Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 275 Kurse.

Es werden aktuelle Kurse angezeigt.

Bitte benutzen Sie für weitere Optionen den Filter.
Suchbegriff: Kein Suchbegriff



            1   2   3            


Kurs-Nr.: 70581z302
Zusatz-Module: Gesundheit (Zahnpflege) und Infektionsschutzbelehrung
Qualifizierung KTP ab 25.08.2025
Zeitraum: am 07.11.2025   ( 1 Termin, 5.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Qualifizierung zur Kindertagespflege

Die fundierte, qualifizierte Fortbildungsmaßnahme schafft fachgerechte, professionelle und sichere Betreuungsplätze.







Alle Termine

Fr, 07.11.2025 - 14:00 Uhr bis 18:15 Uhr


Dozentin

Karin Sander (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 705811102
Modul 11: Beziehungen gestalten
Qualifizierung KTP ab 25.08.2025
Zeitraum: 08.11.2025 bis 13.12.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Qualifizierung zur Kindertagespflege

Die fundierte, qualifizierte Fortbildungsmaßnahme schafft fachgerechte, professionelle und sichere Betreuungsplätze.







Alle Termine

Sa, 08.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sa, 13.12.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Kristin Wald (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058224
Ukulele - leicht gelernt
Zeitraum: am 08.11.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Die Ukulele ist in letzter Zeit sehr populär geworden. Sie ist ein ideales Instrument für Kindertagespflege, Kindergarten und Schule und ist leicht zu transportieren. Das Instrument hat nur vier Saiten und ist als Begleitinstrument schnell zu erlernen. Die Ukulele hilft, den Kindern eine rhythmische Grundlage zu geben. Sie kann hervorragend das Singen und Spielen der Kinder anregen. Sie ähnelt in der Bauart der Gitarre, hat aber einen viel kleineren Korpus und klingt höher. Es gibt sie mit verschiedenen Stimmungen. Die Saiten-Variante mit G, C, E, A hat den Vorteil, dass die Akkorde sehr kompatibel sind zu den Orff-Instrumenten wie Xylofon, Glockenspiel oder Klangbausteinen sowie der C-Flöte. Das bedeutet, dass Akkorde wie C-Dur, F-Dur und G-Dur relativ leicht zu greifen sind. Innerhalb eines Tagesseminars sollen in dieser Fortbildung die wichtigsten Grundlagen des Spiels mit der Ukulele samt Praxisbeispielen aus der Kinderliedszene erarbeitet werden. Wir wollen uns auf überschaubare harmonische Grundlagen beschränken. Es geht los mit dem Stimmen, dann kommen die Haltung des Instrumentes und die ersten Lieder mit einer Harmonie. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die ersten Akkorde gewechselt. Einfache traditionelle sowie neu geschriebene Stücke stehen auf dem Programm. Es gibt außerdem Hinweise zum Transponieren und zum Einsatz eines Kapodasters. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Weiterhin werden Hinweise zum Singen mit Kindern gegeben. Im Mittelpunkt stehen einfach zu spielende Griffe sowie einfachste Zupf- und Schlagtechniken. Wenn möglich, bitte eine Ukulele mitbringen! Es gibt aber auch einige Exemplare zum Ausleihen.






Alle Termine

Sa, 08.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Wolfgang Hering (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 65.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2503005
Handlettering für Anfänger und Geübte
Workshop - Schwerpunkt Weihnachten
Zeitraum: am 08.11.2025   ( 1 Termin, 6 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Handlettering ist die Kunst des schönen Schreibens. Sie bietet viele kreative Möglichkeiten, um tolle Kunstwerke oder Glückwunschkarten zu gestalten. Im Kurs werden die Grundlagen des Handletterings und der Typographie erklärt, Stifte ausprobiert und gemeinsam verschiedene Letterings erstellt. Die Gestaltung mit Schatten, verschiedenen Schriften, Kompositionen von Wörtern und Sätzen lässt die Teilnehmer*innen in die Welt der Buchstaben eintauchen. Im Kurs werden die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt und passende Letterings gestaltet. Von der Streichholzschachtel bis zur Flipchart-Gestaltung ist vieles möglich. Ob Tipps für Bullet Journaling, die Gestaltung von Karten oder großformatigen Wandbildern - die Kursleiterin geht auf jedes Interessengebiet individuell ein und teilt ihr umfassendes Wissen.
Hinweis: Die Kursgebühr beinhaltet alle Materialien.
Die Kursleiterin ist erfolgreiche Autorin und Illustratorin. Sie leitet Workshops und kreative Auszeiten in ganz Deutschland.







Alle Termine

Sa, 08.11.2025 - 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr


Dozentin

Susanne Wicke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 95.00 €

Zusatzkosten: Kursgebühr inklusive aller Materialien.


