Wenn Abdulla schreibt, dann sieht es aus, als male er die Buchstaben aufs Papier. Das alles geschieht mit größter Anstrengung und Konzentration. Der Afghane ist einer von vielen Flüchtlingen, die in ihrem Herkunftsland nie Lesen und Schreiben gelernt haben. Er gehört zur Gruppe der Analphabeten, die inzwischen in vielen Deutschkursen zu finden ist.
Im Rahmen des neu aufgelegten Projektes ALPHA mobil MKK initiiert der Main-Kinzig-Kreis über die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BIP) seit Anfang diesen Jahres kreisweit verschiedene Aktivitäten, die der Alphabetisierung von geflüchteten Menschen dienen.
Neben der Planung und Durchführung spezieller Alphabetisierungskurse in den Kreiskommunen, spielt dabei vor allem auch die Schulung und Fortbildung ehrenamtlicher Sprachlernbegleiter eine wichtige Rolle. Denn gerade Ehrenamtliche sind hoch motoviert, Geflüchteten die deutsche Sprache näher zu bringen. „Oft sind sie aber auch unsicher im Umgang mit den Methoden und Lehrwerken, insbesondere was die Alphabetisierung anbelangt", berichtet Dr. Monika Fingerhut, Ansprechpartnerin bei der Volkshochschule für das Projekt ALPHA mobil MKK.
Um die ehrenamtlichen Sprachlernbegleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen, fand nun erstmals ein Workshop zum Thema „Alphabetisierung - Praxistipps für die Arbeit von ehrenamtlichen Sprachpaten" im Bildungshaus in Gelnhausen statt. Fünfzehn Teilnehmer konnten die beiden erfahrene und engagierte Deutsch-Dozentinnen Christiane Sütter-Mühlbauer und Krystyna Siebert-Vavrecka zu der eintägigen Fortbildung begrüßen. Vermittelt wurden die Grundlagen der Alphabetisierung, ergänzt durch praktische Tipps und Materialvorschläge für den Unterricht. Darüber hinaus bot die Schulungen eine gute Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen. Die Teilnehmer aus verschiedenen Kommunen des Main-Kinzig-Kreises werteten den Fortbildungstag als äußerst informativ und hilfreich für ihre weitere Arbeit in der Alphabetisierung. Neben einer Fülle an Übungsmethoden und spielerischen Elementen wurden auch die theoretischen Grundlagen sehr anschaulich vermittelt.
Aufgrund der großen Nachfrage ist für September bereits ein weiterer Workshop vorgesehen. Zusätzliche Angebote zu diversen Themenschwerpunkten sind ebenfalls in Planung. Interessenten an der Alphabetisierungsarbeit können sich direkt telefonisch oder per E-Mail an Dr. Monika Fingerhut (Tel.: 06051 91679-24; monika.fingerhut@bildungspartner-mk.de) wenden.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien (Pressedownload) anbieten:
|
BiP-Pressemitteilung 27-07-2017 (PDF) |
|
|
BiP-Pressemitteilung 27-07-2017 (Bild) |
|
|
BiP-Pressemitteilung 27-07-2017 (Word) |
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.