Page 100 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 100
100
100 GESELLSCHAFT
Spessartpersönlichkeiten X: Dr. Gerrit Himmelsbach
Der reitende Spessart-Doktor Richard Wehsarg 10.11. 1-mal Mo. 18:00-19:30 2 UE 1020251d 11,00 €
Der aus dem rheinhessischen Hillesheim stammende Arzt Richard Online
Wehsarg (1862–1946) erlangte Bekanntheit als der „reitende Dok-
tor aus dem Spessart“. Über seine Schwester fand er den Weg nach Spessartpersönlichkeiten XII:
Hobbach, wo er gemeinsam mit ihr im ehemaligen Eisenhammer eine
Kuranstalt ins Leben rief. Seine Ambitionen umfassten den Aufbau des Werner Loibl – Spessarter „Glück und Glas“
Fremdenverkehrs im Spessart, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Der Münchener Betriebswirtschaftler Werner Loibl (1943–2014)
Verbesserung von Hygiene und Ernährung sowie die Modernisierung folgte 1980 seiner Leidenschaft und wechselte von der kommunalen
landwirtschaftlicher Anbaumethoden. Leider erfüllten sich Wehsargs Datenverarbeitung in die Welt der Museen. Als erster hauptamtlicher
Hoffnungen nur teilweise, da die Kuranstalt letztlich in Konkurs ging. Leiter des Spessartmuseums in Lohr prägte er maßgeblich die Ent-
Im Jahr 1895 zog er nach Eschau, wo er als Arzt praktizierte. Ab 1906 wicklung dieser Institution. Durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen
gab er die bis heute bestehende Zeitschrift „Spessart“ heraus, die er und Ausstellungen, darunter die Landesausstellung „Glück und Glas“,
sechs Jahre lang als Redakteur betreute. erweiterte er sowohl die Themenvielfalt als auch die Bekanntheit des
Spessarts in einem bis dahin unerreichten Maße, insbesondere durch
Dr. Gerrit Himmelsbach die Verbindung zur Geschichte von „Schneewittchen“. Seine Ideen und
27.10. 1-mal Mo. 18:00-19:30 2 UE 1020250d 11,00 € Initiativen fanden Eingang in den Spessart-Kongress 1995.
Online
Dr. Gerrit Himmelsbach
24.11. 1-mal Mo. 18:00-19:30 2 UE 1020252d 11,00 €
Spessartpersönlichkeiten XI: Online
Dieter Mollenhauer bringt die „Kulturlandschaft“
in den Spessart
In Biebergemünd-Bieber befand sich von 1969 bis 2006 in der Loch-
mühle unter der Leitung von Professor Dieter Mollenhauer (1937–
2013) die „Forschungsstation für Mittelgebirge“ des Forschungsin-
stituts Senckenberg (FIS). Diese Außenstelle, gelegen im hessischen
Spessart, wurde mit dem Ziel gegründet, die Biodiversität in den
zentraleuropäischen Mittelgebirgen zu erforschen. Mollenhauer, ein
Spezialist auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung, führte den
Begriff der Kulturlandschaft in den Spessart ein und setzte durch den
Spessart-Kongress im Jahr 1995 einen zukunftsweisenden Impuls für
die Region.
Gesellschaft
team © sunfleps - fotolia.com
Bildungspartner der Organisationen.
Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist mit ihrem Angebot ein Partner für einzelne Bürge-
rinnen und Bürger, aber gerne auch für Institutionen und Organisationen in den verschiedenen
Regionen des Main-Kinzig-Kreises. Für Unternehmen, Kommunen, Behörden, Vereine und
Verbände, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen bieten wir Schulungen und Fortbildungen
zu zahlreichen Themenbereichen. Sprechen Sie uns an: vhs@bildungspartner-mk.de oder unter:
06051-91678-16

