Zur Kursauswahl EDV   

Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Christopher Hustedt
Avatar

Fachbereichsleitung:
Digitales
Beruf und EDV


Tel: 06051 / 91679-28
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Stefanie Nienkemper
Avatar

Servicebüro




Tel: 06051 / 91679-14
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Beruf


Fortbildung Pädagogische Berufe (17 Kurse)





            1   2               


Kurs-Nr.: 7076301
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Lehren und Lernen im biographischen Kontext
Zeitraum: 29.08.2025 bis 12.09.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

An den zwei Fortbildungstagen wird das Thema
Lehren und Lernen im biographischen Kontext fokussiert werden,
dabei sollen Aspekte wie Wissenserwerb bzw. Wissensvermittlung
angesprochen werden, bevor dann die verschiedenen
Rollen der Kursleitung erörtert werden: Reichen diese doch
von der Lernmoderation über die Lernbegleitung bis hin zur
Lernberatung. Vor diesem Hintergrund wendet sich die Fortbildung
dann dem Verhältnis Lehrender – Schüler zu, wobei die
Behandlung des Aspekts Gruppendynamik zu den verschiedenen
Methoden der Gruppenarbeit führen soll. Abschließend möchte
das Modul aufzeigen, wie Kooperation und Mitverantwortung als
Elemente in den eigenen Unterricht integriert werden können.
Von einer pragmatischen Perspektive nähert sich der zweite Veranstaltungstag
dem Thema der eigenen Rolle als Kursleiter/-in.
Ganz praktisch soll die Konzepterstellung behandelt werden, so
dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage
sein werden, das eigene Thema adäquat für Schüler und Schülerinnen
aufzubereiten. In diesem Kontext darf auch das Thema
Evaluation und Qualitätssicherung nicht fehlen.

Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Der Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 €.







Alle Termine

Fr, 29.08.2025 - 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Fr, 12.09.2025 - 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Dozentin

Erika Scheider (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 300.00 €


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076303
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Die Gruppe
Zeitraum: am 06.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Der Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 €.






Alle Termine

Sa, 06.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Doris Maria Hain (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1060001
Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Fachtag zur Inklusion in Gesundheits- und Sportangeboten mit vielen Praxisbeispielen
Zeitraum: am 17.09.2025   ( 1 Termin, 10.67 UE ) - Kursort: Frankfurt am Main
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Inklusiver Fachtag zur weiteren inklusiven Öffnung von Gesundheits- und Sportangeboten im Rahmen des Projekts "Inklusion in der Erwachsenenbildung"

Gesundheit und Bewegung für alle – aber wie gelingt echte Teilhabe?
Der Zugang zu Gesundheits- und Bewegungsangeboten ist für viele Menschen noch immer mit Hürden verbunden – und wird daher oft zu wenig beachtet. Doch gerade hier liegt großes Potenzial für mehr gesellschaftliche Teilhabe. Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig und die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V. laden dazu ein, gemeinsam über zentrale Fragen nachzudenken: Was müssen wir als Bildungsanbieter verändern, um Teilhabe wirklich zu ermöglichen? Wie können vhs und Vereine inklusive Sport- und Bewegungsangebote auf den Weg bringen – und welche Unterstützung wird dafür gebraucht? Eingeladen sind alle, die in der vhs als Planende, Leitende oder in der Verwaltung tätig sind, als Übungsleiter*in, Kursleiter*in, Trainer*in oder Honorarkraft arbeiten – und ebenso alle, die sich in Vereinen, Verbänden oder an anderer Stelle auf den Weg machen wollen, eine inklusive und offene Bildungs- und Vereinslandschaft mitzugestalten. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Hinweis: Für die gemeinsamen Teile sowie einzelne Workshops steht Gebärdendolmetschung zur Verfügung.

09:00 - 10:00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Panoramasaal
10:00 - 10:30 Uhr Gemeinsames Ankommen in Bewegung und Begrüßung
Impulse für eine inklusive Zukunft mit Katja Lüke, Ute Müller-Steck (Bildungsakademie des lsb h), Alexander Wicker (Bildungspartner Main-Kinzig)
10:30 - 11:00 Uhr Keynote: Vielfalt leben – Teilhabe und Partizipation ermöglichen
Andreas Winkel, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause und Raumwechsel
11:30 - 13:00 Uhr Workshop-Runde I: Praxis, Perspektiven, Potenziale
13:00 - 13:45 Uhr MITTAGSPAUSE
14:00 - 15:30 Uhr Workshop-Runde II: Ideen weiterdenken und vernetzen
15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause und Raumwechsel, Panoramasaal
16:00 - 16:45 Uhr Rückblick und Ausblick – was wir mitnehmen
Katja Lüke, Silke Töpfer (Sprecherin der Freien Träger), Steffen Wachter (hvv)

Die Workshops:

Workshop-Runde I (11:30–13:00 Uhr)

Workshop 1: Bewegung aus anderer Perspektive
Monika Volkmann-Lüttgen
Wie kann Inklusion im Sport gelingen? Der Workshop zeigt, wie sich Menschen mit Seheinschränkungen aktiv in Bewegungsgruppen einbinden lassen – praxisnah, offen und mit vielen Aha-Momenten. Inhalte: wichtige Grundlagen, Tipps und Praxisbeispiele, selber ausprobieren, Austausch

Workshop 2: Nicht ob, sondern wie – Inklusion als Haltung in Bewegungsangeboten
Andrea Treber
Inklusion beginnt nicht mit speziellen Konzepten, sondern mit einer offenen Haltung. Viele Menschen mit Behinderung stoßen im Sport nicht an ihre eigenen Grenzen, sondern an die Unsicherheit der Anbieter. Wie können Bewegungsangebote an der vhs und in Vereinen so gestaltet werden, dass sie verschiedene Bedarfe aufgreifen – ohne dass Inklusion zur "Extra-Aufgabe" wird? Programmverantwortliche und Übungsleitende reflektieren dabei ihre Haltung zum Thema Inklusion und erhalten praxisnahe Impulse, wie sie auch mit kleinen Mitteln und ohne Spezialkonzepte mehr Offenheit und Teilhabe ermöglichen können.

Workshop 3: Queerness im Sport – inklusive Bewegungsräume gestalten (auch im Stream)
Anna Henkel
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einteilung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume nur für zwei Geschlechter, sexistische Sprache – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen. Antworten darauf bietet u. a. der Kurzfilm "Queerness im Sport" (2024), der gemeinsam geschaut und anschließend diskutiert wird.

Workshop-Runde II (14:00–15:30 Uhr)

Workshop 1: Selbstbestimmt stark: Selbstschutz, Körperwahrnehmung
und Empowerment für alle (auch im Stream)
Andrea Treber
Wie kann Selbstschutz als niedrigschwelliger, inklusiver Ansatz in Bewegungsangebote integriert werden? In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden, wie Selbstwahrnehmung, Präsenz und Körperhaltung gezielt gefördert werden können – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse zur Integration von Selbstschutz- und Empowerment-Elementen in bestehende oder neue vhs-Kursformate. Der Workshop eröffnet praxisnahe Wege, um Körperarbeit bewusst und inklusiv zu denken – über klassische Fitnessangebote hinaus.

Workshop 2: Bewegte Erinnerungen: Wo der Kopf mit den Füßen spricht!
Monika Volkmann-Lüttgen
Geistig fit bleiben – mit Spaß und Bewegung! In diesem Workshop kombinieren wir einfache Koordinations- und Denkübungen, die Konzentration, Merkfähigkeit und Reaktion fördern. Für alle, die Körper und Kopf aktiv halten wollen.

Workshop 3: Zumba® – Tanzen im Sitzen
Jolly Thakkar
Ein Einblick in eine besondere Tanzstunde: Die Bewegungsabfolgen sind leicht zu erlernen und können Koordination, Konzentration und Bewegungsfähigkeit fördern. Die mitreißende Musik macht gute Laune und sorgt für eine lockere, zwanglose Atmosphäre. Ideal für alle, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen, sowie für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Diese Routine ist ideal für alle, die ein Workout mit niedriger Intensität suchen.

Zu den Referent*innen:

Anna Henkel ist seit 2018 freiberuflich politische Bildnerin mit Themenschwerpunkt Vielfalt und Anti­diskriminierung und seit 2023 Projektkoordinatorin für die Bildungsakademie des Landessportbundes.

Katja Lüke ist Moderatorin und Eine Welt der Vielfalt -Trainerin.

Ute Müller-Steck ist Geschäftsführerin der Bildungs­akademie des Landessportbundes Hessen.

Jolly Thakkar ist zertifizierte Group Fitness-Traine­rin (AFAA), Tänzerin und Choreografin mit über 17 Jahren Erfahrung im Bereich Fitness und Tanz. Sie unterrichtet Zumba®, Bollywood-Tanz und Tanz-Fit­ness für alle Altersgruppen, auch im Sitzen oder im Rollstuhl. Ihr Ziel ist es, Lebensfreude durch Bewe­gung zu wecken - ganz nach dem Motto: Stress raus, Lächeln rein!

Silke Töpfer ist Geschäftsführerin des Paritätischen Bildungswerks Hessen e. V. und Sprecherin der Frei­en Träger, Landesorganisationen der Weiterbildung in Hessen.

Andrea Treber ist Fachbereichsleiterin für Kunst und Kultur sowie stellvertretende Direktorin an der vhs Mainz. Ihr Fokus liegt u. a. auf einem lernerzen­trierten, alltagsnahen Selbstschutzkonzept, das sie seit 2023 unterrichtet. Die Kurse werden für unter­schiedliche Zielgruppen wie FLINTA, Senior*innen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen angepasst.

Monika Volkmann-Lüttgen ist seit über 30 Jahren erfahrene Referentin im Gedächtnistraining, in Bil­dungsurlaubsmaßnahmen und Gesundheitssport. Seit 20 Jahren leitet sie inklusive Angebote für seh- und hörbeeinträchtigte Menschen.

Steffen Wachter ist Diplom-Pädagoge und Fachrefe­rent für Gesundheitsbildung beim Hessischen Volks­hochschulverband. Davor war er 25 Jahre bei der Stadt Darmstadt im Gesundheitsbereich tätig und als Programmbereichsleiter bei der Volkshochschule.

Alexander Wicker ist stellvertretender Geschäfts­führer der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH und stellvertretender Leiter deren Volkshochschule.

Andreas Winkel ist Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und für das leiblche Wohl ist gesorgt.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Alexander Wicker
Telefon: 06051/91679-12
E-Mail: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de

Matthias Müller-Stehlik
Telefon: 06051/91679-24
E-Mail: matthias.mueller-stehlik@bildungspartner-mk.de

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschul-Verband und der Bildungsakademie des Landessportbunds Hessen.
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.







Alle Termine

Mi, 17.09.2025 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Gesellschaft => Familie und Erziehung
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige
Zielgruppen => Menschen mit Behinderungen


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076302
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Vom Kind zum Jugendlichen
Zeitraum: am 27.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

In den Mittelpunkt des zweiten Moduls rückt das Kind bzw. der
Jugendliche. Wie bereits beim ersten Modul praktiziert, sollen
zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt werden:
Den wichtigsten entwicklungspsychologischen Meilensteinen
auf dem Weg des Kindes zum Jugendlichen wird hierbei nachgegangen.
Ziel ist es, mithilfe dieses (neu erworbenen) Wissens
Kinder besser in ihrer Entwicklung zu begleiten. Der praktische
Teil des zweiten Moduls macht sich diese Erkenntnisse dann
zunutze und setzt sich mit der daraus resultierenden Pädagogik
auseinander.

Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Der Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 €.







Alle Termine

Sa, 27.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Maria Schäfer (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076203
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Die Gruppe
Zeitraum: am 27.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Teilnahmebeitrag für alle Module (7076201-205) beträgt insgesamt 300,00 €.






Alle Termine

Sa, 27.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Doris Maria Hain (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055203
Stiftung Kinder forschen
Was macht der Schneehase ohne Schnee?
Zeitraum: am 29.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort:
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen - besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft hast du wichtige Aufgaben. Nimm deine Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greife die Fragen der Kinder auf und entwickelt gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt dich dabei!

Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfährst du, wie du zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen kannst. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Du erhältst praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernst du, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Sei dabei und gestalte die Zukunft - für eine lebenswerte Welt!







Alle Termine

Mo, 29.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Sandy Jaschik (alle Kurse anzeigen)


Kursort


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2605201
Malen und Schreiben mit der Nähmaschine
Workshop
Zeitraum: am 25.10.2025   ( 1 Termin, 6 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Beim Nähmalen oder Freihandsticken wird die Nähmaschine zum Stift und der Stoff zum Papier. Es entstehen wunderschöne Bilder mit ganz besonderer Haptik. Schreiben mit der Nähmaschine lässt sich sehr gut für kleinere Labels und Statements auf Shirts/Taschen und Dekosachen einsetzen. Gemalte Bilder können die Wand schmücken, als Karte verwendet werden - oder wir benutzen sie für das nächste Nähprojekt. Ich erkläre im Kurs die Technik des Nähmalens und die Einstellungen, die an der Nähmaschine vorgenommen werden müssen. Dann starten wir gemeinsam mit ersten Schwungübungen und einfachen Mustern, bevor wir ein erstes kleines Projekt zusammen umsetzen. Dabei kannst du gerne meine mitgebrachten Motive nutzen.
Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit deiner Nähmaschine (ich erkläre die Technik, aber nicht die Funktionsweise der Maschine)
Bitte mitbringen: Eigene funktionstüchtige Nähmaschine, wenn vorhanden, ein Stopf-, Stick- oder Quiltfüßchen für die Maschine, Stoffreste zum Üben, Nähgarn in verschiedenen Farben mit Kontrast zum Stoff
Die Kursleiterin ist erfolgreiche Autorin und Illustratorin. Sie leitet Workshops und kreative Auszeiten in ganz Deutschland.







Alle Termine

Sa, 25.10.2025 - 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr


Dozentin

Susanne Wicke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 95.00 €

Zusatzkosten: Bitte mitbringen: Eigene funktionstüchtige Nähmaschine, wenn vorhanden, ein Stopf-, Stick- oder Quiltfüßchen für die Maschine, Stoffreste zum Üben, Nähgarn in verschiedenen Farben mit Kontrast zum Stoff


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055204
Stiftung Kinder forschen
Workshop: Tür auf! Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zeitraum: am 30.10.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus.
Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
Hinweis: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und kann nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besucht wurde.







Alle Termine

Do, 30.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Anna Schneider (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058220
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt!
Spracherwerb und auditive Wahrnehmung
Zeitraum: am 01.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Tagtäglich zeigt sich in unserem Leben, dass Kommunikation, das Übermitteln von Informationen, eine wichtige Säule für Bildung und Erziehung ist. Umso schwerer fällt Interaktion ohne Sprache, wenn diese den Kindern Probleme bereitet und/oder auf die nonverbale Ebene beschränkt bleibt. Grundvoraussetzung für einen guten Spracherwerb ist auch eine adäquate Entwicklung der auditiven Wahrnehmung. Hört das Kind? Versteht es auch? Kann es das Gewünschte umsetzen? Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen könnten die Folge sein, wenn wichtige Meilensteine fehlen und „Zeitfenster“ verpasst werden. Nur manchmal ist ein Nicht-Wollen das Problem. Eine frühe Erkennung hilft, um eine wirkungsvolle Förderung zu ermöglichen. In dieser Fortbildung erhalten Sie neben theoretischen Grundlagen zur auditiven Wahrnehmung und Sprachentwicklung (0 - 7 Jahre) viele praktische Beispiele und Selbsterfahrungen, um den gesunden Spracherwerb sowie mögliche Abweichungen nachempfinden zu können, sodass eine funktionierende Kommunikation verstanden und in ersten Ansätzen angeleitet werden kann.
Bitte mitbringen:
• Eine ausgeschlafene Stimme
• Strohhalme mit möglichst unterschiedlichen Durchmessern und Längen
• Gerne einen Schlauch (z. B. Aquariumschlauch, 35 cm lang, ca. 1 cm Durchmesser)
• Eine leere 0,5-Liter-Flasche
• Evtl. vorhandenes Spielzeug/Spiele für die Sprache und/oder auditive Wahrnehmung
• Fallbeispiele und Fragen







Alle Termine

Sa, 01.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Maria Schäfer (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055002
Digitaler Fachnachmittag
Digitale Detektiv:innen
Zeitraum: am 05.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung








Alle Termine

Mi, 05.11.2025 - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055206
Stiftung Kinder forschen
Workshop: Bewegung
Zeitraum: am 21.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung








Alle Termine

Fr, 21.11.2025 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dozentin

Sebastian Schönborn (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 15.00 €


Kategorien

Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076204
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Rechtliche Aspekte des Ganztags
Zeitraum: am 24.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Ein Jurist des Staatlichen
Schulamtes wird die aktuellen rechtlichen Aspekte des Ganztages
erläutern: Dem Thema Aufsichtspflicht wird in diesem Kontext
besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Der Teilnahmebeitrag für alle Module (7076201-205) beträgt insgesamt 300,00 €.







Alle Termine

Mo, 24.11.2025 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozent

Philipp von Gierke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076304
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Rechtliche Aspekte des Ganztags
Zeitraum: am 28.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Ein Jurist des Staatlichen
Schulamtes wird die aktuellen rechtlichen Aspekte des Ganztages
erläutern: Dem Thema Aufsichtspflicht wird in diesem Kontext
besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Der Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 €.







Alle Termine

Fr, 28.11.2025 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozent

Philipp von Gierke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076205
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Abschlußkolloquium
Zeitraum: am 29.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Nach dem Besuch der vorangegangenen vier Module folgt das
Abschlusskolloquium, in dem eine schriftliche Ausarbeitung
(4 - 10 Seiten) präsentiert und diskutiert werden soll. Dabei dienen
die folgenden Fragen als Leitfaden der Veranstaltung:
• Welche Erkenntnisse habe ich aus der Fortbildungsreihe gewonnen
- fachlicher bzw. methodisch-didaktischer Art?
• Welche Aspekte der Fortbildungsreihe habe ich wie in meine
Kurspraxis umgesetzt? Gab es Aspekte, die nicht umsetzbar waren? Wenn ja, warum?

Der Teilnahmebeitrag für alle Module (7076201-205) beträgt insgesamt 300,00 €.







Alle Termine

Sa, 29.11.2025 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dozent

Philipp von Gierke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055205
Stiftung Kinder forschen
Workshop: Konsum umdenken
Zeitraum: am 03.12.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.
Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.
Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.







Alle Termine

Mi, 03.12.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Sandy Jaschik (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher


Unterlagen zum Kurs

keine Dokumente zu dem Kurs

Sonstiges

    Termineintrag im Kalender






            1   2               


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen