Page 99 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 99

GESELLSCHAFT      99
                                                                                                                 99



























                                                                                                       Online
         Onlinevortragsreihe 2025
         Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten











       Spessartpersönlichkeiten VII:                          Dr. Gerrit Himmelsbach
       Pfarrer Dr. Friedrich Frank – ein echter Spessart-      29.09.    1-mal Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020248d  11,00 €
       Pfarrer als Politiker und Wirtschaftsförderer          Online                                                  Gesellschaft
       Der in Wirtheim (heute Biebergemünd) geborene Spessarter Pfarrer
       Dr. Friedrich Frank (1832–1904) war von 1873 bis 1894 als Pfarrer in
       Wiesen tätig. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit engagierte er
       sich als Schriftsteller, sozialer Wirtschaftsförderer und Landtagsabge-
       ordneter. Er leistete bedeutende Beiträge zur Förderung der Land-
       wirtschaft und zur Bekämpfung der Spessartnot. So unterstützte er
       unter anderem die Gründung von Brauereien in Wiesen und Fram-
       mersbach und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer
       Darlehenskasse. Sein Engagement für die Mädchenbildung manifes-
       tierte sich in der von ihm 1881 gegründeten und ausgestatteten klös-
       terlichen Anstalt, dem „Haus Joshua“. Im Jahr 1883 ließ er oberhalb
       von Wiesen die Kreuzkapelle errichten. Besonders große Beachtung
       fand Pfarrer Frank auf nationaler Ebene durch seine Schriften gegen
       den Antisemitismus.
       Dr. Gerrit Himmelsbach
       22.09.     1-mal Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020247d  11,00 €
       Online                                                 Spessartpersönlichkeiten IX:
                                                              Johann Desch und die Schneiderei im Spessart
       Spessartpersönlichkeiten VIII:                         Johann Desch (1848–1920), der Pionier der Bekleidungsindustrie im
       Familie Rexroth und die Spessarter Eisenhämmer         Spessart, erblickte als jüngstes Kind einer Bauernfamilie in Glattbach
       Durch den Erwerb des „Höllenhammers“ in Heimbuchenthal im Jahr   das Licht der Welt. Seine Leistung im Bekleidungssektor bestand da-
       1794 durch Johann Ludwig Rexroth (1722–1808) fand die Familie Rex-  rin, Modelle nach Konfektionsgrößen zu entwickeln, wobei er zunächst
       roth ihren Weg in den Spessart, der heute durch das international täti-  mit der Herstellung von Uniformen großen Erfolg hatte. Im Jahr 1874
       ge Unternehmen Bosch Rexroth in Lohr am Main bekannt ist. Zu jener   gründete er in Aschaffenburg die Produktion und den Verkauf „von der
       Zeit besaß die Familie zeitweise sieben Eisenhämmer und erlangte   Stange“ gefertigter Kleidung. Seine in Serie produzierten Herren-
       den Ruf als die „Krupps vom Spessart“. Im Jahr 1795 übernahm der   bekleidungsstücke fanden rasch Absatz in den Kleidergeschäften
       Sohn Georg Ludwig Rexroth (1767–1854) den Höllenhammer. Unter   der schnell wachsenden Bevölkerung im benachbarten Rhein-Main-
       seiner Leitung entstand ein kleines, autarkes Eisenhammerdorf, das   Gebiet. So läutete er den Siegeszug der Bekleidungsindustrie im
       eine Schule und einen Familienfriedhof umfasste. Georg Ludwig II.   Spessart ein.
       Rexroth wandte sich der Eisengießerei zu und wagte den Schritt in das
       verkehrsgünstig an der Bahn gelegene Lohr – eine bemerkenswerte   Dr. Gerrit Himmelsbach
       frühindustrielle Erfolgsgeschichte im Spessart.         20.10.    1-mal Mo. 18:00-19:30  2 UE  1020249d  11,00 €
                                                              Online
   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104