Page 90 - vhs_GN_Programmheft_2021_2_Halbjahr.indd
P. 90
90
90 GESELLSCHAFT
Wohnen im Alter
Wohnen hat etwas mit Geborgenheit und Schutz, aber auch mit Gewohn-
heiten und Ruhe zu tun. Das Wohnumfeld ist ein zentraler Bestandteil
unseres Lebens und trägt vor allem auch im Alter maßgeblich dazu bei,
dass Selbstständigkeit und soziale Teilhabe erhalten werden können.
Wohnungsanpassung ermöglicht es älteren Menschen in vielen Fällen,
länger zu Hause in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben zu können.
Durch Hilfsmittel, bauliche Veränderungen und Veränderungen der Aus-
Das Gold der Deutschen – Die Währungsreserven der stattung können Wohnungen an die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse
Deutschen Bundesbank angepasst werden.
Wie sind die deutschen Goldreserven entstanden und welche Rolle
spielte Gold als Zahlungsmittel im Wandel der Zeiten? Welche Bedeu- Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die den Wunsch haben,
tung hatten Goldreserven damals und heute? möglichst lange in ihrem Wohnumfeld bleiben zu können, und/oder die
sich frühzeitig mit dem Thema der Barrierefreiheit beschäftigen wollen.
In einem kurzweiligen Vortrag von Experten der Deutschen Bundesbank
erfahren Sie alles Wissenswerte über die ökonomischen Dimensionen Madeleine Gluth, Pflegeberaterin des Pflegestützpunktes Main-Kinzig-
der Währungsreserven – damals und heute. Kreis am Standort Schlüchtern und hauptamtliche Wohnraumberaterin,
vermittelt entsprechende Umbaumöglichkeiten, Hilfsmittel, Finanzie-
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter 06051-91679 0 oder rungsmöglichkeiten und Tipps für den Alltag zur konkreten Umsetzung.
vhs@bildungspartner-mk.de.
Madeleine Gluth
Björn Beckmann 04.10. 1-mal Mo. 14:00-16:15 3 UE 1703012 kostenfrei
09.11. 1-mal Mi. 18:00-20:15 3 UE 1703007 kostenfrei Hasselroth, Zehntscheune Hasselroth, Heegstr. 1
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30 Wir bitten um telefonische Anmeldung bei der Gemeinde Hasselroth bei
Frau Hechler: 06055-8806 33.
Verbraucherthemen Madeleine Gluth
Auskunft 06051-91679-14 oder -27 20.10. 1-mal Mi. 14:00-16:15 3 UE 1703013 kostenfrei
Großkrotzenburg, Rathaus, Bahnhofstr. 3
Wir bitten um Anmeldung bei Frau Freppon vom Seniorenbeirat telefonisch
unter 06186-7739.
Kooperationspartner-Angebot:
Mobilitätstraining für
Seniorinnen und Senioren
Gesellschaft Das Mobilitätstraining unterstützt Sie mit wichtigen Tipps zum si- © Madeleine Gluth
cheren Ein- und Aussteigen, dem richtigen Stehen im Bus oder auch
dem richtigen Lesen des Fahrplans und besteht aus einem theore-
tischen und einem praktischen Teil mit den folgenden Inhalten:
1. Teil – Öffentlicher Per-
sonennahverkehr vor Ort
• Liniennetz, Fahrplan,
Tarife und Fahrschein-
kauf
• Nutzung von Online-
Serviceangeboten
• Fahrzeugdetails
• Tipps zum sicheren
Busfahren
• Austausch über Ängste/
Erfahrungen
2. Teil – Sicheres
Busfahren üben
• Vor der Fahrt an der
Haltestelle
• Sicher ein- und aus-
steigen
• Verhalten im Fahrzeug
07.09. 1-mal Di. 10:00-12:15 3 UE 1703001 kostenfrei
Schöneck, Bürgertreff Kilianstädten, Richard-Wagner-Str. 5
Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung bei Herrn Ottenheim von
der Gemeinde Schöneck unter 06187-9562 401.