Page 81 - vhs_GN_Programmheft_2021_2_Halbjahr.indd
P. 81
GESELLSCHAFT 81
81
Online-Vortragsreihe
Spessart – Geschichte einer Kulturlandschaft
Gesellschaft
Der von Kinzig, Sinn und Main umrahmte Natur- und Kulturraum Wald. Das galt bis in das 20. Jahrhundert mit der zunehmenden
Spessart hat eine nahezu 8.000 Jahre alte Geschichte zu bieten. Globalisierung und mit dem Klimawandel. Wieder stellt sich
Menschen haben die Landschaft gestaltet und tun dies heute die Frage, wie der Mensch die Landschaft gestalten wird. Die
mehr denn je. Dabei zeigt sich, dass nichts beständiger ist als Vortragsreihe gibt einen Überblick zur weit unterschätzten Ge-
der Wandel. Nichts prägt den Charakter des Spessarts mehr schichte einer typischen Mittelgebirgslandschaft, die doch ei-
als der Wald und von nichts war der Mensch abhängiger als vom nen eigenen Charakter trägt.
Spessart VII: Online entvölkerten Orte geholt, der Merkantilismus sorgte für den Auf-
Der Dreißigjährige Krieg (1618–48) bau von Staatsbetrieben. Doch das Verbot privater Glashütten ent-
zog im Hochspessart den Menschen die wirtschaftliche Grundlage.
Die Bevölkerung im Spessart litt wenig unter tatsächlichen Kampf-
Die Be v ölk erung im Spes sart litt w enig unt er t atsächlichen Kampf- Die Bevölkerung vermehrte sich stark, der nährstoffarme Boden
handlungen. Diese waren in dem langen Konflikt eher selten, erbrachte zu wenig Ertrag. Der Wald wurde bis zur Erschöpfung
denn das Kapital der „Kriegsunternehmer“, die Söldner, sollten herangezogen, um dies auszugleichen. Der Staat antwortete mit
geschont werden. Vielmehr wurden die Bewohner als unfreiwillige der Absteinung und Ummauerung des Waldes – ein lang andau-
Kriegsfinanzierer missbraucht, indem Einquartierungen, Requirie- ernder Konflikt zwischen Einwohnern und Förstern begann.
rungen, Brandschatzungen und Raub die Einwohner vor Ort aus-
pressten, was ohne Ummauerung nicht zu verhindern war. Mit den Dr. Gerrit Himmelsbach
Söldnern aus ganz Europa kamen die Krankheiten, pauschal als 27.09. 1-mal Mo. 18:00-19:30 2 UE 1020248d 10,00 €
„Pest“ bezeichnet, die die übrig gebliebene geschwächte Bevölke-
rung dahinraffte. Wenn auch manche Ortschaften, zumindest nach Online
den schriftlichen Quellen, mit einem blauen Auge davonkamen,
stand am Ende doch eine verheerende Bilanz. Spessart IX:
Napoleonische Kriege (1792–1815) Online
Dr. Gerrit Himmelsbach
Der Umbruch kam nicht überraschend. Im Gefolge der franzö-
13.09. 1-mal Mo. 18:00-19:30 2 UE 1020247d 10,00 € Der Umbruch kam nicht überr aschend. Im Gef olge der fr anzö-
sischen Revolution wurde nicht nur die Staatenwelt, sondern auch
Online die Gesellschaft umgestaltet. Wieder durchzogen Soldaten die
Spessartdörfer, deren Einwohner nun – neue Zeiten! – gegen die
Spessart VIII: Bevölkerungswachstum Online französische „Nation“ kämpfen sollten. Der gesamte Spessart er-
im 18. Jahrhundert und die Folgen lebte diese Krisenzeit in der Sonderstellung des „Dalberg-Staates“
mit einer schonenden Modernisierung. Der ehemalige Erzbischof
Die Territorialherren nahmen seit der Katastrophe des 30-jährigen und Fürstprimas des Rheinbundes war der einzige politische Über-
Krieges das Heft in ihren Ländern in die Hand. So wie das Militär lebende der einstigen geistlichen Territorialherren in Deutschland.
nun verstaatlicht wurde, griff die nun entstehende Landesverwal- Am Ende konnte aber auch er nicht verhindern, dass sich alte
tung auch in andere Bereiche ein: Von außen wurden Siedler in die