Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 614 Kurse.

Suchbegriff: Kein Suchbegriff



      35   36   37   38   39            


Kurs-Nr.: 3060135
Gesundheit und Achtsamkeit im Beruf durch Ernährung und Selbstfürsorge
Praktische Strategien zur Stärkung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in einer anspruchsvollen Berufswelt
Zeitraum: 15.09.2025 bis 19.09.2025   ( 5 Termine, 40 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Sie erfahren, wie gesunde Ernährung und Achtsamkeit helfen, Stress zu bewältigen und Ihre Resilienz zu stärken. Neben theoretischen Impulsen erlernen Sie praxisnahe Methoden zur gesunden Ernährung, darunter einfache Zubereitungstechniken für nährstoffreiche, alltagstaugliche Speisen, die ohne Kochküche umsetzbar sind. Ergänzt wird das Programm durch gezielte Achtsamkeitsübungen, die Sie im Berufsalltag unterstützen. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Ihre Ernährung gezielt auf Wohlbefinden auszurichten, stressmindernde Routinen zu etablieren und alltagstaugliche Selbstfürsorgestrategien zu entwickeln, die langfristig Ihre Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität steigern.
Hinweis: Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 40,00 EUR, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden.







Alle Termine

Mo, 15.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di, 16.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mi, 17.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 18.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr, 19.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Elke Göhler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 280.00 €


Kategorien

Gesundheit => Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote
Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung
Bildungsurlaub => berufliche Bildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1052126
Treffpunkt Ehrenamt
Ehrenamtlich gesetzlich Betreuende im Austausch
Zeitraum: am 17.09.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Sie führen eine ehrenamtliche gesetzliche Betreuung und stoßen im Rahmen Ihrer Aufgaben auf Hindernisse und Schwierigkeiten? Wir vom Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. möchte Ihnen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig einen Rahmen bieten, in dem Sie sich über bestehende Probleme austauschen und neue Kontakte knüpfen können. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Wissen aus über 30 Jahren Betreuungsführung zur Seite und freuen uns, Sie herzlich begrüßen zu dürfen.
In Kooperation mit dem Betreuungsverein Main-Kinzig e. V.







Alle Termine

Mi, 17.09.2025 - 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr


Dozentin

Anne Frauke Karnstedt (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Gesellschaft => Recht
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045106
Mabon Herbst-Tagundnachtgleiche
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 19.09.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Hanau
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Jahreskreisfeste feiern mit Siglinde Seipel-Groß und Sylvia Stütz.
Treffpunkt: Klosterruine Wolfgang, Rodenbacher Chaussee. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 20,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet und enthält eine kleine Verkostung.







Alle Termine

Fr, 19.09.2025 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Hanau


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 20,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 5001003
Systemische Praxis: einfach - kompakt - gut
Wirksam kommunizieren und handeln
Zeitraum: 19.09.2025 bis 19.06.2026   ( 12 Termine, 65 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Du möchtest Deinen systemischen Handwerkskoffer füllen?
Du willst praxis- und erfahrungsorientiert lernen?
Und Dich dabei persönlich stark weiterentwickeln?
 
Der Begriff „systemisch“ ist in aller Munde. Es wird systemisch gedacht, gehandelt, therapiert, beraten und gecoacht. Wir bieten Dir einen praxis- und anwendungsorientierten Blick in die Welt des systemischen Denkens und Handelns. Anhand zahlreicher Fallgeschichten aus der Praxis lernen und diskutieren wir und Du erhältst die Gelegenheit, eigene Themen einzubringen. Unser Seminar verbindet einen theoretischen Teil mit erlebnisorientierten Arbeitsweisen, Übungen zur Selbstreflexion und Gruppenarbeiten mit anderen Lernenden. Du wirst verstehen, wie systemisches Denken und Handeln in Deinem Praxiskontext umgesetzt werden kann.
Das lernst Du im Jahreskurs Systemische Praxis: • Systemische Sichtweisen im beruflichen und privaten Bereich zu aktivieren • Gespräche in vertrauensvoller und kooperativer Atmosphäre zu führen • Positiv auf Deine persönlichen Beziehungen einzuwirken • Konstruktive Gespräche und Verhandlungen zu führen • Deine soziale Kompetenz zu entfalten • Persönliche Reflexionsfähigkeit • Konflikte zu verstehen, neu zu bewerten und als Entwicklungschancen zu nutzen • Den Blick von Problemen auf Chancen und Ressourcen zu richten • Festgefahrene Verhaltensmuster zu verlassen • Deine Handlungsmöglichkeiten zu vergrößern • Dich selbst mit Deinen Stärken neu wahrzunehmen
Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen, es werden keine Vorkenntnisse verlangt. Idealerweise arbeitest Du in einem Beruf, in dem Du viel mit Menschen kommunizierst. Angesprochen sind Angehörige psychosozialer Berufe (Erzieher, Sozialarbeiter, Pädagogen etc.), wie auch Führungskräfte, Menschen im Verkauf, Juristen, Lehrer, Ärzte, Moderatoren, Dienstleister etc.
Umfang der Weiterbildung:
44 Stunden - 11 Nachmittage à 4 Stunden über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten, Freitag 16 bis 20 Uhr,
16 Stunden Gruppenarbeit in Peergroups (auch möglich über die im Kurs genutzte Online-Lernplattform)
4 Stunden Literaturstudium
Optional: Vertiefungstag: Samstag, 28. März 2026 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Gesamtumfang: 85 Unterrichtseinheiten (mit Vertiefungstag 95 UE)
 
Am Seminarende erhältst Du eine qualifizierende Teilnahmebestätigung.
Dazu hast Du die Möglichkeit, die Weiterbildung mit dem Zertifikat
als ''Systemischer Praktiker'' (systemic practitioner) abzuschließen.

Kursgebühr: 1.080,- Euro inkl. Seminarunterlagen sowie Pausengetränke
 
Dozenten:
·      Peter Reitz: B.Sc. (Psychologie), systemischer Berater (DGSF), zert. Personal- und Businesscoach
·      Teresa Erdmann, Systemische Beraterin (SG) und Systemische Coachin (SG)

Unverbindliches Beratungsgespräch zur Weiterbildung: https://change-workshop.de/beratungstermin-weiterbildung-change-active/







Alle Termine

Fr, 19.09.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 24.10.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 14.11.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 05.12.2025 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 16.01.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 06.02.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 06.03.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sa, 28.03.2026 - 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr, 17.04.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 08.05.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 29.05.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fr, 19.06.2026 - 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Peter Reitz (alle Kurse anzeigen)

Teresa Erdmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 1 080.00 €


Kategorien

Beruf => Leitung / Planung / Organisation
Beruf => Soziale / methodische Kompetenzen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045061
Der Schatz des Barbarossa
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 20.09.2025   ( 1 Termin, 7 UE ) - Kursort: Rodenbach
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Mit Lamas und Alpakas auf Entdeckungstour im Spessart. Eine Naturerlebnisführung für die ganze Familie mit Mathias Jahl.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Barbarossaquelle Oberrodenbach.
Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 20,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

Sa, 20.09.2025 - 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Rodenbach


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 20,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045021
Dem Biber auf der Spur
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 20.09.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Biebergemünd
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Wissenswertes über seine Lebensweise und wie er die Landschaft gestaltet, Führung mit Rudolf Ziegler.
Treffpunkt ist auf dem Parkplatz an der B 276 zwischen Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Strauß (aus Richtung Bad Orb kommend). Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km.
Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

Sa, 20.09.2025 - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Biebergemünd


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045107
Mit Bruder Mond und Schwester Sonne unterwegs
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 21.09.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Großkrotzenburg
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Entlang des Sonnengesangs – lass dich überraschen.
Treffpunkt: Am alten Bahnhof, Niederwaldstraße 1. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 21.09.2025 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Großkrotzenburg


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 7,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045108
Im Herbst durch Wald und Wiesen
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 21.09.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Hasselroth
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Eine Tour mit Hartmut Dankert entlang der Spessartspur "Neuenhaßlauer Ysenburg-Runde".
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Jahnstraße. Die Wegstrecke beträgt ca. 5,5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 21.09.2025 - 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Hasselroth


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045041
Wildkräuterführung
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 21.09.2025   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Steinau a. d. Straße
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Interessante Geschichten über Wildkräuter mit Tipps von Elke Weber für ihre Verwendung in der Kräuterküche. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Treffpunkt: Auf der Mauseller 11 in Marborn. Anmeldungen ausschließlich über Naturparkführerin Elke Weber, webermauseller@t-online.de oder telefonisch unter 06663 6565. Die Teilnahmegebühr von 15,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre 8,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet.






Alle Termine

So, 21.09.2025 - 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Steinau a. d. Straße


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 15,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre 8,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045058
Führung über den jüdischen Friedhof
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 21.09.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Sinntal
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Der jüdische Friedhof in Altengronau – Ein einzigartiges Kulturdenkmal.
Führungen mit Ernst Müller-Marschhausen oder Thomas Müller.
Treffpunkt: Dorfmitte vor der evangelischen Kirche, An der alten Brücke 1, Altengronau. Männern wird eine Kopfbedeckung empfohlen. Die Wegstrecke beträgt ca. 1 km.
Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 21.09.2025 - 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Sinntal


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058312
Wenn Welten aufeinander treffen - pädagogischen Alltag kultursensitiv gestalten
Zeitraum: am 22.09.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Schon lange ist bekannt, dass sich eine familienorientierte Haltung erfolgreich auf die Unterstützung und Förderung des Kindes auswirkt. Trotzdem fühlen sich pädagogische Fachkräfte dafür bei zugewanderten Familien häufig noch zu wenig ausgerüstet. Viele kennen gerade in der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationserfahrung Gedanken wie: "Die Arbeit mit dem Kind ist unproblematisch, aber an die Eltern komme ich nicht heran." oder "Bei so vielen Baustellen in der Familie weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll". Die Lebensrealitäten von zugewanderten Familien sind häufig in besonderer Art und Weise komplex. Wissen über migrations- und kontextbedingte Einflussfaktoren hilft, passende Ansätze für die Ressourcenaktivierung zu finden und Handlungsstrategien mit der Familie zu entwickeln. In dieser Fortbildung begeben wir uns gemeinsam in einen Prozess des Reflektierens und der Stärkung einer kultursensitiven und vielfaltsbewussten Haltung. Wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung mit:
· Erziehungskulturen und Familiensystemen
· Der Rolle unseres eigenen (unbewussten) Wertesystems
· Sensibilität für Lebensrealitäten von Familien mit Migrationserfahrung
· Wissen über migrationsbedingte Einflussfaktoren im Familienalltag
· Methoden der kultursensiblen Zusammenarbeit mit Eltern.







Alle Termine

Mo, 22.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Mareike Gerhardt (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 80.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020247d
Spessartpersönlichkeiten VII: Pfarrer Dr. Friedrich Frank - ein echter Spessart-Pfarrer als Politiker und Wirtschaftsförderer
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 22.09.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Der in Wirtheim (heute Biebergemünd) geborene Spessarter Pfarrer Dr. Friedrich Frank (1832-1904) war von 1873 bis 1894 als Pfarrer in Wiesen tätig. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit engagierte er sich als Schriftsteller, sozialer Wirtschaftsförderer und Landtagsabgeordneter. Er leistete bedeutende Beiträge zur Förderung der Landwirtschaft und zur Bekämpfung der Spessartnot. So unterstützte er unter anderem die Gründung von Brauereien in Wiesen und Frammersbach und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer Darlehenskasse. Sein Engagement für die Mädchenbildung manifestierte sich in der von ihm 1881 gegründeten und ausgestatteten klösterlichen Anstalt, dem "Haus Joshua". Im Jahr 1883 ließ er oberhalb von Wiesen die Kreuzkapelle errichten. Besonders große Beachtung fand Pfarrer Frank auf nationaler Ebene durch seine Schriften gegen den Antisemitismus.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 22.09.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1052133d
Vermögensverzeichnis
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende
Zeitraum: am 24.09.2025   ( 1 Termin, 1.33 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Was ist ein Vermögensverzeichnis und wie erstelle ich es? Was muss ich berücksichtigen? Diese Fortbildung richtet sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen.
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Es nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin ausschließlich unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.







Alle Termine

Mi, 24.09.2025 - 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozentin

Melina Fitzke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Gesellschaft => Vorsorge und Finanzen
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1058250
Teamerschulung Demokratiewerkstätten
Zeitraum: am 25.09.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Gelnhausen

Kursbeschreibung

Wir suchen engagierte Teamer, denen wir in diesem Seminar das Konzept der Demokratiewerkstätten vermitteln und die sich in begrenztem Rahmen ehrenamtlich im MKK engagieren wollen, indem sie solche Demokratiewerkstätten betreuen. Sie gestalten so aktiv politische Bildung und tragen zur Entwicklung der politisch-zivilgesellschaftlichen Kultur im MKK bei. Eine intensive inhaltliche und persönliche Betreuung und Begleitung durch die BiP ist gewährleistet. Demokratiewerkstätten sind in verschiedenen Zusammenhängen (z. B. Schule, Gemeinde, Bundeswehr) seit 20 Jahren erprobte überparteiliche und selbst organisierte Bildungsangebote für verschiedenste Zielgruppen im Bereich Politik und Wirtschaft. Die Kursgebühr beinhaltet die umfangreichen Seminarmaterialien. Die Schulung findet in Kooperation mit dem Büdinger Kreis e. V. – Verein zur politischen Bildung & Kommunikation statt.






Alle Termine

Do, 25.09.2025 - 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr


Dozent

Alexander Wicker (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 5.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Sonderveranstaltungen => Demokratiewerkstätten
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2803002d
Kleiderschrank-Saison-Check
Gruppenworkshop online - Herbst/Winter 2025/26
Zeitraum: am 25.09.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

Checke deinen Kleiderschrank für den aktuellen Herbst und Winter. Lass dich inspirieren für die Dinge, die wir jetzt mit unserer Kleidung genießen können und erhalte einen Überblick über die aktuellen Trends, um später Dein Ding draus zu machen. Finde die zeitlosen Klassiker und die Teile, die du sofort für moderne Übergangslooks tragen kannst. Außerdem spürst du Trendteile auf, die jetzt schon in deinem Schrank schlummern.

Der Workshop beinhaltet einen Wissensteil mit Input zu den aktuellen Themen, einen aktiven (Mitmach-)Teil, in welchem du dein Wunsch- oder Problemkleidungsstück vorstellen kannst und direkt Feedback zu Outfit-Fragen erhältst sowie Informationen und Werkzeuge, um im Anschluss selber deine vorhandenen Kleidungsstücke zu sortieren und neu zu entdecken. Übrigens: Wenn du kein eigenes Kleidungsstück zeigen möchtest, ist das auch in Ordnung, du lernst auch beim Zusehen. Der Workshop bietet die Möglichkeit, direkt an einem individuellen Outfit zu arbeiten, es ist aber kein Muss; gerne können auch nur Fragen gestellt werden. Danach hast Du einen Überblick über aktuelle Trends und kannst ohne etwas Neues kaufen zu müssen mit deinen schon vorhandenen Kleidern neue und aktuelle Outfits zusammenstellen. Auch Klassische Looks erhalten durch neue Ideen einen frischen Wind. Und falls dann doch die Lust auf das eine oder andere neue Stück gekommen ist, kannst du ganz gezielt auf die Suche gehen, weil du weißt, was du suchst. Für Neuanschaffungen empfehle ich übrigens in meiner Arbeit als nachhaltige Stylistin generell nur nachhaltiger produzierende Hersteller. Vielleicht behandeln wir während des Workshops schon direkt Fragen dazu, ansonsten bekommst du für deine weiteren Planungen auch Hilfe für bewusstes Konsumieren von mir.







Alle Termine

Do, 25.09.2025 - 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr


Dozentin

Uta Engbert (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: 59.00 €


Kategorien

Kultur => Textiles Gestalten / Nähen / Mode
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender






      35   36   37   38   39            


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen