Page 98 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 98

98
       98   GESELLSCHAFT


       EINE TEILNEHMERMEINUNG                                  Dr. Eva Georg, Pia Thattamannil
                                                                13.09.    1-mal Sa. 10:00-17:30  10 UE  1020211  10,00 €
       Wie schön, dass einige der geschichtlichen und heimatkundlichen   Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Vorträge online stattfinden. So habe ich trotz vieler familiärer Ver-
         pflichtungen die Chance teilzunehmen.
       E-Mail einer Teilnehmerin



           Geschichte/Zeitgeschichte/
           Demokratiearbeit                                                                                     © CCC BY 2.0 – Beatrice Murch – wikimedia.org © CCC BY 2.0 – Beatrice Murch – wikimedia.org
           Auskunft 06051-91679-20 oder -12

       Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
       Vortrag und Diskussion
       Die wachsende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verändert
       grundlegend alle Bereiche unseres Lebens, sei es in der Unterhal-  Teamerschulung Demokratiewerkstätten
       tung, der Medienwelt, der Wirtschaft, der Gesundheit, der Bildung
       und auch in der Politik. Welche Risiken birgt diese Entwicklung und   Wir suchen engagierte Teamer, denen wir in diesem Seminar das
       welche Chancen ergeben sich daraus für die Geltendmachung und   Konzept der Demokratiewerkstätten vermitteln und die sich in be-
       Umsetzung der Menschenrechte? Sind möglicherweise Menschen-  grenztem Rahmen ehrenamtlich im MKK engagieren wollen, indem
       rechte wie freie Meinungsäußerung, Freiheit von Diskriminierung,   sie solche Demokratiewerkstätten betreuen. Sie gestalten so aktiv
       Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person gefährdet? Auch   politische Bildung und tragen zur Entwicklung der politisch-zivilge-
       die neuen Systeme im Rahmen von Generativer KI werden zur Spra-  sellschaftlichen Kultur im MKK bei. Eine intensive inhaltliche und per-
       che kommen, ebenso wie die europäische Regulierung im Bereich von   sönliche Betreuung und Begleitung durch die BiP ist gewährleistet.
       deren Entwicklung und Anwendung. Es geht darum aufzuzeigen, was   Demokratiewerkstätten sind in verschiedenen Zusammenhängen
       wir von den Unternehmen und der Regierung erwarten und was wir   (z. B. Schule, Gemeinde, Bundeswehr) seit 20 Jahren erprobte über-
       als Einzelne tun können – im Sinne einer menschenrechtskonformen   parteiliche und selbst organisierte Bildungsangebote für verschie-
       Entwicklung der KI und deren Anwendung.                denste Zielgruppen im Bereich Politik und Wirtschaft. Die Kursgebühr
       In Kooperation mit der Amnesty-Gruppe Gelnhausen       beinhaltet die umfangreichen Seminarmaterialien. Die Schulung
                                                              findet in Kooperation mit dem Büdinger Kreis e. V. – Verein zur politi-
                                                              schen Bildung & Kommunikation statt.
                                                    kostenfrei
                  1-mal Mo. 19:30-21:45
                                     3 UE
                                           1016000
       17.11.
    Gesellschaft  Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  Alexander Wicker 1-mal  Do. 17:30-19:45  3 UE  1058250  5,00 €
                                                               20.11.
        Kooperation                                           Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
        Arbeit und Leben – DGB/VHS
                                                                   Folgen Sie uns auch auf Facebook,
        „Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein ...“ –             Instagram und LinkedIn!
        Sprechen wir über Rassismus!
        Interkulturelle Wochen im Main-Kinzig-Kreis              Hier erhalten Sie zeitnah aktuelle Informationen
        ... mit diesen Worten betitelte Prof. Dr. Annita Kalpaka, Erzie-  über uns und unsere Bildungsangebote.
        hungswissenschaftlerin und Diplom-Volkswirtin bereits 1994 ihr
        mittlerweile berühmtes Buch. Seitdem haben in Deutschland viele
        Debatten stattgefunden, die an vielen nicht spurlos vorbeigegangen
        sind: u. a. Rassismus in Kinderbüchern, Rassismus im Fußball, die
        Umbenennung von kolonial geprägten Straßennamen, der Hash-   www.facebook.com/bip.mkk
        tag #MeTwo, Demonstrationen rund um die Black-Lives-Matter-
        Bewegung. Die Frage „Woher kommst du?“ ist offenbar nicht mehr
        angebracht. Viele sind verunsichert, was man denn eigentlich noch
        sagen darf – und überhaupt: Wie man sich verhalten soll.
        Doch was versteht man eigentlich unter Rassismus? Was erleben
        Menschen, wenn sie Rassismus erfahren? Kann man auch als
        sogenannte „bio-deutsche Person“ im Ausland Rassismus erleben?   www.instagram.com/
        Was heißt es, wenn manchmal gesagt wird, unsere Gesellschaft sei   bildungspartner.mk
        „strukturell rassistisch“?
        In diesem Workshop greifen wir ausgewählte Diskussionen aus
        Medien und Alltag auf. Wir bieten Ihnen Hintergrundwissen rund um
        diese Debatten an. Selbst nicht rassistisch sein – das ist ganz schön
        schwierig. Im Workshop stellen wir Ansätze vor, was man tun kann,
        wenn man Rassismus etwas entgegensetzen möchte.              linkedin.com/company/
        In der Teilnahmegebühr sind kalte und warme Getränke sowie ein   bildungspartner-mk
        Mittagessen für den Tag enthalten.
        Diese Veranstaltung findet innerhalb der Interkulturellen Wochen
        des Main-Kinzig-Kreises in Kooperation mit dem DGB Südosthessen
        und dem beratungsNetzwerk hessen – für Demokratie und gegen
        Rechtsextremismus unter dem Dach von Arbeit und Leben Main-  Ihre Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
        Kinzig statt.
   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103