Page 131 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 131

FORT- UND WEITERBILDUNG     131
                                                                                                                131



         © Rawpixel – fotolia.com






        FORTBILDUNG FÜR KURSLEITER DER PÄDAGOGISCHEN NACHMITTAGSBETREUUNG
        Qualifizierung Pädagogische Nachmittagsbetreuung


        Fortbildung für Kursleiter/-innen an Schulen


       Zunehmend gewinnt das Thema „Ganztagsschule“ an Bedeutung,   hat die Volkshochschule der BiP in Kooperation mit dem Staatlichen
       erfährt die Ausgestaltung der Nachmittagsbetreuung eine stärkere   Schulamt Hanau eigens eine Fortbildungsreihe für Kursleiter/-innen in
       Konkretisierung. Schulen selbst sind jedoch zumeist aufgrund der per-  der Pädagogischen Nachmittagsbetreuung konzipiert. Schließlich gilt
       sonellen Situation enge Grenzen gesetzt, sodass ein starker Partner für   es, die Schüler durch hochwertige Angebote beim Lernen zu fördern
       die Realisierung möglicher Angebote vonnöten ist: Die Volkshochschule   und zu begleiten. Die Reihe gliedert sich in fünf Module und schließt mit
       der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) bietet daher ein Portfolio mit er-  einem Zertifikat ab. Ziel des Kurses ist die Qualifikation der Kursleiter
       gänzenden Lernangeboten im Rahmen der Pädagogischen Nachmittags-  auf den Gebieten der Pädagogik und Psychologie, Methodik und Didak-
       betreuung an, auf die die Schulen zurückgreifen können. Das Spektrum   tik, aber auch der Kommunikation und Partizipation.
       ist dabei breit gefächert.
                                                              Auch für Wiedereinsteiger im pädagogischen Bereich ist die Reihe
       Um die Angebote auf einem qualitativ hohen Niveau anbieten zu können,   geeignet.







       Modul 1: Lehren und Lernen im biografischen Kontext    erhoben. Die verschiedenen Instrumente wie Aktivierung, Spiel und
       An den ersten beiden Fortbildungstagen wird das Thema Lehren und   Bewegung werden anhand von Beispielen erarbeitet, erprobt und
                                                              den künftigen Kursleitungen an die Hand gegeben. Anschließend
       Lernen im biographischen Kontext fokussiert werden, dabei sollen   werden Grundlagen der Kommunikation erlernt und in praktischen
       Aspekte wie Wissenserwerb bzw. Wissensvermittlung angesprochen   Übungen auf Situationen des pädagogischen Alltags angewandt.
       werden, bevor dann die verschiedenen Rollen der Kursleitung erörtert   Primär soll dabei die Kommunikation mit den Kindern thematisiert
       werden: Reichen diese doch von der Lernmoderation über die Lernbe-  werden: Wie kann man als Kursleiter Interesse wecken, Interessen
       gleitung bis hin zur Lernberatung. Vor diesem Hintergrund wendet sich   entdecken und Bildungsprozesse fördern und moderieren? Eng
       die Fortbildung dann dem Verhältnis Lehrender – Schüler zu, wobei die   damit verbunden sind Fragen nach Partizipationsmöglichkeiten und
       Behandlung des Aspekts Gruppendynamik zu den verschiedenen Me-  Motivation. Die Behandlung des Themenfeldes „Umgang mit Kon-
       thoden der Gruppenarbeit führen soll. Abschließend möchte das Modul   flikten und Aggressivität“ soll das Themenfeld komplettieren.
       aufzeigen, wie Kooperation und Mitverantwortung als Elemente in den
       eigenen Unterricht integriert werden können. Von einer pragmatischen
       Perspektive nähert sich der zweite Veranstaltungstag dem Thema der   Doris Maria Hain
       eigenen Rolle als Kursleiter/-in. Ganz praktisch soll die Konzepter-  06.09.  1-mal Sa. 09:00-16:00  8 UE  7060303
       stellung behandelt werden, sodass die Teilnehmenden am Ende der   Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Veranstaltung in der Lage sein werden, das eigene Thema adäquat für
       Schüler und Schülerinnen aufzubereiten. In diesem Kontext darf auch   Modul 4: Rechtliche Aspekte des Ganztages
       das Thema Evaluation und Qualitätssicherung nicht fehlen.
                                                              Ein Mitarbeiter des Staatlichen Schulamtes wird die aktuellen
       Erika Scheider                                         rechtlichen Aspekte des Ganztages erläutern: Dem Thema Auf-
       29.08.-12.09.  2-mal Fr. 09:00-15:30  16 UE  7060301   sichtspflicht wird in diesem Kontext besondere Aufmerksamkeit
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  gewidmet werden.
                                                              Philipp von Gierke
       Modul 2: Vom Kind zum Jugendlichen                      28.11.    1-mal Fr. 16:00-19:00  4 UE  7060304         Fort- und Weiterbildung
       In den Mittelpunkt des zweiten Moduls rückt das Kind bzw. der   Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Jugendliche. Wie bereits beim ersten Modul praktiziert, sollen
       zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt werden: Den wich-  Modul 5: Abschlusskolloquium
       tigsten entwicklungspsychologischen Meilensteinen auf dem Weg
       des Kindes zum Jugendlichen wird hierbei nachgegangen. Ziel ist   Nach dem Besuch der vorangegangenen vier Module folgt das
       es, mithilfe dieses (neu erworbenen) Wissens Kinder besser in ihrer   Abschlusskolloquium, in dem eine Präsentation über ein eigenes
       Entwicklung zu begleiten. Der praktische Teil des zweiten Moduls   Projekt gehalten wird.
       macht sich diese Erkenntnisse dann zunutze und setzt sich mit der
       daraus resultierenden Pädagogik auseinander.           Philipp von Gierke, Dr. Corina Zeller
                                                               20.12.    1-mal Sa. 10:00-13:00  4 UE  7060305
       Maria Schäfer                                          Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       27.09.     1-mal Sa. 09:00-16:00  8 UE  7060302
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
                                                              Der Teilnahmebeitrag für alle fünf Module, 7060301–305, beträgt
       Modul 3: Die Gruppe                                    300,00 €.
       Hat das erste Modul die eigene Rolle als Kursleiter/-in thematisiert,   Bitte beachten: Der Lehrgang kann immer nur insgesamt gebucht
       wird im dritten Modul die Gruppe zum Gegenstand des Interesses   werden.
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136