Page 129 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 129
129
FORT- UND WEITERBILDUNG 129
auf den Lernbereich „Globale Entwicklung“. Der Weltladen ist ein
Lernort zu den Zukunftsfragen rund um eine gerechtere Gestal- Angebot für Schulen
tung der Globalisierung.
Projekttag „Kompetente Internetnutzung“
Zielgruppe Nach dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ der
Schüler/-innen ab der 4. Jahrgangsstufe und Jugendgruppen Kultusministerkonferenz 2017 erhält die digitale Bildung in der
mit 20 bis 30 Teilnehmenden (sofern nicht anders angegeben) heutigen Zeit eine grundlegende Bedeutung. Im Prozess der
„digitalen Revolution“ entwickelt sich „durch die Digitalisierung
Dauer eine neue Kulturtechnik – der kompetente Umgang mit digitalen
90 Minuten bis mehrere Tage, je nach Projekt Medien –, die die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben
und Rechnen ergänzt und verändert“ (Kultusministerkonferenz
Kosten 2017: Bildung in der digitalen Welt. S.13). Für den Bildungsbereich
Freiwillige Spende zugunsten des Weltladens Gelnhausen bedeutet dies, Schülerinnen und Schülern notwendige Kompe-
tenzen für das Leben und das Agieren in einer digitalisierten Ge-
Kontakt sellschaft zu vermitteln und diese zu fördern. Das Strategiepapier
BiP-vhs oder Weltladen Gelnhausen der KuK beschreibt die „Kompetenzen für die digitale Welt“ in den
Langgasse 27, 63571 Gelnhausen folgenden sechs Kompetenzbereichen:
Tel. 06051-15177 1. Suchen, verarbeiten und aufbewahren
Verantwortlich für das Bildungsprojekt „Fair Handeln Lernen“: 2. Kommunizieren und kooperieren
Dorothee Schäfer-Bier 3. Produzieren und präsentieren
E-Mail: bildung@weltladen-gelnhausen.de 4. Schützen und sicher agieren
5. Problem lösen und handeln
6. Analysieren und reflektieren
Der Projekttag „Kompetente Internetnutzung“ knüpft an diese
Kompetenzbereiche an und bearbeitet in verschiedenen Einheiten
fokussierte Punkte. Generelle Schwerpunkte des Projekttages sind
die folgenden Themen:
• Sozialer Umgang (bspw. digitale Kommunikation, Netiquette)
• Rechtliche Aspekte (bspw. Bildrechte, Nutzungsrechte)
• Sicherheitsaspekte (bspw. sichere Passwörter, Viren, Daten-
sicherheit)
• Digitalisierung und Ethik (bspw. Privatsphäre, Überwachung)
Die jeweiligen Inhalte der Projekttage werden zielgruppen- und
lebensweltorientiert bearbeitet. Je nach Alter, Schulart und
Klassenstufe variieren die Inhalte in den Klassen.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule
Zeit: 4,5 Stunden (6 UE)
Teilnehmeranzahl
Schulklasse (max. 28 Schüler/-innen)
Methoden
• Vortrag, Gruppenarbeitsphasen, Diskussion
Anmeldung und weitere Informationen
Rebecca Müller
Tel.: 06051-9167928
E-Mail: rebecca.mueller@bildungspartner-mk.de
Fort- und Weiterbildung

