Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Kurs-Nr.: 1060001
Bildung für alle – aber auch für jede*n?
Fachtag zur Inklusion in Gesundheits- und Sportangeboten mit vielen Praxisbeispielen
Zeitraum: am 17.09.2025   ( 1 Termin, 10.67 UE ) - Kursort: Frankfurt

Kursbeschreibung

Inklusiver Fachtag zur weiteren inklusiven Öffnung von Gesundheits- und Sportangeboten im Rahmen des Projekts "Inklusion in der Erwachsenenbildung"

Gesundheit und Bewegung für alle – aber wie gelingt echte Teilhabe?
Der Zugang zu Gesundheits- und Bewegungsangeboten ist für viele Menschen noch immer mit Hürden verbunden – und wird daher oft zu wenig beachtet. Doch gerade hier liegt großes Potenzial für mehr gesellschaftliche Teilhabe. Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig und die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V. laden dazu ein, gemeinsam über zentrale Fragen nachzudenken: Was müssen wir als Bildungsanbieter verändern, um Teilhabe wirklich zu ermöglichen? Wie können vhs und Vereine inklusive Sport- und Bewegungsangebote auf den Weg bringen – und welche Unterstützung wird dafür gebraucht? Eingeladen sind alle, die in der vhs als Planende, Leitende oder in der Verwaltung tätig sind, als Übungsleiter*in, Kursleiter*in, Trainer*in oder Honorarkraft arbeiten – und ebenso alle, die sich in Vereinen, Verbänden oder an anderer Stelle auf den Weg machen wollen, eine inklusive und offene Bildungs- und Vereinslandschaft mitzugestalten. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Hinweis: Für die gemeinsamen Teile sowie einzelne Workshops steht Gebärdendolmetschung zur Verfügung.

09:00 - 10:00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Panoramasaal
10:00 - 10:30 Uhr Gemeinsames Ankommen in Bewegung und Begrüßung
Impulse für eine inklusive Zukunft mit Katja Lüke, Ute Müller-Steck (Bildungsakademie des lsb h), Alexander Wicker (Bildungspartner Main-Kinzig)
10:30 - 11:00 Uhr Keynote: Vielfalt leben – Teilhabe und Partizipation ermöglichen
Andreas Winkel, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause und Raumwechsel
11:30 - 13:00 Uhr Workshop-Runde I: Praxis, Perspektiven, Potenziale
13:00 - 13:45 Uhr MITTAGSPAUSE
14:00 - 15:30 Uhr Workshop-Runde II: Ideen weiterdenken und vernetzen
15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause und Raumwechsel, Panoramasaal
16:00 - 16:45 Uhr Rückblick und Ausblick – was wir mitnehmen
Katja Lüke, Silke Töpfer (Sprecherin der Freien Träger), Steffen Wachter (hvv)

Die Workshops:

Workshop-Runde I (11:30–13:00 Uhr)

Workshop 1: Bewegung aus anderer Perspektive
Monika Volkmann-Lüttgen
Wie kann Inklusion im Sport gelingen? Der Workshop zeigt, wie sich Menschen mit Seheinschränkungen aktiv in Bewegungsgruppen einbinden lassen – praxisnah, offen und mit vielen Aha-Momenten. Inhalte: wichtige Grundlagen, Tipps und Praxisbeispiele, selber ausprobieren, Austausch

Workshop 2: Nicht ob, sondern wie – Inklusion als Haltung in Bewegungsangeboten
Andrea Treber
Inklusion beginnt nicht mit speziellen Konzepten, sondern mit einer offenen Haltung. Viele Menschen mit Behinderung stoßen im Sport nicht an ihre eigenen Grenzen, sondern an die Unsicherheit der Anbieter. Wie können Bewegungsangebote an der vhs und in Vereinen so gestaltet werden, dass sie verschiedene Bedarfe aufgreifen – ohne dass Inklusion zur "Extra-Aufgabe" wird? Programmverantwortliche und Übungsleitende reflektieren dabei ihre Haltung zum Thema Inklusion und erhalten praxisnahe Impulse, wie sie auch mit kleinen Mitteln und ohne Spezialkonzepte mehr Offenheit und Teilhabe ermöglichen können.

Workshop 3: Queerness im Sport – inklusive Bewegungsräume gestalten (auch im Stream)
Anna Henkel
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einteilung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume nur für zwei Geschlechter, sexistische Sprache – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen. Antworten darauf bietet u. a. der Kurzfilm "Queerness im Sport" (2024), der gemeinsam geschaut und anschließend diskutiert wird.

Workshop-Runde II (14:00–15:30 Uhr)

Workshop 1: Selbstbestimmt stark: Selbstschutz, Körperwahrnehmung
und Empowerment für alle (auch im Stream)
Andrea Treber
Wie kann Selbstschutz als niedrigschwelliger, inklusiver Ansatz in Bewegungsangebote integriert werden? In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden, wie Selbstwahrnehmung, Präsenz und Körperhaltung gezielt gefördert werden können – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse zur Integration von Selbstschutz- und Empowerment-Elementen in bestehende oder neue vhs-Kursformate. Der Workshop eröffnet praxisnahe Wege, um Körperarbeit bewusst und inklusiv zu denken – über klassische Fitnessangebote hinaus.

Workshop 2: Bewegte Erinnerungen: Wo der Kopf mit den Füßen spricht!
Monika Volkmann-Lüttgen
Geistig fit bleiben – mit Spaß und Bewegung! In diesem Workshop kombinieren wir einfache Koordinations- und Denkübungen, die Konzentration, Merkfähigkeit und Reaktion fördern. Für alle, die Körper und Kopf aktiv halten wollen.

Workshop 3: Zumba® – Tanzen im Sitzen
Jolly Thakkar
Ein Einblick in eine besondere Tanzstunde: Die Bewegungsabfolgen sind leicht zu erlernen und können Koordination, Konzentration und Bewegungsfähigkeit fördern. Die mitreißende Musik macht gute Laune und sorgt für eine lockere, zwanglose Atmosphäre. Ideal für alle, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen, sowie für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Diese Routine ist ideal für alle, die ein Workout mit niedriger Intensität suchen.

Zu den Referent*innen:

Anna Henkel ist seit 2018 freiberuflich politische Bildnerin mit Themenschwerpunkt Vielfalt und Anti­diskriminierung und seit 2023 Projektkoordinatorin für die Bildungsakademie des Landessportbundes.

Katja Lüke ist Moderatorin und Eine Welt der Vielfalt -Trainerin.

Ute Müller-Steck ist Geschäftsführerin der Bildungs­akademie des Landessportbundes Hessen.

Jolly Thakkar ist zertifizierte Group Fitness-Traine­rin (AFAA), Tänzerin und Choreografin mit über 17 Jahren Erfahrung im Bereich Fitness und Tanz. Sie unterrichtet Zumba®, Bollywood-Tanz und Tanz-Fit­ness für alle Altersgruppen, auch im Sitzen oder im Rollstuhl. Ihr Ziel ist es, Lebensfreude durch Bewe­gung zu wecken - ganz nach dem Motto: Stress raus, Lächeln rein!

Silke Töpfer ist Geschäftsführerin des Paritätischen Bildungswerks Hessen e. V. und Sprecherin der Frei­en Träger, Landesorganisationen der Weiterbildung in Hessen.

Andrea Treber ist Fachbereichsleiterin für Kunst und Kultur sowie stellvertretende Direktorin an der vhs Mainz. Ihr Fokus liegt u. a. auf einem lernerzen­trierten, alltagsnahen Selbstschutzkonzept, das sie seit 2023 unterrichtet. Die Kurse werden für unter­schiedliche Zielgruppen wie FLINTA, Senior*innen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen angepasst.

Monika Volkmann-Lüttgen ist seit über 30 Jahren erfahrene Referentin im Gedächtnistraining, in Bil­dungsurlaubsmaßnahmen und Gesundheitssport. Seit 20 Jahren leitet sie inklusive Angebote für seh- und hörbeeinträchtigte Menschen.

Steffen Wachter ist Diplom-Pädagoge und Fachrefe­rent für Gesundheitsbildung beim Hessischen Volks­hochschulverband. Davor war er 25 Jahre bei der Stadt Darmstadt im Gesundheitsbereich tätig und als Programmbereichsleiter bei der Volkshochschule.

Alexander Wicker ist stellvertretender Geschäfts­führer der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH und stellvertretender Leiter deren Volkshochschule.

Andreas Winkel ist Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und für das leiblche Wohl ist gesorgt.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Alexander Wicker
Telefon: 06051/91679-12
E-Mail: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de

Matthias Müller-Stehlik
Telefon: 06051/91679-24
E-Mail: matthias.mueller-stehlik@bildungspartner-mk.de

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschul-Verband und der Bildungsakademie des Landessportbunds Hessen.
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.


Alle Termine

Mi, 17.09.2025 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozentin

N.N. N.N. (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Gesellschaft => Familie und Erziehung
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige
Zielgruppen => Menschen mit Behinderungen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen