Zunehmend gewinnt das Thema „Ganztagsschule“ an Bedeutung. Die Ausgestaltung der Nachmittagsbetreuung erfährt bereits seit Längerem eine stärkere Konkretisierung. Aus diesem Grund hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Hanau bereits 2016 eine Fortbildung konzipiert. Ziel dieser Reihe ist es, die (künftigen) Betreuungskräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Das Themenspektrum der fünfteiligen Veranstaltungsreihe ist dabei vielschichtig: Es reicht von den juristischen Aspekten des Ganztags, wie beispielsweise der Aufsichtspflicht, über Methodik/Didaktik und Psychologie bis hin zu Kommunikation und Partizipation.
Im ersten Modul wird zunächst ein Überblick über die Inhalte der Fortbildung gegeben. Danach wird ein Jurist des Staatlichen Schulamtes die aktuellen rechtlichen Aspekte des Ganztages erläutern. Dem Thema Aufsichtspflicht wird in diesem Kontext besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Im Modul 2 steht das Thema Lehren und Lernen im biographischen Kontext im Fokus. Dabei sollen Aspekte wie Wissenserwerb und Wissensvermittlung angesprochen und die verschiedenen Rollen der Kursleitung erörtert werden. Ein weiteres Thema ist das Verhältnis Lehrender – Schüler, wobei die Behandlung des Aspekts Gruppendynamik zu den verschiedenen Methoden der Gruppenarbeit führen soll.
Von einer pragmatischen Perspektive nähert sich der zweite Veranstaltungstag dem Thema der eigenen Rolle als Kursleiter/-in. Ganz praktisch soll die Konzepterstellung behandelt werden, so dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein werden, das eigene Thema adäquat für Schüler und Schülerinnen aufzubereiten. In diesem Kontext dürfen auch dieThemen Evaluation und Qualitätssicherung nicht fehlen.
In den Mittelpunkt des dritten Moduls rückt das Kind bzw. der Jugendliche. Hierbei wird den wichtigsten entwicklungspsychologischen Meilensteinen auf dem Weg des Kindes zum Jugendlichen nachgegangen. Ziel ist es, mithilfe dieses (neu erworbenen) Wissens Kinder besser in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Im vierten Modul wird die Gruppe zum Gegenstand des Interesses erhoben. Die verschiedenen Instrumente wie Aktivierung, Spiel und Bewegung werden anhand von Beispielen erarbeitet, erprobt und den künftigen Kursleitungen an die Hand gegeben. Anschließend werden Grundlagen der Kommunikation erlernt und in praktischen Übungen auf Situationen des pädagogischen Alltags angewandt. Primär wird dabei die Kommunikation mit den Kindern thematisiert. Die Behandlung des Themenfeldes „Umgang mit Konflikten und Aggressivität“ wird die Reihe komplettieren.
Für Modul 5 ist das Abschlusskolloquium geplant, in dem eine schriftliche Ausarbeitung präsentiert und diskutiert werden soll. Dabei dienen die folgenden Fragen als Leitfaden:
Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Die Kursgebühr für alle sechs Module (die nur als Paket gebucht werden könne) beträgt daher insgesamt nur 150,00 €.
Die Veranstaltung findet unter strengster Einhaltung der Hygienevorschriften im Bildungshaus Main-Kinzig (Frankfurter Straße 30, Gelnhausen) statt. Aktuell gibt es noch freie Plätze. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 06051 9167920 oder senden uns eine E-Mail an
Weitere Infos finden Sie hier: [klick]
Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051 / 91679-0
Öffnungszeiten allgemein
Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:
Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.