Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Unsere nächsten Kurse

Kurs-Nr.: 7076301
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Lehren und Lernen im biographischen Kontext
Zeitraum: 24.10.2025 bis 14.11.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 2 Plätze
 

Kursbeschreibung

An den zwei Fortbildungstagen wird das Thema
Lehren und Lernen im biographischen Kontext fokussiert werden,
dabei sollen Aspekte wie Wissenserwerb bzw. Wissensvermittlung
angesprochen werden, bevor dann die verschiedenen
Rollen der Kursleitung erörtert werden: Reichen diese doch
von der Lernmoderation über die Lernbegleitung bis hin zur
Lernberatung. Vor diesem Hintergrund wendet sich die Fortbildung
dann dem Verhältnis Lehrender – Schüler zu, wobei die
Behandlung des Aspekts Gruppendynamik zu den verschiedenen
Methoden der Gruppenarbeit führen soll. Abschließend möchte
das Modul aufzeigen, wie Kooperation und Mitverantwortung als
Elemente in den eigenen Unterricht integriert werden können.
Von einer pragmatischen Perspektive nähert sich der zweite Veranstaltungstag
dem Thema der eigenen Rolle als Kursleiter/-in.
Ganz praktisch soll die Konzepterstellung behandelt werden, so
dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage
sein werden, das eigene Thema adäquat für Schüler und Schülerinnen
aufzubereiten. In diesem Kontext darf auch das Thema
Evaluation und Qualitätssicherung nicht fehlen.

Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Der Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 €.







Alle Termine

Fr, 24.10.2025 - 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Fr, 14.11.2025 - 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Dozentin

Erika Scheider (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3020112
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Zeitraum: 24.10.2025 bis 14.11.2025   ( 2 Termine, 3.33 UE ) - Kursort: Bad Soden-Salmünster
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

In der ersten Stunde wollen wir die von der Natur geschenkte Fähigkeit des Lachens würdigen. Ein Vortrag mit Hinweisen über das Lachen, zum Mitmachen und Mitlachen, soll die positiven Aspekte des Lachens aufzeigen und würdigen. Im gemeinsamen Austausch soll gezeigt werden, wie wir das Lachen im Alltag pflegen, genießen und nutzen. Zwei Hinweise zum Trainieren des Lachens im Alltag runden das Thema ab. In der zweiten Stunde wollen wir die positive geistige Fähigkeit zum Humor würdigen. Ein Vortrag über den Humor soll die positiven Aspekte des Humors aufzeigen und würdigen. Im gemeinsamen Austausch soll gezeigt werden, wie wir die Fähigkeit zum Humor im Alltag pflegen, genießen und nutzen. Einige Hinweise, wie wir mit Freude den Humor im Alltag trainieren, stärken und genießen können, runden den Gesprächskreis über den Humor ab.






Alle Termine

Fr, 24.10.2025 - 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr
Fr, 14.11.2025 - 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr


Dozent

Klaus Ziegler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Generationentreff Salmünster e.V.
Frankfurter Straße 58
63628 Bad Soden-Salmünster


Kosten

Kursgebühren: 18.00 €


Kategorien

Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote
Gesellschaft => Psychologie und Identität


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2701004
Grundlagenseminar Digitalfotografie
für Einsteiger
Zeitraum: am 25.10.2025   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 3 Plätze
 

Kursbeschreibung

Sie wollen endlich nicht mehr nur mit der Automatik fotografieren? Sie wollen gestalterisch, kreativ tätig sein? Es gibt Lichtsituationen in denen die Kamera Ihnen falsche Werte liefert? Sie möchten Aufnahmen machen, die sich von der Masse abheben und einen besonderen Wiedererkennungswert haben? Kurzum, Sie möchten besser fotografieren? Dann sind sie hier richtig.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kursleitung nicht alle Kameratypen in der Bedienung kennt. Informieren Sie sich deshalb bitte im Vorfeld anhand der Bedienungsanleitung, wie an Ihrer Kamera manuell Blende und Zeit, ISO und Histogramm ver- und eingestellt werden und bringen Sie die Bedienungsanleitung mit. An den theoretischen Teil schließen sich praktische Übungen an, die explicit das Forografieren mit manueller Kameraeinstellung üben sollen.

Wir lernen kennen:
Grundlagen, wie Blende / Zeit / ISO / Schärfentiefe
Weißabgleich
Bildgestaltung / Goldener Schnitt
Motivprogramme
Objektive und Brennweiten
JPG / RAW / ISO
Vollformat
Praktische Tipps und Tricks
Recht am Bild
Bildgestaltung, gut / schlecht

Bitte mitbringen: Eigene Kamera (falls vorhanden) und Bedienungsanleitung.







Alle Termine

Sa, 25.10.2025 - 10:00 Uhr bis 13:45 Uhr


Dozent

Rainer Fuchs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Kultur => Fotografieren und Filmen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4240002
Türkisch kochen:
Kochen mit Fleisch und Co. - kulinarisch - türkisch
Zeitraum: am 25.10.2025   ( 1 Termin, 7 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Sie kennen bestimmt "Döner und Kebap" (nicht Kebab). Es gibt gewiss in der türkischen Küche eine Welt jenseits dessen. Seien Sie neugierig und lernen Sie weitere Fleischspezialitäten aus der Türkei kennen, die Ihnen bestimmt schmecken werden, besonders wenn Sie sie selbst zubereitet haben. An diesem Abend wollen wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam typisch türkische Fleischgerichte zubereiten und genießen. Dabei lernen Sie leckere Rezepte und nette Menschen kennen und lernen nebenbei auch noch ein bisschen Türkisch. Die Sprache während der Zubereitung und gemeinsames Essens ist Deutsch, wobei wir einzelne Begriffe und Vokabeln auf Türkisch miteinfließen lassen. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 15,00 €, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Bitte mitbringen: Schürze, kleine Behälter und, wenn Sie mögen, auch Getränke.






Alle Termine

Sa, 25.10.2025 - 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Dr. Tevfik Severengiz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Alte Schule, Niedermittlau
Alte Dorfstraße 66
63594 Hasselroth


Kosten

Kursgebühren: 39.00 €


Kategorien

Sprachen => andere Fremdsprachen
Kultur => Kochen / Gesunde Ernährung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3060122
(Neuro) Resilienz- und Stressmanagement für Berufstätige
Stark, gelassen, widerstandsfähig – Erfolgreich mit weniger Stress
Zeitraum: 27.10.2025 bis 31.10.2025   ( 5 Termine, 40 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 2 Plätze
 

Kursbeschreibung

Hoher Druck, volle To-do-Listen, ständige Erreichbarkeit – der Berufsalltag kann fordernd sein. Doch anstatt sich vom Stress steuern zu lassen, lernen Sie, wie Sie Ihre innere Widerstandskraft stärken, stressige Situationen souverän meistern und dabei leistungsfähig und entspannt bleiben. Sie erfahren, wie Ihr Nervensystem auf Belastungen reagiert und wie Sie es gezielt regulieren können. Die sieben Säulen der Resilienz helfen Ihnen, Stress abzubauen, Ihre Ressourcen klug einzusetzen und mit mehr Klarheit und Gelassenheit durch den Arbeitsalltag zu gehen. Mit einem praxisnahen Mix aus wissenschaftlichem Wissen, effektiven Übungen und Reflexion entwickeln Sie individuelle Strategien, um langfristig gesund, fokussiert und voller Energie zu bleiben – beruflich wie privat.






Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di, 28.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mi, 29.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 30.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr, 31.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Martina Sänger (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 280.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung
Bildungsurlaub => berufliche Bildung
Campus Gesundheit und Beruf => Bildungsurlaub - Gesundheitsprävention


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502139
Malen mit Acryl - Grundkurs
Zeitraum: 27.10.2025 bis 15.12.2025   ( 8 Termine, 24 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Die Acrylmalerei ist eine noch recht junge Maltechnik. Acrylfarben wurden erst seit Mitte der 60er-Jahre in Europa eingeführt. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Man erzielt „schnelle“ Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Durch interessante Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien ist die Acrylmalerei besonders auch für Experimentierfreudige bestens geeignet. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift, Leinwände mind. DIN A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette, Feld- oder Tischstaffelei







Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 03.11.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 10.11.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 17.11.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 24.11.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 01.12.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 08.12.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Mo, 15.12.2025 - 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 120.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020250d
Spessartpersönlichkeiten X: Der reitende Spessart-Doktor Richard Wehsarg
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 27.10.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der aus dem rheinhessischen Hillesheim stammende Arzt Richard Wehsarg (1862-1946) erlangte Bekanntheit als der "reitende Doktor aus dem Spessart". Über seine Schwester fand er den Weg nach Hobbach, wo er gemeinsam mit ihr im ehemaligen Eisenhammer eine Kuranstalt ins Leben rief. Seine Ambitionen umfassten den Aufbau des Fremdenverkehrs im Spessart, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Hygiene und Ernährung sowie die Modernisierung landwirtschaftlicher Anbaumethoden. Leider erfüllten sich Wehsargs Hoffnungen nur teilweise, da die Kuranstalt letztlich in Konkurs ging. Im Jahr 1895 zog er nach Eschau, wo er als Arzt praktizierte. Ab 1906 gab er die bis heute bestehende Zeitschrift "Spessart" heraus, die er sechs Jahre lang als Redakteur betreute.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003278d
PowerRhetorik für Frauen: Überzeugen, das an den Genen liegt!
Der Schlüssel zum überzeugenden und sicheren Auftreten
Zeitraum: am 27.10.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

In unserem Workshop "PowerRhetorik für Frauen" ist überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. Dieses Seminar ist speziell für Frauen konzipiert und bietet eine einzigartige Plattform, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zulernen und zu wachsen. Wir bieten gezielte Strategien und Techniken, um spezifische Herausforderungen in der Kommunikation und Rhetorik erfolgreich zu meistern. In diesem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihren persönlichen Erfolg zu steigern. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän bleiben, auch wenn die Emotionen überschäumen. Zudem werden Sie lernen, sich groß und kraftvoll zu fühlen und damit sicher und standfest aufzutreten. Nutzen Sie dieses Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell Frauen betreffen. Lernen Sie, Ihre Stimme kraftvoll und authentisch einzusetzen und Ihre natürliche Überzeugungskraft zu entfalten. Melden Sie sich jetzt an und gehen Sie mit uns den Weg zur Meisterin der PowerRhetorik!
Inhalte
• Überzeugendes und sicheres Auftreten von Anfang an.
• Stark sein, auch gegen Widerstand
• Der wirkungsvolle Einstieg
• Redeängste und Lampenfieber abbauen
• Umsetzungsanregungen für Zuhause
• groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen Situationen
• das vorhandene Können sicher abrufen können







Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502135
Malen mit Acryl - Grundkurs
Zeitraum: 27.10.2025 bis 15.12.2025   ( 8 Termine, 24 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Die Acrylmalerei ist eine noch recht junge Maltechnik. Acrylfarben wurden erst seit Mitte der 60er-Jahre in Europa eingeführt. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Man erzielt „schnelle“ Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Durch interessante Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien ist die Acrylmalerei besonders auch für Experimentierfreudige bestens geeignet. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift, Leinwände mind. DIN A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette, Feld- oder Tischstaffelei







Alle Termine

Mo, 27.10.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 03.11.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 10.11.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 17.11.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 24.11.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 01.12.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 08.12.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 15.12.2025 - 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 120.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003267d
Wortschatztraining
Flüssig sprechen, auch in stressigen Situationen
Zeitraum: am 28.10.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und entdecken Sie Ihren Weg zum erweiterten Wortschatz im Seminar "Wortgewandt und wirkungsvoll"! In entscheidenden Momenten wie öffentlichen Reden, Prüfungen oder wichtigen Gesprächen ist es wichtig, die passenden Wörter schnell zur Hand zu haben. Doch das fällt nicht immer leicht. Unser Wortschatztraining bietet Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um einen raschen Zugriff auf Wörter zu erlangen. Dadurch entwickeln Sie nicht nur Ihren aktiven, sondern auch Ihren passiven Wortschatz. Teilnehmer anderer Veranstaltungen können dieses Seminar als zusätzliches Trainingsforum nutzen, um ihre Formulierungsfähigkeiten weiter zu stärken und zu vertiefen. Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Worte entfesseln und Ihren Ausdruck auf ein neues Level heben! Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Kommunikation mit einem erweiterten Wortschatz.
Seminarinhalte:
• Kurzer theoretischer Hintergrund
• Trainingsmethoden zur Entwicklung des Wortschatzes
• Training in spezifischen Stresssituationen
• Tipps und Anregungen für schwierige Gesprächssituationen
• Den gewonnenen Wortschatz gezielt und überzeugend einsetzen
• Training, Training Training







Alle Termine

Di, 28.10.2025 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen