Page 132 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 132

132
       132  FORT- UND WEITERBILDUNG



                                                                                                                 © Bildungspartner Main-Kinzig















        Stiftung Kinder forschen



        Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte


        Gefördert von:



        Die „Stiftung Kinder forschen“ ist eine seit 2006 bestehende   perimentieren in den jeweiligen Einrichtungen. Zunächst sollten
        bundesweite Initiative mit dem Ziel, frühkindliche Bildung im   dazu die Basisworkshops „Wasser“ und „Luft“ oder das Grund-
        Bereich der Naturwissenschaften zu fördern, und hieß bis vor   lagenseminar besucht werden. Hier werden die Grundlagen zur
        Kurzem noch „Haus der kleinen Forscher“. Seit 2008 existiert   Pädagogik der „Stiftung Kinder forschen“ und zum nachhaltigen,
        das „Regionale Netzwerk Main-Kinzig“.                  qualifizierten „Forschen“ in Kita und Grundschule gelegt. In
                                                               Vertiefungsworkshops wird das experimentelle Know-how um
        Bislang wurden schon zahlreiche Kindertagesstätten und Grund-  weitere interessante naturwissenschaftlich-technische Versuche
        schulen von der „Stiftung Kinder forschen“ zertifiziert. Weitere   ergänzt. Auch mit diesen kann mittlerweile begonnen werden.
        interessierte Einrichtungen können hinzukommen. Vorausset-
        zungen sind eine entsprechende fortlaufende Qualifizierung der   Wir informieren Sie gerne:
        Erzieher/-innen und Lehrkräfte und deren eigenständiges Ex-  Dr. Corina Zeller, Tel.: 06051-9167929

       NETZWERKEIGENE ANGEBOTE:                               erhalten Impulse zum Philosophieren mit Kindern, wie beispielsweise:
                                                              Warum ist es wichtig, mitzubestimmen, wer meine Daten sehen kann?
       Mitmachtag: Vom Korn zum Brot                          Was wäre, wenn im Internet alles sichtbar wäre?
                                                              Im Austausch mit Kollegen/-innen entwickeln Sie Ideen, wie Sie mit
       Kommt mit auf eine spannende Reise vom Korn zum Brot und entdeckt   Kindern über eine digital vernetzte Welt sprechen können. Darüber
       die Welt der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung hautnah! An   hinaus setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Lernbegleitung auseinander
       interaktiven Mitmachstationen können Kinder Getreide mahlen, Teig   und lernen Anregungen und Werkzeuge kennen, wie Sie Kinder bei der
       kneten und Kühe für die benötigte Milch melken. Sie erleben spiele-  Auseinandersetzung mit Daten und einem selbstbestimmten Umgang
       risch, wie aus heimischem Getreide köstliche Lebensmittel entstehen   damit in Kita, Hort und Grundschule begleiten können.
       und welche Arbeit dahintersteckt. Mit viel Spaß und den eigenen Händen
       wird die Bedeutung von Landwirtschaft erfahrbar gemacht. Seid dabei   05.11.  1-mal Mi. 14:00-17:00  4 UE  6055002  kostenfrei
       und werdet kleine Bäckerinnen und Bäcker – wir freuen uns auf euch!
                                                              Online, Onlineseminar, Internet
       10.01.2026  1-mal Sa. 10:00-16:00  8 UE  6055305  kostenfrei
       Rodenbach, Rodenbachhalle, Hanauer Landstr. 14         Forschernachmittag für Kinder im Vorschulalter
                                                              Forschen mit Wasser macht Spaß! Probiert es aus! Eingeladen sind
    Fort- und Weiterbildung  Digitaler Fachnachmittag:    Online  Anna Schneider  1-mal Di. 14:30-16:30  2 UE  6055003  kostenfrei
                                                              dazu alle Kinder im Vorschulalter.
       Digitale Detektive/-innen
       Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Und was haben
                                                               18.11.
       Freundschaftsbücher mit Daten zu tun?
                                                              Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Kinder wachsen heutzutage in einer digital vernetzten Welt auf, in der
       viele Menschen über das Internet jederzeit und überall miteinander
       verbunden sind. Kinder nutzen internetfähige Geräte zum Spielen und   THEMEN-WORKSHOPS:
       Musikhören, zur gemeinsamen Recherche sowie zum Austausch mit
       Familie und Freunden/-innen. Neue technologische Errungenschaften   Workshop: Was macht der Schneehase ohne Schnee?
       wie beispielsweise künstliche Intelligenz lassen uns staunen und ver-
       ändern unser Zusammenleben auf rasante Weise. Allerdings existieren   Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita,
       Computer oder das Internet nicht einfach wie Phänomene in der Natur,   dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu
       sondern sie sind menschengemacht. Das Tolle daran ist, dass wir selbst   stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkre-
       mitentscheiden können, wie wir die digital vernetzte Welt gestalten.   gen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche
       In dieser Fortbildung dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer   Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen
       vernetzten Welt. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie   – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben
       kommen meine Daten sicher von hier nach da? Sie bekommen konkrete   Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die
       Praxisanregungen, wie Sie zusammen mit den Kindern die Funktions-  der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf
       weise von Internet und Robotern entdecken und erforschen können und   und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsange-
                                                              bot unterstützt Sie dabei!
   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137