Page 87 - vhs_GN_Programmheft_2021_2_Halbjahr.indd
P. 87

87
                                                                                               GESELLSCHAFT      87

       und beinhaltet einen kleinen Abschlussimbiss.          Hans-Joachim Himßler
       In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen e. V.       04.09.     1-mal  Sa. 11:00-16:15  7 UE  1150800  25,00 €
                                                              Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach, Parkplatz an der Kirche
       Dorothee Schäfer-Bier
       25.09.     1-mal  Sa. 14:15-16:45  3 UE  1041001  3,00 €
       Gelnhausen, Weltladen Gelnhausen, Langgasse 27         Mit E-MTBike und Guide: „Tour de Weichersbach“
                                                              Mit dem E-MTBike und einem fach- und heimatkundigen Guide die
                                                              schönsten Strecken erleben. Harald Günter fährt mit Ihnen die „Tour
       Gelnhausen und der Kautschuk                           de Weichersbach“… garantiert keine „Tor-Tour“.
       Eine Rundfahrt mit dem Rad (ca. 5 km)                  Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):
       Den Ursprung der langen Tradition des Kautschuks mit seinen vielen   • Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmer
       Facetten legte der Fabrikant Carl Eduard Bergeon, als er 1876 seine in   • Einweisung in Technik und Tour
       Frankfurt gegründete „Fabrik technischer und chirurgischer Gum-  • Tour über Schulwald und Basaltwerk Schlinges zum Taufstein
       miwaaren“ in die ehemalige Papiermühle an der Kinzig nach Geln-  •  Rückfahrt über Heubacher Steinbruch und Bieberstaudamm
       hausen verlegte. Diese ist heute als weltweit verflochtene Veritas AG   Oberzell
       bekannt. Weitere Firmen folgten. In der Stadt ist auch die Fachschule   •  Gemütlicher Ausklang im Gewölbekeller Weichersbach mit Kaffee,
       Kautschuk- und Kunststofftechnik angesiedelt. Bei der Rundfahrt   Kuchen und Getränken – der Förderverein Schulbauerndorf
       entlang der Gelnhäuser Produktionsstätten wird die wechselvolle   Weichersbach e. V. lädt ein!
       Geschichte der Kautschukgewinnung und -verarbeitung dargestellt,   • Mittagspause auf dem Sparhof (Selbstzahler!)
       vom Kautschukboom im Amazonasgebiet über den britischen und   Für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren
       französischen Plantagenanbau in Südostasien, der Herstellung von   Bitte mitbringen: Eigenes E-MTBike, Treffpunkt: an der Kirche
       synthetischem Kautschuk und dessen Bedeutung in der Kriegsführung
       des Zweiten Weltkriegs bis zu aktuellen Entwicklungen. Dabei werden   Harald Günter
       immer wieder Verbindungen zwischen den globalen Entwicklungen   07.08.  1-mal  Sa. 11:00-16:00  6 UE  1041102  35,00 €
       und den lokalen Gegebenheiten hergestellt. Schließlich werden wir   Sinntal, Schulbauerndorf Weichersbach, Parkplatz an der Kirche
       darauf eingehen, welchen Beitrag „fairer Kautschuk“ für die Verbesse-
       rung der  Arbeits- und Lebensbedingungen von Primärerzeugern des
       Gummis und für eine umweltschonende Produktion leisten kann.
       Die Teilnahmegebühr von 3 €/Person wird zu Beginn der Veranstal-    Bitte beachten Sie auch die Angebote des
       tung eingesammelt und dem Weltladen Gelnhausen gespendet.     info  Naturparks Hessischer Spessart im Kapitel „Spezial“
       Treffpunkt: vor dem Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 16-24
       In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen

       Dorothee Schäfer-Bier                                  Klimaneutral leben, ist das möglich?
       03.10.     1-mal  So. 11:00-13:15  3 UE  1041003  3,00 €  Energiewende: Notwendigkeit, Hintergründe und
       Gelnhausen, Main-Kinzig-Forum, Barbarossastraße 16–20  Möglichkeiten. Was kann jeder Einzelne tun?
                                                              Folgende Themen werden in der Reihe besprochen:         Gesellschaft
                                                              A. Weniger Energie verbrauchen
                                                          © Dorothee Schäfer-Bier  1. Abend:  Grundlagen zum Klimawandel, Energiewende mit erneuer-
                                                                     baren Energien, CO -Ausstoß;
                                                                                    2
                                                              2. Abend:  Strom- und Energieverbrauch im Haushalt – wo gibt es
                                                                     Einsparpotenzial?;
                                                              B. Ernährung und CO
                                                                              2
                                                              3. Abend:  Anteil der Ernährung am CO -Fußabdruck, Lebensmittel
                                                                                          2
                                                                     und die persönliche CO -Belastung;
                                                                                       2
                                                              4. Abend:  Wie Veränderungen bei der Ernährung CO  sparen können,
                                                                                                     2
                                                                     Lebensmittelvernichtung und Verpackung sparen;
                                                              C. Moderne Mobilität
                                                              5. Abend:  Anteil der persönlichen Mobilität am CO -Fußabdruck, Indi-
                                                                                                   2
                                                                     vidualverkehr, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr;
                                                              6. Abend:  E-Mobilität wie E-Bike, E-Roller und E-Autos, Funktion,
                                                                     Ausstattung und Ökobilanz;
                                                              7. Abend:  CO -Fußabdruck, wie kann jeder Einzelne seinen CO -Fuß-
                                                                                                            2
                                                                        2
                                                                     abdruck verringern und Beantwortung der Ausgangsfrage:
                                                                     Klimaneutral leben, ist das möglich?
       Geologische Wanderung:                                 Hinweis: Schüler*innen zahlen gegen Nachweis € 35 für die Reihe.
       Weichersbach-Mottgers-Graben                           In Kooperation mit dem Energie-Stammtisch Freigericht e. V.
       Präparator Hans-Joachim Himßler zeigt die geologischen Besonder-  Josef Keller
       heiten rund um Weichersbach. Für alle, die sich gerne in der Natur
       bewegen und etwas über den Aufbau unserer Landschaft erfahren   25.10.-06.12.  7-mal  Mo. 19:00-20:30  14 UE  1042001  70,00 €
       wollen. Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):  Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       • Wanderung zum Weichersbacher Steinbruch
       •  Besichtigung der Ausstellung „Fossilien unserer Heimat“ im    Streuobstpädagogik für Anfänger
        Naturkundemuseum
       • Mittagspause im Gewölbekeller (Weichersbacher Kartoffelsuppe)  Intensiv-Fortbildungswochenende
       • Transfer nach Mottgers zum „Zellerschen Bruch“.      Alle LehrerInnen, ErzieherInnen, Grüne Berufe, Landschaftspfle-
       • Erläuterungen von Hans Zeller: Wie funktioniert eine Kalkbrennerei?  gerInnen und ehrenamtlich Interessierte im Bereich Streuobst sind
       •  Gemütliches Beisammensein und Abschluss in der Mottgerser   eingeladen, eine faszinierende Kulturlandschaft zu erleben und zu
        Steinbruchhütte                                       begreifen und mit ihrem neuen, bei uns gewonnen Wissen, kleine
                                                              und große Menschen zu begeistern. Möglich wird all dies durch das
       Für Jugendliche und Erwachsene ab 8 Jahren (Achtung: Die Tour ist   Intensiv-Fortbildungswochenende rund um das Thema Streuobstpä-
       leider nicht kinderwagentauglich!)                     dagogik.
   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92