Page 127 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 127
127
FORT- UND WEITERBILDUNG 127
Inhalte/Ziel rechtsverletzungen zu erkennen und einzuordnen. Rollenspiele
• Aktive Nutzung neuer Medien (GPS-Geräte) und fiktive Szenarien sollen dabei helfen, einen Perspektivwechsel
• Auseinandersetzung mit regionalen Aspekten der Themen NS- zu vollziehen und die eigene Haltung zu reflektieren.
Ideologie, NS-Zwangsarbeit, Wehrmachtsjustiz und Erinnerungs-
kultur anhand von biografischem Material, Artefakten Rahmenbedingungen
und historischen Quellen • Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren. Auch für ältere Teilneh-
• Stärkung sozialer Kompetenzen durch Interaktion und Förderung merinnen und Teilnehmer und die Erwachsenenbildung geeignet
von Spielprinzip und Bewegung • Im Bildungshaus Main-Kinzig oder an Ihrer Schule bzw.
• Herstellung von Bezügen zur eigenen Lebenswirklichkeit Einrichtung
und zu aktuellen politischen Themen • Maximal 35 Personen
• Dauer: ca. 6 UE zzgl. Pausen
Rahmenbedingungen • Kostendeckungsbeitrag: 5 € pro Person
• Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren. Auch für ältere Teilneh-
merinnen und Teilnehmer und die Erwachsenenbildung geeignet Anmeldung
• Mindestens 15, maximal ca. 35 Personen Bei Fragen und Terminanfragen wenden Sie sich an:
• Dauer: ca. 7 Stunden inklusive Pause
• Kostendeckungsbeitrag: 5 € pro Person Alexander Wicker
• Kann in Gelnhausen oder Schlüchtern stattfinden alexander.wicker@bildungspartner-mk.de,
telefonisch unter 06051-91679-12
Anmeldung oder per Fax an 06051-91679-10
Bei Fragen und Terminanfragen wenden Sie sich an:
Alexander Wicker
alexander.wicker@bildungspartner-mk.de,
telefonisch unter 06051-91679-12
oder per Fax an 06051-91679-10 © CC BY-SA 3.0 – ZhengZhou – wikimedia.org
© BIP
Angebot für Schulen
© stock.adobe.com – freshidea
Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
für Schulen im Main-Kinzig-Kreis
Angebot für Schulen
Workshop Menschenrechte Nachhaltigkeit hat sich zu einem Leitbild für das 21. kunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen.
Jahrhundert entwickelt! Vereinbarungen zur Umset-
Die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die
Welt sollen vermittelt und verstanden werden, um
zung nachhaltiger Entwicklung wurden weltweit in
der Agenda 2030 getroffen, in der 193 Mitgliedsstaa- so Menschen in die Position zu versetzen, verant-
Am 10. Dezember 1948 verkündeten die Vereinten Nationen die All- ten der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige wortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft tref-
Entwicklung (SDGs) mit ihren 169 Zielvorgaben be-
fen zu können. Dabei geht BNE über die „klassische“
gemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese sind universal und schlossen haben. Sie berühren alle Politikbereiche, Umweltbildung hinaus und verbindet verschiedene
Dimensionen von Nachhaltigkeit – nämlich die öko-
von der Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt- und Finanz-
politik über die Agrar- und Verbraucherpolitik bis
logische, ökonomische und soziale Dimension. Für
gelten gleichermaßen für alle Menschen. Sie sollen die Freiheit der hin zu Bereichen wie Verkehr, Städtebau, Gesundheit Schulen im Main-Kinzig-Kreis bietet die Bildungs-
und Bildung.
partner Main-Kinzig GmbH im vorliegenden Port-
Individuen in der Gesellschaft und gegenüber dem Staat schützen. Im Bereich Bildung hat sich in der Bundesrepublik folio die Vermittlung verschiedener Projekttage an. Fort- und Weiterbildung
Diese Projekttage können von Schulklassen ange-
fragt werden. Die Kosten werden dabei vom Main-
das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sie stehen im ideengeschichtlichen Zusammenhang der Aufklä- (BNE) etabliert. BNE hat zum Ziel, Menschen zu zu- Kinzig-Kreis übernommen.
rung, und auf sie berufen sich weltweit zahlreiche, völkerrechtlich
bindende Dokumente wie die Europäische Menschenrechtskonven-
tion von 1950 und die Europäische Grundrechtscharta aus dem
Jahr 2000.
Aber: Was genau sind Menschenrechte? Warum sind sie wichtig?
Kann ich sie einklagen? Wie werden sie im Alltag gewahrt?
In welchen Situationen sind wir möglicherweise bereit, über sie Quelle: https://unric.org/de/17ziele/
hinwegzusehen?
Der Workshop schaut genauer hin und möchte jungen Leuten die Die Bildungspartner Main-Kinzig bieten zusammen mit dem
Entstehung der Menschenrechte und ihre Bedeutung für ihren Main-Kinzig-Kreis kostenlose Workshops und Projekttage rund um
Alltag – und den Alltag anderer Menschen in anderen Lebens- das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Fordern Sie
situationen – näherbringen. Neben der Klärung von zentralen unseren Flyer an. E-Mail an vhs@bildungspartner-mk.de genügt!
Begrifflichkeiten werden die Teilnehmenden zunächst durch
Gruppenarbeit für das Thema sensibilisiert. Sie lernen, Menschen-

