Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Unsere nächsten Kurse

Kurs-Nr.: 7081005d
Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden
Hybridveranstaltung
Zeitraum: am 23.03.2023   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Kooperationsveranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt, stellt die bekannte Journalistin und Autorin Ulrike Herrmann in ihrem jüngsten Buch fest. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. "Grünes Wachstum" soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie, warum wir stattdessen "grünes Schrumpfen" brauchen. Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Wie das funktionieren könnte, zeigt Herrmann interessanterweise am Modell der britischen Kriegswirtschaft ab 1940.
regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen den vier vhs Wetterau, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis und der Bildungspartner Main-Kinzig sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs des Vogelsbergkreises durchgeführt.


Alle Termine

Do, 23.03.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Gesellschaft => Wirtschaft
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030553
Entspannt ins Wochenende
Sanfte Bewegungsübungen mit einer entspannenden Klangreise
Zeitraum: am 24.03.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Wächtersbach
nur noch 2 Plätze
 

Kursbeschreibung

Gönne dir einen Abend voller Ruhe und Entspannung: Fließende Bewegungsübungen aus dem Yoga und Qigong zusammen mit Entspannungstechniken wie Meditation und einer Klangreise lassen dich tiefenentspannt ins Wochenende starten. Schüttele deinen Alltag ab und bringe dich in dein inneres Gleichgewicht.
Für Anfänger und Fortgeschrittene bis 99 Jahre geeignet.

Bitte mitbringen: Eine Matte, ein Kissen, eine Decke und nach Wunsch ein Yogakissen und dicke Socken für die Entspannung


Alle Termine

Fr, 24.03.2023 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Nicole Prinz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Praxis Lebensweg
Bahnhofstraße 5
63607 Wächtersbach


Kosten

Kursgebühren: 22.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058261
Ernährung und Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege:
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme
Zeitraum: am 25.03.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Lebensmittelvielfalt führt zu Übergewicht und Adipositas einerseits, zu Unsicherheiten andererseits. Die bestehenden Unsicherheiten zum Thema Ernährung werden in Medien noch verstärkt durch Ratgeber, Skandale, Giftwarnungen etc.. Erschwerend kommt hinzu, dass Zeitmangel als Vorwand genommen wird, um zu vorgefertigten Produkten und Tiefkühlkost zu greifen. Was ist überhaupt gesundes Essen? Und wie können wir bei all diesen Unsicherheiten Kindern gesundes Essen schmackhaft machen? Wie können Kinder in Essenssituationen professionell begleitet werden? Ob Essen und Ernährungsbildung in Betreuungseinrichtungen gut gelingt, hängt letztlich auch entscheidend davon ab, ob und inwieweit pädagogische Fachkräfte die Bereitschaft zeigen ihr eigenes Essverhalten zu reflektieren. Die Referentin möchte - ohne Ideologisierung bestimmter Ernährungsformen - einen umfassenden Blick auf dieses Thema werfen. Dabei wird sie - als staatlich anerkannte Erzieherin - mit Fallbeispielen aus der täglichen Kitapraxis die Theorie verknüpfen.

Inhalt:
• Warum ist das Thema Ernährung – mit Blick auf die heutige Zeit – so wichtig?
• Ernährungsempfehlungen, Grundlagen einer gesunden Ernährung (Ernährungspyramide, Ernährungskreis, Optimix, 10 Regeln der DGE)
• Wie führe ich Kinder an gesunde und neue Speisen heran?
• Essenssituationen professionell begleiten
• Ernährungsverhalten und die Folgen; Reflexion eigenen Essverhaltens
• Was verstehen wir unter Esskultur?
• Vorbildfunktion; Multiplikatorenfunktion
• Wie nehme ich Hunger und Sättigung wahr?
• Sinnes- und erlebnisorientierte Ernährung
• Gestaltung von Festen, Anlässen und Riten unter Berücksichtigung multikultureller Aspekte und der Jahreszeiten
• Rezeptvorschläge: warme und kalte Mahlzeiten mit und für Kinder zubereitet







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Mübeyya Görgülü (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058245
Elterngespräche lösungsorientiert führen
Zeitraum: am 25.03.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 1 Platz
 

Kursbeschreibung

Das Führen heikler Gespräche mit Eltern gehört heute zum Alltag von pädagogischen Fach- und Führungskräften in Kitas. In der Bestandsaufnahme unseres Projektes „Gesunde Kita“ mit der Techniker Krankenkasse Hessen hat sich als ein zentraler Stressor in den beteiligten Kitas der Umgang mit den Eltern herauskristallisiert. Deshalb möchten wir Ihnen wirksame Methoden der Gesprächsführung vorstellen, die Ihnen einen souveränen Umgang auch mit schwierigen Situationen mit Eltern ermöglichen. Sie können hier als „schwierig“ erlebte Gesprächssituationen
mit Eltern bearbeiten und die dort wirksamen Kommunikationsmuster analysieren. Dysfunktionale Kommunikationskreisläufe können gemeinsam reflektiert und Lösungswege auch aus schwierigen Situationen erprobt werden. Im Zentrum stehen Elemente der lösungsorientierten Gesprächsführung, der systemischen Pädagogik und der Transaktionsanalyse, mit denen Sie schwierige Gespräche strukturiert und deeskalierend führen können.
Themenschwerpunkte:
• Elternsein heute
• Kommunikative Teufelskreise erkennen und unterbrechen
• Grundhaltung für ein schwieriges Gespräch
• Gewaltfreie Gesprächsführung in schwierigen Situationen
• Umgang mit Widerstand







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Tina Riebeling (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erzieherinnen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502123
Landschaftsmalerei in der Bob-Ross -
Nass-in-Nass-Technik®
Zeitraum: am 25.03.2023   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Hammersbach
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Malen wie Bob Ross - Motiv: Sturm in der Karibik
Egal, ob Sie schon Hobbymaler sind oder vorher noch nicht gemalt haben – lernen Sie eine faszinierende Art der Malerei kennen und erfahren Sie das großartige Gefühl, in kurzer Zeit ein eigenes Kunstwerk erschaffen zu haben. In der klassischen Ölmalerei werden die einzelnen Farbschichten nacheinander, mit oft mehrtägigen Trockenzeiten, aufgebracht. Im Gegensatz hierzu werden in der Nass-in-Nass-Technik die Farben Schicht für Schicht, noch feucht, übereinandergelegt. Mit speziellen, auf diese Maltechnik abgestimmten Ölfarben gleiten die Farben über die Leinwand. Mithilfe von Pinsel oder Malmesser entstehen unzählige interessante Farbverläufe. Diese Art der Maltechnik erlaubt es, innerhalb kurzer Zeit ein wunderschönes Gemälde zu erstellen. Schritt für Schritt erlernen Sie anhand eines vorgegebenen Motivs den Umgang mit Pinsel und Malmesser sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Ölmaltechnik. Am Ende des Kurses gehen Sie mit einem fertigen Ölgemälde (40 x 50 cm) nach Hause.
Bitte mitbringen: Küchenrolle (Küchenkrepp), eine Packung Babyöltücher, einen Karton (40 x 50 cm) für den Transport des fertigen Bildes, Malkittel oder alte Kleidung
Hinweis: Materialkosten in Höhe von 30,00 € für eine Leinwand und die Bereitstellung von Pinseln, Palette und Farben sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen.







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Martina Schneider (geb. Paul) (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Historisches Rathaus Marköbel
Hauptstr. 20
63546 Hammersbach


Kosten

Kursgebühren: 36.00 €

Zusatzkosten: Materialkosten iHv. 30 € sind direkt an Kursleiterin zu zahlen!


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502134
Acryl-Power-Wochenendkurs
Zeitraum: 25.03.2023 bis 26.03.2023   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 3 Plätze
 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel- bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixationsspray







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
So, 26.03.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 72.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 18)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041001
Gelnhausen - global und fair
Ein Rundgang durch die Altstadt der Fairen Stadt
Zeitraum: am 25.03.2023   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Im Mittelalter war Gelnhausen eine bedeutende Handelsstadt und auf den beiden Märkten wurden Waren aus fernen Ländern angeboten. Seit 2011 ist Gelnhausen als „Fairtrade-Stadt“ zertifiziert. Bei unserem Rundgang besuchen wir Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Bezug zum Handel haben. An verschiedenen Orten in der Altstadt zeigen wir beispielhaft auf, wie sich der globale Handel heute auswirkt. Wir wollen informieren, wie fairer Handel funktioniert, und zum Nachdenken darüber anregen, wie wir nachhaltiger konsumieren können. Der Rundgang von etwa 1,5 km Länge dauert ca. 120 Minuten und endet am Obermarkt. Dort ist Gelegenheit, bei bio-fairen Getränken und Gebäck weitere Fragen zu diskutieren. Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 3,00 € ist direkt vor Ort zu entrichten und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.
In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen e. V.







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 14:15 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozentin

Dorothee Schäfer-Bier (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Weltladen Gelnhausen
Langgasse 27
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 3,00 Euro ist direkt vor Ort zu entrichten und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3030343
Qigong und Klang
Zeitraum: am 25.03.2023   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Maintal-Hochstadt
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Die sanften Übungen des Qigong helfen dabei, sich zu entspannen und gleichzeitig zu kräftigen.
Innere Klarheit nimmt zu und Gelassenheit stellt sich ein. Aus der Entspannung heraus genießen Sie eine Klangimprovisation mit Klangschalen. Anschließend bespielen Sie selbst Klangschalen und erleben die heilsamen Schwingungen am eigenen Körper. Es werden einfache, aber wirkungsvolle Übungen angeleitet, die anschließend zu Hause praktiziert werden können.
Hinweis: An den drei Samstagen ist das Programm jeweils verschieden und baut nicht aufeinander auf. Es ist geeignet für Beginner und Erfahrene.
Bitte mitbringen: Leichte Turnschuhe oder dicke Socken, bequeme Kleidung







Alle Termine

Sa, 25.03.2023 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozentin

Beatrice Fontanive (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Wohnanlage Grohschlag-Hohl
Altkönigstr. 25
63477 Maintal-Hochstadt


Kosten

Kursgebühren: 20.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041003
Gelnhausen und der Kautschuk
Eine Rundfahrt mit dem Rad (ca. 5 km)
Zeitraum: am 26.03.2023   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Den Ursprung der langen Tradition des Kautschuks mit seinen vielen Facetten legte der Fabrikant Carl Eduard Bergeon, als er 1876 seine in Frankfurt gegründete „Fabrik technischer und chirurgischer Gummiwaaren“ in die ehemalige Papiermühle an der Kinzig nach Gelnhausen verlegte. Diese ist heute als weltweit verflochtene Veritas AG bekannt. Weitere Firmen folgten. In der Stadt ist auch die Fachschule Kautschuk- und Kunststofftechnik angesiedelt. Bei der Rundfahrt entlang der Gelnhäuser Produktionsstätten wird die wechselvolle Geschichte der Kautschukgewinnung und -verarbeitung dargestellt, vom Kautschukboom im Amazonasgebiet über den britischen und französischen Plantagenanbau in Südostasien, der Herstellung von synthetischem Kautschuk und dessen Bedeutung in der Kriegführung des Zweiten Weltkriegs bis zu aktuellen Entwicklungen. Dabei werden immer wieder Verbindungen zwischen den globalen Entwicklungen und den lokalen Gegebenheiten hergestellt. Schließlich werden wir darauf eingehen, welchen Beitrag „fairer Kautschuk“ für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Primärerzeugern des Gummis und für eine umweltschonende Produktion leisten kann.
Die Teilnahmegebühr von 3 Euro/Person wird zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt und dem Weltladen Gelnhausen gespendet.
Treffpunkt: vor dem Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 16-24
In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen e. V.







Alle Termine

So, 26.03.2023 - 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Dorothee Schäfer-Bier (alle Kurse anzeigen)

Hans-Joachim Karalus (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16 - 20
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten

Zusatzkosten: Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 3,00 Euro ist direkt vor Ort zu entrichten und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303161d
Keine Angst vor klassischer Musik
Ausgewählte Komponisten: Antonio Salieri und Carl Friedrich Zelter
Zeitraum: am 27.03.2023   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Internet
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: ausgewählte Komponisten: Antonio Salieri und Carl Friedrich Zelter. Das Vorprogramm startet um 17 Uhr, das Hauptprogramm um 18 Uhr.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.







Alle Termine

Mo, 27.03.2023 - 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachbereich Deutsch

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung


©2011 - 2023 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen