Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 226 Kurse.

Es werden aktuelle Kurse angezeigt.

Bitte benutzen Sie für weitere Optionen den Filter.
Suchbegriff: Kein Suchbegriff



            1   2   3            


Kurs-Nr.: 70581z402
Zusatz-Modul: Kindeswohlgefährung §8a - MKK
Qualifizierung KTP ab 25.08.2025
Zeitraum: am 18.11.2025   ( 1 Termin, 2.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Qualifizierung zur Kindertagespflege

Die fundierte, qualifizierte Fortbildungsmaßnahme schafft fachgerechte, professionelle und sichere Betreuungsplätze.







Alle Termine

Di, 18.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058406
Orientierungstag
Basisqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Langenselbold

Kursbeschreibung

Voraussetzung für die Teilnahme am Orientierungstag ist:
ein persönliches Gespräch im Vorfeld mit der örtlichen Projektleitung
oder mit dem Tagespflegebüro des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen

Inhalte:
Motivationsklärung zum Tätigkeitsfeld
Rechtliche- und Versicherungsaspekte in der Tagespflege
Kindertagespflege als Beruf

Anmeldung bitte schriftlich und verbindlich bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die zuständige Projektleitung.







Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

DRK-KiTa und Familienzentrum „Kunterbunt“
Bürgerplatz 1
63505 Langenselbold


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003214d
Schlagfertigkeitstraining
Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst, nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen.






Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 500327d
MS Excel Datenanalyse
Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem
einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine
systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen.
Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene
Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden.
Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“
eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw.
Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden –
auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer
erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen | Level 2*
Highlights:
• Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
• Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
• Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
• Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
• Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI.







Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozentin

vhs DigitalKooperation (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1060002d
Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion in der Erwachsenenbildung“ mit Best-Practice-Beispielen zu inklusiver hist.-pol. Bildung
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 5.33 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Vom Konzept zur Praxis: Gelingensbedingungen inklusiver historisch-politischer Bildung

Austausch, Expertise und neue Perspektiven. Wie kann historisch-politische Bildung so gestaltet werden, dass sie wirklich alle erreicht – unabhängig von Lernvoraussetzungen, Behinderung oder Herkunft? Welche Konzepte haben sich in der Praxis bewährt, und wo braucht es neue Wege?

Der Online-Fachtag bringt Fachleute aus Bildung und Gedenkstättenarbeit zusammen, um gemeinsam über den Stand inklusiver historisch-politischer Bildungsarbeit in zu diskutieren. Ziel ist es, erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Er knüpft an den letzten Fachtag zu inklusiven historisch-politischen Bildungsangeboten an und bietet Raum für praxisnahe Einblicke, Impulse und Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie inklusive Bildungsangebote in der historisch-politischen Bildung nachhaltig verankert werden können – von der Konzeptentwicklung über die Umsetzung bis zur Evaluation.

10:00 Uhr Onboarding - Ankommen und Techniktest
10:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Vorstellung Wissens- und Community-Plattform InklusiveLernkultur.de sowie Kooperation Volksbund/Bildungspartner – Alexander Wicker
10:45 Uhr Impulsvorträge – Best-Practice-Beispiele aus der Gedenkstättenarbeit
Kathrin Bauer, Gedenkstätte Grafeneck: neue inklusive Ansätze und Zusammenarbeit mit Begleiter:innen
N. N., Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel: inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
11:30 Uhr Praxisbeispiele und Diskussion
Erfahrungen aus der Entwicklung und Umsetzung inklusiver historisch-politischer Bildungsangebote
Mit Fachvertreter*innen aus Bildung, Gedenkstättenarbeit und Verbänden:
Kathrin Bauer (Gedenkstätte Grafeneck), N. N. (Gedenkstätte Brandenburg) sowie Dr. Götz Hartmann, Wiebke Bathe (beide Volksbund) & Alexander Wicker (Bildungspartner)
12:30 Uhr PAUSE
13:00 Uhr Austausch & gemeinsame Erarbeitung der Checkliste
Moderation: Alexander Wicker (Bildungspartner Main-Kinzig) sowie Abschlussrunde
14:00 Uhr Ende

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion in der Erwachsenenbildung“, den die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig und die vhs Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. veranstalten. Historisch-politische Bildungsangebote sind für viele Menschen selbstverständlich. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten (noch) nicht. Die „Lernstation Kriegsgräberstätte“, die vom Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 2011 im Bildungshaus Main-Kinzig installiert wurde, bietet seither Material für viele Seminare und Projekttage. Mit dem Abbau einiger Barrieren wurde die Lernstation auch für neue Zielgruppen nutzbar.

Erhalten Sie viele Anregungen von den Fachleuten aus der Praxis inklusiver Lernkultur. Für unser Projekt im Rahmen des Hessischen Weiterbildungspakts erhoffen wir uns zudem Impulse zur Vernetzung.

Zu den Referent*innen:
Kathrin Bauer ist pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Grafeneck, koordiniert dort die pädagogischen Vermittlungsangebote und begleitet Besucher*innen sowie Gruppen an der Gedenkstätte. Dr.Götz Hartmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim LV Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Wiebke Bathe dort Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr


Dozent

Alexander Wicker (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Gesellschaft => Familie und Erziehung
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Sonstiges

      Flyer Fachtag Bildung fuer Alle

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 500328d
Canva
Online-Creative-Tool der Master Class
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von
professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit
der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise
für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie
Printprodukte entwickeln lassen.
Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich
im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im
geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt
sich dabei als äußerst produktiv dar. | Level 1 bis 2*
Highlights:
• Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele)
• Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
• Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.)
• „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“
• KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen.







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozentin

vhs DigitalKooperation (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 15.00 €


Kategorien


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5102021d
Workshop Moderation
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

In unserem Workshop zur „Workshop Moderation“ lernen Sie, wie Sie effektive und ansprechende Workshops gestalten können. Sie erfahren, wie Sie die Teilnehmer aktiv einbinden, Diskussionen leiten und kreative Prozesse fördern. Wir vermitteln Ihnen Techniken zur Strukturierung von Inhalten, zur Zeitplanung und zur Nutzung von Moderationswerkzeugen. Ziel ist es, Ihre Moderationsfähigkeiten zu stärken, damit Sie Workshops durchführen können, die inspirierend und produktiv sind. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Moderation auf das nächste Level!






Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7082001d
Offene Atelierwerkstatt
in der vhs.cloud
Zeitraum: 20.11.2025 bis 18.12.2025   ( 5 Termine, 10 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Die Atelierwerkstatt steht allen Kunstinteressierten offen und bietet Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk. Sie erhalten fachkundige Unterstützung rund um Konzeption, Komposition, Material und Technik sowie Inspiration und Motivation. Alle künstlerischen Techniken sind willkommen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
- Die Ateliergruppe trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr per Videokonferenz. Vorrangig tauschen wir uns über die Arbeitsfortschritte aus und die Themen, die sich daraus ergeben.
- Rund um Kunst und Kultur können Sie diese Treffen mitgestalten und Ihre Ideen und Wünsche einbringen.
- Außerhalb der Gruppentreffen können Sie sich im Forum mit der Ateliergruppe und der Dozentin austauschen und sich in der vhs.cloud mit den Atelier-Mitgliedern zum gemeinsamen Arbeiten verabreden.
- In der Medienbibliothek finden Sie Interessantes zur Inspiration und zur Weiterbildung.
- Zu Ihrer persönlichen und individuellen Unterstützung können Sie zusätzliche Einzelgespräche mit der Dozentin verabreden.

Zur Kursleiterin:
https://www.riagerth.de
Ria Gerth
Geboren in Hessen, Deutschland
Studium Bildhauerei, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Diplom. Museumspädagogik und Kunstvermittlung, Alanus Hochschule, in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, Zertifikat.
Lebt und arbeitet in Köln - Ausstellungen seit 1987 - Dozentin seit 1990 - Projektarbeit seit 1996

Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Bitte bereithalten: Für den Online-Atelierwerkstatt brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, PC, Notebook oder Tablet mit Webcam und Headset sowie eine Digitalkamera.

Dieses Angebot wird im Rahmen des Smart Cities-Modellprojekt "Smartes Gießener Land" ermöglicht, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

regional-digital@vhs
Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der Kooperation regional-digital@vhs bündeln die Volkshochschulen Wetterau, Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig ihre Stärken: Die regionale Verankerung wird mit den Chancen digitaler Bildung verknüpft. Die Volkshochschulen bleiben die vertrauten Ansprechpartnerinnen vor Ort und garantieren ein wohnortnahes, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt bei der durchführenden Volkshochschule. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Landkreis Gießen durchgeführt.
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-kreis-giessen.de/bildungsangebote/kw/bereich/kursdetails/kurs/J-5222507/
Anmeldung/Abmeldung bis 10.11.2025
Bitte bereithalten: Für die Online-Atelierwerkstatt brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, PC/Notebook oder Tablet mit Webcam und Headset sowie eine Digitalkamera.







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 27.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 04.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 11.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do, 18.12.2025 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 6.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1041002d
Klima um Sieben
Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende?
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Thema am 20.11.25 um 19 Uhr: Grüner Wasserstoff – Hoffnungsträger der Energiewende? mit Dr. Frank Koch.

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Schon in den ersten beiden Auflagen von „Klima um Sieben“ ging es um den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit und wie man ihm ein gutes Stück begegnen kann. Schließlich zeigen aktuelle CO₂-Bilanzen, dass ein erheblicher Teil der Emissionen sowohl in privaten Haushalten als auch im Gewerbe, Handel, Dienstleistungssektor und in der Industrie entstehen. Jeder Beitrag zählt also. Mit konkreten und praxisnahen Informationen möchte das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises die Teilnehmenden der Vortragsreihe ermutigen und befähigen, aktiv etwas zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen beziehungsweise sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Hinweis: Nach der Registrierung wird Ihre Teilnahme automatisch akzeptiert und Sie erhalten den Link zum Webinar. Am Tag des Webinars erhalten Sie zur Erinnerung eine automatisierte E-Mail. Bitte melden Sie sich zum Webinar mit derselben E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich hier registrieren.

Registrierungslink der Veranstaltung: https://mkk.webex.com/weblink/register/r73ea08a8b4c6d79878a8b33e6070899a

Registrierungslink für die ganze Reihe:
https://mkk.webex.com/webappng/sites/mkk/webinar/webinarSeries/register/ee23006eb217449bb77f44832d01b23b

Die Teilnahme ist kostenfrei. In Kooperation mit dem Klimateam des Main-Kinzig-Kreises







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Gesellschaft => Technisches Grundwissen / Umwelttechnik
Gesellschaft => Wirtschaft
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2605140
Handmade by you - Nähworkshop am Freitag
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: am 21.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist im Warenkorb
 

Kursbeschreibung

Individuelle Betreuung steht bei diesem Kursangebot ganz oben. Anfänger lernen anhand einfacher Projekte den Umgang mit ihrer Nähmaschine. Oder Sie wissen bereits, dass Nähen Spaß macht, haben ein Projekt angefangen und wissen nicht mehr weiter, weil es Ihnen an Fachwissen und / oder der nötigen Fertigkeit fehlt? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Basierend auf Ihren Fähigkeiten und Wünschen steht Ihnen die Kursleiterin mit Tipps und Tricks zur Seite.
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Bedienungsanleitung, Schere, Stoff und passendes Nähgarn für Ihr Projekt, Schnitt oder Nähmusterbuch/Zeitung, Imbiss und Getränk. Nähere Details werden bei Zustandekommen des Kurses vorab mit der Kursleiterin telefonisch besprochen.
Zusätzliche Kosten nach Bedarf für Material und Zutaten sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen.
Nähkurs







Alle Termine

Fr, 21.11.2025 - 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozentin

Angela Kaufmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 44.00 €

Zusatzkosten: Zusätzliche Kosten nach Bedarf für Material sind direkt an die Kursleitung zu zahlen


Kategorien

Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058314
Alltagsintegrierte Sprachbildung - Kindern Raum für Sprache schenken
Modul 2
Zeitraum: am 21.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Die Grundsätze der alltagsintegrierten Sprachförderung sind
· Situationen im Alltag als geeignet für Sprachförderung zu erkennen
· Das Kind in der Situation zum Gespräch einzuladen
· Die eigene Sprache bewusst der Situation und dem Kind gemäß einzusetzen
"Und was würde passieren, wenn …?" Dialoge im Alltag: Wie nutzen wir die vielen Impulse der Kinder für spannende, anregende Dialoge, die die Sprache der Kinder weiterbilden? Wir werden unterschiedliche Frageformen untersuchen, erproben, wie wir unsere Sprache dem Entwicklungsstand des Kindes angemessen gestalten, und schauen, wie wir die "Sprache des Denkens" anregen können.







Alle Termine

Fr, 21.11.2025 - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

Simone Floren (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.00 €


Kategorien

Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3020121
Resilienz - der Schlüssel zu mentaler Stärke
Zeitraum: am 21.11.2025   ( 1 Termin, 5.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Genau wie die schönen Momente, gehören auch Rückschläge und Krisen zum Leben dazu. Manchen Menschen gelingt es scheinbar besser, mit schwierigen Lebenslagen umzugehen und sich nicht entmutigen zu lassen. Was macht diese Menschen stark? Was können wir von ihnen lernen? Wie schaffen auch Sie es, sich von Niederlagen nicht entmutigen zu lassen, ja sogar gestärkt daraus hervorzugehen? Finden Sie die Antworten auf all diese Fragen in unserem Resilienz-Workshop und gewinnen Sie durch Kenntnis und Anwendung der Resilienzstrategien mehr Gelassenheit, Energie, Widerstandskraft und Schlüsselkompetenzen in beruflichen Situationen sowie im Umgang mit Herausforderungen und Stress.






Alle Termine

Fr, 21.11.2025 - 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Heidi Nünninghoff (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 29.00 €


Kategorien

Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote
Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3020143
Einfach gesund genießen: Die Grundlagen ayurvedischer Ernährung
Zeitraum: am 21.11.2025   ( 1 Termin, 2.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Hast du Lust, gesünder zu essen, ohne komplizierte Diäten oder restriktive Regeln? Ayurveda, eine ganzheitliche Gesundheitslehre aus Indien, zeigt dir, wie du deinen Körper, Geist und deine Sinne einfach und genussvoll nährst und so deine Gesundheit auf natürliche Weise förderst. Hierbei geht es nicht nur um die Wahl der richtigen Lebensmittel, sondern auch um die Art und Weise, wie wir essen. Du erhältst einen spannenden und praktischen Einblick in die ayurvedische Ernährungslehre. Du wirst lernen, wie du deine Verdauung positiv beeinflussen kannst, um mehr Energie, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden in deinem Alltag zu erleben. Du erhältst leicht umsetzbare Empfehlungen, die du sofort in dein Leben integrieren kannst - vom bewussten Zubereiten von Mahlzeiten bis hin zu kleinen, aber wirkungsvollen Änderungen im Essverhalten. So kannst du die Weisheiten des Ayurveda ganz einfach für dich nutzen und in Einklang mit deinen natürlichen Bedürfnissen gesund genießen.






Alle Termine

Fr, 21.11.2025 - 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozentin

Helena Bartsch (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 15.00 €


Kategorien

Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote
Kultur => Kochen / Gesunde Ernährung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502142
Acryl-Power-Wochenendkurs
Zeitraum: 22.11.2025 bis 23.11.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Großkrotzenburg

Kursbeschreibung

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel- bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixationsspray







Alle Termine

Sa, 22.11.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
So, 23.11.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Theodor-Pörtner-Haus
Breite Straße 14 (Im Römerkastell)
63538 Großkrotzenburg


Kosten

Kursgebühren: 88.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2701001
Einzelcoaching Fotografie
Zeitraum: am 22.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Wächtersbach

Kursbeschreibung

Ab sofort bieten wir auch ein für Sie persönlich zugeschnittenes Einzel-Coaching an.

Ablauf Theorie: (je nach Vorkenntnissen)
Umgang mit der Kamera
Optik, Blende, Zeit, ISO
Histogramm
manuelle Kameranutzung
Goldener Schnitt
Lichtsituationen
Bildgestaltung
welche Objektive für welchen Zweck
Recht am Bild

Praxis: (Umsetzung Outdoor oder im Studio)
wetterabhängig, entweder Motivsuche in Gelnhausen oder Studio, abhängig vom Wunsch des Teilnehmers

Ort: nach Wahl des Teilnehmers
VHS
Studio

Wunschtermin nach telefonischer Absprache, auch unter der Woche

Angaben:
• mit welcher Kamera wird fotografiert
• bevorzugte fotografische Motive

Bitte mitbringen: Eigene Kamera und Bedienungsanleitung.







Alle Termine

Sa, 22.11.2025 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Rainer Fuchs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Fotostudio Fuchs
Poststraße 15 (im Innenhof)
63607 Wächtersbach


Kosten

Kursgebühren: 250.00 €


Kategorien

Kultur => Fotografieren und Filmen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender






            1   2   3            


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen