzeugend argumentieren
• eigene Betroffenheit überwinden
• Einwände schlagfertig behandeln
• Wortschatz erweitern
• souverän auftreten, auch in Stresssituationen







Alle Termine

Mi, 18.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Do, 19.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr, 20.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 275.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5005328d
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Erfolgsfaktoren der Führungskraft
Zeitraum: 25.02.2026 bis 27.02.2026   ( 3 Termine, 32 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.
Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Seminarinhalte • Herausforderungen für die moderne Führungskraft
• Strategie zur Selbstmotivation
• Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
• Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern
• Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
• Delegation als praktisches Führungsinstrument
• Erfahrungsaustausch







Alle Termine

Mi, 25.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Do, 26.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr, 27.02.2026 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 275.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen