Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 242 Kurse.

Es werden aktuelle Kurse angezeigt.

Bitte benutzen Sie für weitere Optionen den Filter.
Suchbegriff: Kein Suchbegriff



            1   2   3            


Kurs-Nr.: 5036301d
Archicad
Einführung in die 3D-Architekturmodellierung
Zeitraum: 15.11.2025 bis 16.11.2025   ( 2 Termine, 22.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 3D-Architekturmodellierung mit Archicad! Unser Kurs ist die perfekte Gelegenheit, um Ihr Wissen über diese leistungsstarke BIM (Building Information Modeling) Software zu vertiefen. In diesem Kurs lernen Sie:
- Die Grundlagen von Archicad: Wir führen Sie Schritt für Schritt in die Benutzeroberfläche und die wichtigsten Funktionen von Archicad ein.
- 3D-Modellierung und Gestaltung: Erfahren Sie, wie Sie beeindruckende 3D-Modelle von Gebäuden und Innenräumen erstellen und anpassen können.
- BIM-Workflow: Entdecken Sie, wie Sie Ihre Entwurfsprojekte effizienter gestalten können, indem Sie alle relevanten Informationen in einem intelligenten BIM-Modell zusammenführen.
- Zusammenarbeit und Teamarbeit: Lernen Sie, wie Sie problemlos mit anderen Architekten und Bauprofis zusammenarbeiten können, indem Sie Archicad als kollaboratives Werkzeug nutzen.
- Rendering und Präsentation: Erhalten Sie Einblicke in die Erstellung realistischer Renderings und Präsentationen, um Ihre Entwürfe eindrucksvoll zu präsentieren.


Voraussetzung: Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen und gute Windows-Kenntnisse; eigene Archicad-Lizenz vorhanden.


Alle Termine

Sa, 15.11.2025 - 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
So, 16.11.2025 - 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr


Dozent

Lasha Mikeladze (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 181.36 €


Kategorien

EDV => Anwenderprogramme
EDV => Präsentation und Grafik


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058224z
Ukulele - leicht gelernt
Zeitraum: am 15.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Die Ukulele ist in letzter Zeit sehr populär geworden. Sie ist ein ideales Instrument für Kindertagespflege, Kindergarten und Schule und ist leicht zu transportieren. Das Instrument hat nur vier Saiten und ist als Begleitinstrument schnell zu erlernen. Die Ukulele hilft, den Kindern eine rhythmische Grundlage zu geben. Sie kann hervorragend das Singen und Spielen der Kinder anregen. Sie ähnelt in der Bauart der Gitarre, hat aber einen viel kleineren Korpus und klingt höher. Es gibt sie mit verschiedenen Stimmungen. Die Saiten-Variante mit G, C, E, A hat den Vorteil, dass die Akkorde sehr kompatibel sind zu den Orff-Instrumenten wie Xylofon, Glockenspiel oder Klangbausteinen sowie der C-Flöte. Das bedeutet, dass Akkorde wie C-Dur, F-Dur und G-Dur relativ leicht zu greifen sind. Innerhalb eines Tagesseminars sollen in dieser Fortbildung die wichtigsten Grundlagen des Spiels mit der Ukulele samt Praxisbeispielen aus der Kinderliedszene erarbeitet werden. Wir wollen uns auf überschaubare harmonische Grundlagen beschränken. Es geht los mit dem Stimmen, dann kommen die Haltung des Instrumentes und die ersten Lieder mit einer Harmonie. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die ersten Akkorde gewechselt. Einfache traditionelle sowie neu geschriebene Stücke stehen auf dem Programm. Es gibt außerdem Hinweise zum Transponieren und zum Einsatz eines Kapodasters. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Weiterhin werden Hinweise zum Singen mit Kindern gegeben. Im Mittelpunkt stehen einfach zu spielende Griffe sowie einfachste Zupf- und Schlagtechniken. Wenn möglich, bitte eine Ukulele mitbringen! Es gibt aber auch einige Exemplare zum Ausleihen.






Alle Termine

Sa, 15.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Wolfgang Hering (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502208
Die Faszination der Pastellmalerei
für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: 15.11.2025 bis 16.11.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Anleitung und Erläuterungen zum künstlerischen Umgang mit Pastellkreiden. Bereits seit dem späten 15. Jahrhundert war das Arbeiten mit Pastellkreiden im Schülerkreis von Leonardo da Vinci bekannt. Da Pastellkreiden fast nur aus Pigmentenkonzentrat bestehen, sind sie von einer großen Farbintensität und vor allem langlebig. Mit Pastellkreiden sind sowohl Farbübergänge als auch detaillierte Feinarbeiten möglich. Sie erlauben unter anderem das direkte Malen mit den Fingern oder Wischertechnik und erzielen so eine einzigartige Farbatmosphäre. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Materialien werden Sie, unter Anleitung des Dozenten, Schritt für Schritt Ihre persönlichen Motive malerisch ausarbeiten.
Bitte mitbringen: trockene Pastellkreiden (keine Ölkreiden),Pastellstifte, Radiergummi, Lappen, Pastell-Zeichenblock DIN-A-3, Bildvorlagen (z. B. Fotos, Kataloge, Kalender), Pausenverpflegung, Kohlestifte, etc.







Alle Termine

Sa, 15.11.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
So, 16.11.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 88.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 500335d
Die Zukunft gestalten: KI im Alltag von morgen
Zeitraum: am 15.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Die Zukunft gestalten: KI im Alltag von morgen
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren und ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie mit modernen KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Microsoft Copilot umgehen können. Sie werden in die Lage versetzt, eigene Texte zu generieren, beeindruckende Bilder zu erstellen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Alltag zu entdecken.
- Wo begegnet uns KI im Alltag?
- Überblick über KI-Systeme und Apps
- Grundlagen der Textgenerierung und Anwendungsbeispiele
- Grundlagen der KI-Bildgenerierung verstehen (Design von KI-Bildern)
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Um die KI-Systeme selbst zu nutzen, müssen Sie sich registrieren.







Alle Termine

Sa, 15.11.2025 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozent

Torsten Jaunich (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 135.00 €


Kategorien

EDV => Anwenderprogramme


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2605051
Schnupperkurs Sticken für Anfänger und Wiedereinsteiger
Kleine Geschenke oder Kleidung verzieren
Zeitraum: 15.11.2025 bis 06.12.2025   ( 4 Termine, 12 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Sticken wie zu Omas Zeiten: Gibt es das noch? Sticken ist heute eine kreative, intuitive und meditative Tätigkeit, bei der der tägliche Stress abgebaut werden kann. In diesem Kurs verzieren wir Kleidung oder fertigen kleine Weihnachtsgeschenke.
Durch individuelles Arbeiten ist dieser Schnupperkurs für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Bei entsprechender Nachfrage kann der Kurs verstetigt werden. Ein Stickrahmen wird ohne Zusatzkosten gestellt.
Bitte mitbringen: Schere, Kleidungsstücke, z. B. Jeans, die Sie ggf. verzieren möchten.







Alle Termine

Sa, 15.11.2025 - 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Sa, 22.11.2025 - 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Sa, 29.11.2025 - 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Sa, 06.12.2025 - 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr


Dozentin

Cornelia Schlatter (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 48.00 €


Kategorien

Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7085001d
Endlich effiziente Besprechungen!
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Teilnehmende, wie sie mit einfach anwendbaren Methoden die Produktivität Ihrer Besprechungen erhöhen und diese für alle Teilnehmer/innen attraktiver machen.
Kursleitung: Sandra Zeimers
regional-digital@vhs
Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der Kooperation regional-digital@vhs bündeln die Volkshochschulen Wetterau, Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig ihre Stärken: Die regionale Verankerung wird mit den Chancen digitaler Bildung verknüpft. Die Volkshochschulen bleiben die vertrauten Ansprechpartnerinnen vor Ort und garantieren ein wohnortnahes, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot.
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt bei der durchführenden Volkshochschule. Dieses Bildungsangebot wird von der vhs Wetterau durchgeführt.
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-wetterau.de/kurssuche/kurs/DB506208Z3
Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internet- und Audiozugang. Die Zugangsdaten werden einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail verschickt.







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr


Dozent

regional-digital@vhs (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Online-Lernen => regional-digital@vhs
Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303123d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Die Welt der Walzer
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Die Welt der Walzer.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003275d
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten ewartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt
eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen. Bereite dich darauf vor, den nächsten Schritt in deiner Führungskarriere zu machen und melde dich jetzt zum Online-Seminar an!
Seminarinhalte
• Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
• Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft
• Kommunikatives Handwerkszeug
• Techniken der Motivation und Selbstmotivation
• Delegation über Zielvereinbarungen
• Kontrolle und Motivation
• Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4220112
Spanisch A 1.2 - Kompaktkurs
Zeitraum: 17.11.2025 bis 10.12.2025   ( 8 Termine, 21.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Sie haben schon einmal Spanisch gelernt, haben bereits erste Kenntnisse in Spanisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels.






Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 19.11.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 24.11.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 26.11.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 01.12.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 03.12.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 08.12.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 10.12.2025 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Analia Vogelmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 87.45 €

Zusatzkosten: Durch die Anschaffung von ggf. notwendigen Unterrichtsmaterialien (Lehrbuch, etc.) können Ihnen weitere Kosten entstehen.


Kategorien

Sprachen => Spanisch


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1016000
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte. Vortrag und Diskussion
Amnesty International - Die Arbeit einer Menschenrechtsorganisation
Zeitraum: am 17.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Die wachsende Verbreitung von künstlicher Intelligenz verändert grundlegend alle Bereiche unseres Lebens, sei es in der Unterhaltung, der Medienwelt, der Wirtschaft, der Gesundheit, der Bildung und auch in der Politik. Welche Risiken birgt diese Entwicklung und welche Chancen ergeben sich daraus für die Geltendmachung und Umsetzung der Menschenrechte? Sind möglicherweise Menschenrechte wie freie Meinungsäußerung, Freiheit von Diskriminierung, Leben, Freiheit und Sicherheit der Person gefährdet? Auch die neuen Systeme im Rahmen von Generativer KI werden zur Sprache kommen, ebenso wie die europäische Regulierung im Bereich deren Entwicklung und Anwendung. Es geht darum aufzuzeigen, was wir von den Unternehmen und der Regierung erwarten und was wir als Einzelne tun können - im Sinne einer menschenrechtskonformen Entwicklung der KI und deren Anwendung.
In Kooperation mit der Amnesty-Gruppe Gelnhausen.







Alle Termine

Mo, 17.11.2025 - 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
EDV => Internet


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 70581z402
Zusatz-Modul: Kindeswohlgefährung §8a - MKK
Qualifizierung KTP ab 25.08.2025
Zeitraum: am 18.11.2025   ( 1 Termin, 2.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Qualifizierung zur Kindertagespflege

Die fundierte, qualifizierte Fortbildungsmaßnahme schafft fachgerechte, professionelle und sichere Betreuungsplätze.







Alle Termine

Di, 18.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058406
Orientierungstag
Basisqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Langenselbold

Kursbeschreibung

Voraussetzung für die Teilnahme am Orientierungstag ist:
ein persönliches Gespräch im Vorfeld mit der örtlichen Projektleitung
oder mit dem Tagespflegebüro des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen

Inhalte:
Motivationsklärung zum Tätigkeitsfeld
Rechtliche- und Versicherungsaspekte in der Tagespflege
Kindertagespflege als Beruf

Anmeldung bitte schriftlich und verbindlich bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die zuständige Projektleitung.







Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

DRK-KiTa und Familienzentrum „Kunterbunt“
Bürgerplatz 1
63505 Langenselbold


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003214d
Schlagfertigkeitstraining
Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst, nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen.






Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 500327d
MS Excel Datenanalyse
Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Zeitraum: am 19.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Power Query in der professionellen Anwendungspraxis
Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem
einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine
systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen.
Dazu können unterschiedliche Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene
Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden.
Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“
eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw.
Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden –
auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer
erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen | Level 2*
Highlights:
• Graphical User Interface (GUI) und Funktionen
• Laden oder Transformieren einzelner Tabellen
• Import diverser Datenquellen mit Beziehungen
• Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“
• Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI.







Alle Termine

Mi, 19.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozentin

vhs DigitalKooperation (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1060002d
Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion in der Erwachsenenbildung“ mit Best-Practice-Beispielen zu inklusiver hist.-pol. Bildung
Zeitraum: am 20.11.2025   ( 1 Termin, 5.33 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Vom Konzept zur Praxis: Gelingensbedingungen inklusiver historisch-politischer Bildung

Austausch, Expertise und neue Perspektiven. Wie kann historisch-politische Bildung so gestaltet werden, dass sie wirklich alle erreicht – unabhängig von Lernvoraussetzungen, Behinderung oder Herkunft? Welche Konzepte haben sich in der Praxis bewährt, und wo braucht es neue Wege?

Der Online-Fachtag bringt Fachleute aus Bildung und Gedenkstättenarbeit zusammen, um gemeinsam über den Stand inklusiver historisch-politischer Bildungsarbeit in zu diskutieren. Ziel ist es, erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Er knüpft an den letzten Fachtag zu inklusiven historisch-politischen Bildungsangeboten an und bietet Raum für praxisnahe Einblicke, Impulse und Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie inklusive Bildungsangebote in der historisch-politischen Bildung nachhaltig verankert werden können – von der Konzeptentwicklung über die Umsetzung bis zur Evaluation.

10:00 Uhr Onboarding - Ankommen und Techniktest
10:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Vorstellung Wissens- und Community-Plattform InklusiveLernkultur.de sowie Kooperation Volksbund/Bildungspartner – Alexander Wicker
10:45 Uhr Impulsvorträge – Best-Practice-Beispiele aus der Gedenkstättenarbeit
Kathrin Bauer, Gedenkstätte Grafeneck: neue inklusive Ansätze und Zusammenarbeit mit Begleiter:innen
N. N., Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel: inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
11:30 Uhr Praxisbeispiele und Diskussion
Erfahrungen aus der Entwicklung und Umsetzung inklusiver historisch-politischer Bildungsangebote
Mit Fachvertreter*innen aus Bildung, Gedenkstättenarbeit und Verbänden:
Kathrin Bauer (Gedenkstätte Grafeneck), N. N. (Gedenkstätte Brandenburg) sowie Dr. Götz Hartmann, Wiebke Bathe (beide Volksbund) & Alexander Wicker (Bildungspartner)
12:30 Uhr PAUSE
13:00 Uhr Austausch & gemeinsame Erarbeitung der Checkliste
Moderation: Alexander Wicker (Bildungspartner Main-Kinzig) sowie Abschlussrunde
14:00 Uhr Ende

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion in der Erwachsenenbildung“, den die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig und die vhs Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. veranstalten. Historisch-politische Bildungsangebote sind für viele Menschen selbstverständlich. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten (noch) nicht. Die „Lernstation Kriegsgräberstätte“, die vom Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 2011 im Bildungshaus Main-Kinzig installiert wurde, bietet seither Material für viele Seminare und Projekttage. Mit dem Abbau einiger Barrieren wurde die Lernstation auch für neue Zielgruppen nutzbar.

Erhalten Sie viele Anregungen von den Fachleuten aus der Praxis inklusiver Lernkultur. Für unser Projekt im Rahmen des Hessischen Weiterbildungspakts erhoffen wir uns zudem Impulse zur Vernetzung.

Zu den Referent*innen:
Kathrin Bauer ist pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Grafeneck, koordiniert dort die pädagogischen Vermittlungsangebote und begleitet Besucher*innen sowie Gruppen an der Gedenkstätte. Dr.Götz Hartmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim LV Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Wiebke Bathe dort Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.







Alle Termine

Do, 20.11.2025 - 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr


Dozent

Alexander Wicker (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Gesellschaft => Familie und Erziehung
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit


Sonstiges

      Flyer Fachtag Bildung fuer Alle

    Termineintrag im Kalender






            1   2   3            


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen