Bürger-Uni im Wohnzimmer: Alternativ zu den abgesagten Präsenzveranstaltungen bieten wir einige geplante Termine unserer Vortragsreihe studium generale (sg) nun als Webinare in der vhs.cloud an. Hier die beiden nächsten Veranstaltungen zum Thema Klimawandel:
Donnerstag, 19. November, 19:00 – 21.15 Uhr: „Der Frühmensch, die Antike und die Naturkatastrophen“, Referent Mario Becker, Kursnummer 1011006d
Es ist heute bekannt, dass der Supervulkan Toba in Mittelamerika vor 74000 Jahren der Menschheit heftig zusetzte, die Katastrophe jedoch nie so stark war, dass die Existenz der Menschen vor der Auslöschung stand. Die Beweise dafür lieferten Archäologinnen und Archäologen. Der Vortrag präsentiert exemplarisch antike, belegte und gut dokumentierte Naturkatastrophen wie Dürren, Hochwasser, Vulkanausbrüche und Erdbeben und zeigt den Umgang der Menschen damit. Besonderer Wert wird auf die Nachweisbarkeit und die Wirkung der Geschehnisse gelegt und welche Schlüsse man heute daraus ziehen kann.
Donnerstag, 26. November, 19:00 – 21:15 Uhr: „Der Mensch und seine politi-schen Gestaltungsmöglichkeiten im Anthropozän“, Referentin Dr. Christina Kohler, Kursnummer 1011007d
Das Anthropozän, das aktuelle Erdzeitalter, in dem der Mensch ein bestimmender Einflussfaktor für das globale Ökosystem geworden ist, stellt Gesellschaften und die politische Führung auf allen Kontinenten vor Herausforderungen von zivilisations-historischem Ausmaß. Die Zukunft der Erde und ihrer vernetzten Umweltsysteme wird von den sozialen Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte abhängen. Deshalb wollen wir an diesem Abend folgende Fragen diskutieren: Wie nehmen die Menschen in Deutschland und anderswo das Anthropozän mit seinen Herausforderungen wie Klimawandel und abnehmender biologischer Vielfalt wahr? Welche Auswirkungen hat ein andauerndes Anthropozän auf Gesellschaften und deren Strukturen, z. B. in Bezug auf Phänomene wie Konflikt und Migration? Was hat die internationale Gemeinschaft erreicht, um dem Klimawandel namentlich durch Klimaschutzabkommen zu begegnen? Diese Fragen gehen uns alle an, weil eine ökologisch gefestigte Weltordnung Voraussetzung für die weltweite Entwicklung von Wohlstand, Gerechtigkeit und geopolitischer Stabilität ist.
Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 12,00 €/Vortrag. Weitere Informationen (selbstverständlich auch zur einmaligen. kostenlosen Registrierung in der vhs.cloud) und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: [klick]
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.