Noch ist das Jahr 2017 jung, noch hält sich der eine oder andere an den ein oder anderen Vorsatz, den er sich vorgenommen hat. Diese sind vielfältiger Natur, reichen von „mehr Sport treiben" über „mehr Zeit mit Freunden verbringen" bis hin zum Vorhaben, das Körpergewicht zu reduzieren oder endlich Kochen zu lernen.
Gleich, was Sie sich vorgenommen haben - bei vielen Ideen kann die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Sie unterstützen. Denn neben Aqua-Fitnesskursen oder Yoga gibt es auch zahlreiche lukullische Angebote wie „Südsee Küche", „Skandinavischer Abend" und „Isst die Zukunft grün?". Auch im Sprachenbereich gibt es wieder viele neue Angebote zu entdecken.
Wir empfehlen Ihnen, unser Programm, nicht wie Kästner es empfiehlt, zu lassen, sondern es ganz genau zu studieren oder auf der Homepage der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH nach Kursen und Seminaren zu suchen. Sicherlich finden Sie ein Angebot, das Ihr Interesse weckt.
Ihr BiP Team
Ob Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder gar exotischere Sprachen wie Arabisch, Chinesisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch oder Ungarisch - die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH bietet ab dem 13. Februar wieder über 200 Fremdsprachenkurse an. Es besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung nach telefonischer Anmeldung und Terminvergabe unter der Telefonnummer 06051 / 916790.
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Dieses Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen. Wir vermitteln Basiswissen und entwickeln Ihre Kenntnisse darauf aufbauend weiter.
Kostenfreier Infoabend: 24. März 2017, 18.00 - 19.00 Uhr im Bildungshaus Main-Kinzig (Frankfurter Str. 30, 63571 Gelnhausen)
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Lahme Gespräche, schwere Themen und müde Diskussionen? Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Kommunikationskultur.
Ab Mi., 15.03. (2-mal), 18.00-21.00 Uhr, Gelnhausen
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Im ersten Halbjahr 2017 hat die Vortragsreihe „studium generale (sg)" das Thema: „Grenzen". Grenzen spielen seit vielen Jahrhunderten eine überragende Rolle in unseren Gesellschaften. Seien es persönliche Grenzen, die wir zu überwinden trachten, natürliche Grenzen, die das Leben unserer Gemeinschaften und Gesellschaften auf ein bestimmtes Areal festlegten, sprachliche und kulturelle Grenzen, die eine Verständigung mit dem und denen jenseits dieser Grenze schwierig machen, bis hin zu politischen Grenzen, die mitunter mit den vorgenannten übereinstimmen, mitunter aber auch gerade nicht. Politische Grenzen sind entstanden aus Kriegen, Wanderungen, Tausch- und sonstigen Handeln, manchmal einfach nur durch einen einsam-geraden Strich auf einer Landkarte. Fast ist es schon so weit, dass sich niemand mehr an die letzten großen Grenzveränderungen hier bei uns nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert, weshalb wir die seinerzeit entstandenen Grenzen als gegeben ansehen. Dabei werden Grenzen jeden Tag verschoben, manchmal im Kleinen, wenn zwischen Frankfurt und Offenbach oder Hessen und Nordrhein-Westfalen oder Bayern Gemarkungen ausgetauscht werden, manchmal im Großen, wenn Putins Russland die ukrainische Krim besetzt. Spätestens aus diesen Anlässen wird uns bewusst, wie wichtig diese Grenzen für uns sind - weil sie uns auf allen Ebenen über das Diesseits und das Jenseits dieser Grenze definieren helfen. Welche Rolle Grenzen in konkreten historischen Situationen gespielt haben, wie sich das Verständnis von „Grenze" seit der Antike verändert hat beziehungsweise was Grenzen schon in vorschriftlichen Gesellschaften bedeuteten, ob wir heute noch Grenzen brauchen und wenn ja, welche - all diese Fragen und mehr beschäftigen uns im neuen Semester des studium generale der BiP!
Das studium generale trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Ganz wie in einem Studium können Sie sich für die gesamte Veranstaltungsreihe „einschreiben" und erhalten so einen Subskriptionspreis. Die Veranstaltungen liegen leicht planbar an insgesamt elf Donnerstagabenden zwischen März und Juni 2017, die Ferien und Feiertage bleiben selbstverständlich ausgespart. Wenn Sie sich vor Beginn der Reihe, d. h. bis zum 6. März 2017, für alle elf Veranstaltungen anmelden, erhalten Sie einen Rabatt von 20% auf den Gesamtpreis, Sie zahlen also für elf Vorträge statt 132,00 € nur 105,60 €. Bitte beachten Sie: Abmeldungen für einzelne Veranstaltungen können dann im Laufe des Halbjahres allerdings nicht mehr berücksichtigt werden. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen möglich.
Mehr Informationen erhalten Sie hier
Übrigens bieten wir innerhalb des Themenschwerpunktes diesmal einen besonderen „Leckerbissen": Unsere Dozentin Christine Raedler führt Sie am 22. April durch die Ramses-Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Sie fahren bequem mit dem Bus ab Gelnhausen hin und zurück, das Ganze inklusive Eintritt und Führung für 70,00 € (Abonnenten des studium generale erhalten hier ebenfalls eine Ermäßigung von 20%, zahlen mithin nur 56,00 €).
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Prüfungsaufgaben und praxisorientierte Aufgaben haben etwas gemeinsam, wenn sie erfolgreich gemeistert werden sollen: Vor dem Rechnen muss zunächst eine Lösungsstrategie gefunden werden. Dann erst kommt das Rechnen. Im Schulalltag ist das in der Regel anders.
Werden z. B. quadratische Gleichungen behandelt, stehen am Ende der Unterrichtseinheit Aufgaben mit quadratischen Gleichungen auf dem Programm. Das Finden von Lösungsstrategien als hilfreiche Vorbereitung für Realschul-Abschlussprüfungen im Frühjahr steht im Mittelpunkt dieses Angebotes. Die Problemstellungen dafür kommen zum größten Teil aus der Praxis, ja die Ausgangsdaten zur Problemlösung werden in manchen Fällen erst durch eigene Experimente erhoben. Durch diesen neuen Zugang zur, oft als sperrig empfundenen, Mathematik können eigene Fähigkeiten auf diesem Gebiet ganz neu entdeckt werden!
Ab Samstag, 04.03. (4-mal), 10.00-13.45 Uhr, Gelnhausen
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Physik ist laut der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eines der unbeliebtesten Schulfächer in Deutschland. Schade eigentlich. Gibt es doch viele interessante Phänomene, die das Interesse an dieser Naturwissenschaft wecken könnten. Allerdings bleibt die Physik nicht bei der reinen Beschreibung dieser Phänomene stehen, sondern versucht, Erklärungen zu vermitteln. Dies muss nicht nur mit Formeln oder komplizierten Gesetzen zu tun haben, sondern kann auch anschaulich erklärt werden. Es lohnt sich, hinter die Kulissen einiger Alltagsphänomene zu schauen: Ist die Erde eine Scheibe oder was ganz anderes? Warum ist der Himmel blau? Und warum ist das Abendrot rot? Warum laufen die Wellen am Strand immer parallel zum Ufer? Warum drehen sich die Hochs anders als die Tiefs? Und warum wehen die Passatwinde sowohl auf der Nord- wie auf der Südhalbkugel immer von West nach Ost? Wie und in welcher Form redet ein Atom mit uns? Fragen über Fragen, die in diesem Kursangebot behandelt werden.
Ab Montag, 06.03. (3-mal), 19.00-20.30 Uhr, Gelnhausen
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Aus dem Werkstoff Ton formen wir nach euren Ideen und Vorstellungen Fabelwesen oder Fabeltiere. Ihr kennt doch sicher alle Seeungeheuer, Wolpertinger oder zwerg- und drachenähnliche Figuren. Diese lassen sich mit Ton besonders leicht modellieren.
Bitte einen kleinen Imbiss mitbringen. Für Kinder ab 5 Jahren.
Freitag, 24.02. (1-mal), 14.30-17.30 Uhr, Gelnhausen
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Was alles möglich ist, wie man Blätterteig richtig herstellt, erfahren Sie in diesem Kurs. Süß oder salzig, wir schlemmen an diesem Abend.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Dienstag, 07.03. (1-mal), 17.00-21.30 Uhr, Schlüchtern
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Der Lehrgang kann mit der vhs-Xpert-Prüfung "Finanzbuchführung I" abgeschlossen werden. Sie erwerben damit ein bundesweit anerkanntes Zertifikat für Ihr berufliches Weiterkommen.
Ab Mo., 13.02. (14-mal), 18.00-21.00 Uhr, 280,00 €
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot als Ausgleich zu den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben.
Hier kommen Sie direkt zur Buchung
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.