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Kultur => Literatur / Schreibwerkstatt


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5035507d
Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen
Eine Einführung
Zeitraum: am 08.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen.
Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren.
Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt:
· sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen
· gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen
· den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen
· Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten
· gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben
· auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen
· neue Aktivitäten gemeinsam erfahren







Alle Termine

Sa, 08.11.2025 - 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr


Dozent

Hartmut Nehme (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Vortrag im Internet


Kosten

Kursgebühren: 12.00 €


Kategorien

EDV => EDV-Grundlagen
EDV => Internet
EDV => Programmieren


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045066
Wildpflanzen, Heilkräuter und mehr
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 09.11.2025   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Im Jahresverlauf mit Erika Dittmeier-Ditzel die Natur mit allen Sinnen kennenlernen
Treffpunkt: Parkplatz an der Wendelinuskapelle/Friedhof, Hauptstraße in Gelnhausen-Höchst. Die Wegstrecke beträgt ca. 3 km. Anmeldungen werden online unter www.wild-bunt-gesund.de entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtet und enthält Kostproben und Rezepte.







Alle Termine

So, 09.11.2025 - 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtetDie Teilnahmegebühr von 15,00 € (Kinder 8,00 €) pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2605133
Nähen am Nachmittag
Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: 10.11.2025 bis 15.12.2025   ( 6 Termine, 24 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Nähend mit schönen Stoffen den Nachmittag verbringen .Auch in diesem Kurs steht die individuelle Betreuung an erster Stelle. Erlerne oder vertiefe den Umgang mit deiner Nähmaschine, abgestimmt auf Deine persönlichen Fertigkeiten. Nähere Details werden bei Zustandekommen des Kurses vorab telefonisch mit der Kursleiterin besprochen.
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör und Bedienungsanleitung, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband. Anfänger/innen bringen bitte 1,00 m festen Baumwollstoff mit (kein Jersey);.Fortgeschrittene evtl. ein eigenes Projekt mit passendem Stoff, Schnittmuster und Zubehör.
Zusätzliche Kosten nach Bedarf für Material und Zutaten sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen.







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Mo, 17.11.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Mo, 24.11.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Mo, 01.12.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Mo, 08.12.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Mo, 15.12.2025 - 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr


Dozentin

Angela Kaufmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 132.00 €

Zusatzkosten: Zusätzliche Kosten nach Bedarf für Material sind direkt an die Kursleitung zu zahlen


Kategorien

Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1703004
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
Zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

Stellen Sie sich vor: Ein tragischer Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit verändern Ihr Leben. Oder: Sie werden einfach nur älter. Sie merken, dass Ihr Körper nicht mehr so will, wie Sie wollen: Zuerst nutzen Sie einen Gehstock, später vielleicht einen Rollator oder einen Rollstuhl. Möglicherweise werden Sie pflegebedürftig. Auch Ihre geistigen Fähigkeiten leiden oder Ihre Psyche gerät bereits früh aus der Balance. Kurzum: Sie sind in einer Situation, in der Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Plötzlich sind Sie auf die Unterstützung eines anderen Menschen angewiesen.
Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?

Für viele Menschen gehört sie zu den schwierigen Fragen im Leben: Wie will ich im Fall einer schweren, unwiderruflichen oder gar todbringenden Erkrankung behandelt werden? Die meisten stellen sich diese Frage erst viel zu spät. Dabei kann es in jedem Alter vorkommen, dass wir unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen oder kommunizieren können.
Wer sicherstellen will, dass in einem solchen Fall nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?

Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Gemeinde Hasselroth unter Telefon 06055 880633 oder an b.hechler@hasselroth.de







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr


Dozentin

Hannelore Hann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Zehntscheune Hasselroth
Heegstraße 1
63594 Hasselroth


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesundheit => Pflege von kranken u. hilfsbedürftigen Menschen
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Eltern


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020251d
Spessartpersönlichkeiten XI: Dieter Mollenhauer bringt die "Kulturlandschaft" in den Spessart
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

In Biebergemünd-Bieber befand sich von 1969 bis 2006 in der Lochmühle unter der Leitung von Professor Dieter Mollenhauer (1937-2013) die "Forschungsstation für Mittelgebirge" des Forschungsinstituts Senckenberg (FIS). Diese Außenstelle, gelegen im hessischen Spessart, wurde mit dem Ziel gegründet, die Biodiversität in den zentraleuropäischen Mittelgebirgen zu erforschen. Mollenhauer, ein Spezialist auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung, führte den Begriff der Kulturlandschaft in den Spessart ein und setzte durch den Spessart-Kongress im Jahr 1995 einen zukunftsweisenden Impuls für die Region.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5003537d
Stressbewältigung und Resilienz
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Stressbewältigung und Resilienz sind entscheidende Fähigkeiten, um in der heutigen schnelllebigen Welt gesund und leistungsfähig zu bleiben. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Stress erkennen und effektiv managen können. Wir vermitteln Ihnen praktische Techniken zur Entspannung, Achtsamkeit und Zeitmanagement, die Ihnen helfen, den Alltag besser zu bewältigen.

Darüber hinaus werden wir das Konzept der Resilienz beleuchten – die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen. Sie lernen, wie Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit fördern können, um auch in schwierigen Zeiten gelassen und handlungsfähig zu bleiben.

Seien Sie dabei und entdecken Sie Strategien, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre Resilienz zu stärken!







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozent

Matthias Dahms (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 70.00 €


Kategorien


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 500342d
Digitale Selbstverteidigung – kompakt
Zeitraum: am 10.11.2025   ( 1 Termin, 2.56 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Wie sicher sind Ihre Daten wirklich? In diesem kompakten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Schritten Ihre digitale Privatsphäre verbessern. Praxisnah,
verständlich – ohne IT-Jargon.
Das lernst du:
- Sichere Passwörter & Zwei-Faktor-Login einrichten
- Tracking in Browsern und Apps vermeiden
- Grundlagen des digitalen Selbstschutzes
Wichtig: Ein fokussierter 2,5-Stunden-Abendkurs für
schnelle Resultate.







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozent

Arno S. Schimmelpfennig (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 23.00 €


Kategorien

EDV => Anwenderprogramme


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2605184
Handgemacht & Zauberhaft
Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitraum: 10.11.2025 bis 15.12.2025   ( 6 Termine, 24 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Die individuelle Begleitung deiner Nähprojekte steht an erster Stelle. Hast Du keine oder wenig Erfahrung in der Schneiderei, begleitet Dich die Kursleiterin beim Erlernen und Vertiefen im Umgang mit der Nähmaschine anhand einfacher Projekte. Solltest du bereits nähbegeistert sein, hilft sie Dir bei kniffligen Stellen mit Tipps und Tricks und vermittelt rationelle Verarbeitungsmethoden - immer abgestimmt auf Deine persönlichen Fertigkeiten. Nähere Details werden bei Zustandekommen des Kurses vorab telefonisch mit der Kursleiterin besprochen!
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör und Bedienungsanleitung, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband; Anfänger bringen bitte 1,00 m festen Baumwollstoff mit (kein Jersey), Fortgeschrittene evtl. ein eigenes Projekt mit passendem Stoff und Schnittmuster sowie Zubehör.
Nähen







Alle Termine

Mo, 10.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 17.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 24.11.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 01.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 08.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo, 15.12.2025 - 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Dozentin

Angela Kaufmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 132.00 €


Kategorien

Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5035407
iPhone und iPad mit iOS
Zeitraum: am 11.11.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Freigericht

Kursbeschreibung

Sie besitzen ein Apple iPhone und/oder ein iPad mit aktuellem iOS-Betriebssystem? Sie möchten gerne mehr damit anfangen als nur telefonieren oder im Internet surfen? Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihr iPhone und/oder iPad richtig und effektiv einsetzen? Was ist eigentlich das Kontrollzentrum oder die Mitteilungszentrale, was ist die iCloud, und wer soll denn Siri sein? Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, dann finden Sie diese und noch viele weitere Antworten in diesem Workshop. Lernen Sie, mit dem App-Store umzugehen, finden Sie heraus, wie man Kontakte pflegt oder E-Mails schreibt, machen Sie Fotos und versenden Sie diese.
Voraussetzung: Ein eigenes Apple-iOS-Gerät







Alle Termine

Di, 11.11.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozent

Özcan Erbasaran (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Rathaus Freigericht
Rathausstraße 13
63579 Freigericht


Kosten

Kursgebühren: 32.00 €


Kategorien

EDV => EDV-Grundlagen
EDV => Internet


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2701051
Nachtfotografie
Motive mal in anderem Licht fotografieren
Zeitraum: am 12.11.2025   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Allgemein gilt in der Fotografie, dass wenn es zu dunkel ist, man einen Blitz benötigt. Das ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten. Auch das Fotografieren in der Nacht ohne Blitz ist mit den heutigen Kameras problemlos machbar und dabei entstehen interessante Bilder mit einem ganz eigenen Charakter. Zusätzlich kann man mit einer Lichtquelle das Bild gestalten. So entstehen individuelle und interessante Bilder von Objekten, die am Tage vielleicht einfach nur langweilig erscheinen. In diesem Workshop lernen Sie, welche Möglichkeiten die Nachtfotografie uns bietet. Der grundlegende Umgang mit der Kamera im manuellen Modus sollte bekannt sein.
Bitte mitbringen: Kamera (Spiegelreflex, Systemkamera oder Bridgekamera), Ersatzakkus, leere Speicherkarte, Stativ, eine Taschenlampe, warme Kleidung, einen Regenschirm und viel Spaß am Ausprobieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihren Kameratyp an.







Alle Termine

Mi, 12.11.2025 - 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr


Dozent

Axel Streichardt (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 29.00 €


Kategorien

Kultur => Fotografieren und Filmen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1052134d
Herausforderung Heimeinzug
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende
Zeitraum: am 12.11.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Ein Umzug ins Pflegeheim steht bevor? Wir bieten Ihnen einen Überblick über die notwendigen Anträge und was Sie ansonsten noch beachten müssen. Diese Fortbildung richtet sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen.
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Es nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin ausschließlich unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.







Alle Termine

Mi, 12.11.2025 - 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozentin

Melina Fitzke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender






            1   2   3            


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen