Page 42 - vhs_GN_Programmheft_2025_2_Halbjahr.indd
P. 42
42
42 BUSINESS, BERUF UND IT
Matthias Dahms
17.11. 1-mal Mo. 18:30-21:30 4 UE 5003275d 70,00 € Netzwerkfrühstück für Unternehmen:
Online
Matthias Dahms
11.02.2026 1-mal Mi. 18:30-21:30 4 UE 5003276d 70,00 €
Online
PowerRhetorik für Frauen: Online
Der Schlüssel zum überzeugenden und ZWISCHEN SPRACHBARRIEREN UND CHANCEN-
sicheren Auftreten VIELFALT – EIN UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK IM
In unserem Workshop „PowerRhetorik für Frauen“ ist überzeugendes ZEICHEN DER ZUKUNFTSSICHERUNG
und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen der Schlüssel
Business, Beruf und IT argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer Wir laden zum kostenfreien Netzwerkfrühstück für Unternehmen
zum Erfolg. Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst
am 9. September 2025 von 09:30-11:30 Uhr in das Bildungshaus
von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres
Main-Kinzig (Frankfurter Straße 30, 63571 Gelnhausen) ein.
Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. Dieses Seminar ist
speziell für Frauen konzipiert und bietet eine einzigartige Plattform,
um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu lernen
wissenschaften an der Technischen Hochschule Würzburg-
und zu wachsen. Wir bieten gezielte Strategien und Techniken, um Prof. Dr. Lukas Slotala, Professor für angewandte Gesundheits-
Schweinfurt, mit den Forschungsschwerpunkten Push- und Pull-
spezifische Herausforderungen in der Kommunikation und Rhetorik faktoren der Fachkräfteeinwanderung, Integrationsmanagement
erfolgreich zu meistern. In diesem Onlineworkshop erhalten Sie viele in internationalen Teams sowie Berufsanerkennungsverfahren hält
praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihren einen Impulsvortrag mit dem Titel „Sind es wirklich nur Sprach-
persönlichen Erfolg zu steigern. Wir legen besonderen Wert darauf, probleme? Fachkräfteeinwanderung und Anforderungen an das
wie Sie souverän bleiben, auch wenn die Emotionen überschäumen. betriebliche Integrationsmanagement“.
Zudem werden Sie lernen, sich groß und kraftvoll zu fühlen und damit
sicher und standfest aufzutreten. Nutzen Sie dieses Forum, um aktu- Ablauf: Beginn: 09:30 Uhr – Ankommen ab 09:00 Uhr
elle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell
Frauen betreffen. Lernen Sie, Ihre Stimme kraftvoll und authentisch
einzusetzen und Ihre natürliche Überzeugungskraft zu entfalten. Moderation:
Melden Sie sich jetzt an und gehen Sie mit uns den Weg zur Meisterin Dirk Niedoba, Geschäftsführer der Bildungspartner Main-Kinzig
der PowerRhetorik! GmbH und Carina Roth-Dimitrova, Geschäftsführerin der
Inhalte: Gesellschaft für Wirtschaftskunde e.V.
• Überzeugendes und sicheres Auftreten von Anfang an
• Stark sein, auch gegen Widerstand Grußworte von Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter und Wirt-
• Der wirkungsvolle Einstieg schaftsdezernent, und Normen Kegler, Leiter der Wirtschaftsför-
• Redeängste und Lampenfieber abbauen derung des Main-Kinzig-Kreises.
• Umsetzungsanregungen für zu Hause
• Groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen Situationen Thema des Impulsvortrags:
• Das vorhandene Können sicher abrufen können „Sind es wirklich nur Sprachprobleme? Fachkräfteeinwanderung
und Anforderungen an das betriebliche Integrationsmanagement“,
Matthias Dahms Referent: Prof. Dr. Lukas Slotala
27.10. 1-mal Mo. 18:30-21:30 4 UE 5003278d 70,00 € Gelegenheit zum Austausch mit anderen Unternehmern der Regi-
Online on bei einem gemeinsamen Frühstück
Matthias Dahms Viele Branchen rekrutieren Fachkräfte oder Auszubildende im
24.11. 1-mal Mo. 18:30-21:30 4 UE 5003279d 70,00 € Ausland. Nach der Unterschrift unter einen Arbeits- oder Ausbil-
Online dungsvertrag werden viele Herausforderungen erst sichtbar. Der
Vortrag greift praktische Schwierigkeiten in der Integrationsarbeit
Matthias Dahms auf:
• Ausbilder sind frustriert, da die im Ausland angeworbenen
19.01.2026 1-mal Mo. 18:30-21:30 4 UE 50032710d 70,00 € Auszubildenden nichts sagen, nicht nachfragen würden – obwohl
Online sie laut eigenen Aussagen immer wieder versuchen würden, sie
zum Reden und Fragen zu bekommen.
• Arbeitgeber sind frustriert und wollen nie wieder ausländische
Fachkräfte anwerben, da die in einem Drittstaat mühsam rekru-
tierten Beschäftigten relativ bald wieder gekündigt hätten – ob-
wohl sie nach eigenem Befinden sehr viel für deren Integration
getan hätten. Mal werden die Problemursachen nicht erkannt,
mal auf lediglich einen Faktor reduziert – z.B. auf Verdienstun-
terschiede oder unzureichende Deutschkenntnisse.
Im Vortrag werden ausgehend von Fallbeispielen die wesentlichen
Anforderungen an das betriebliche Integrationsmanagement he-
rausgestellt und Anregungen für konkrete Schritte gegeben.
Mit dabei sein werden auch Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter
und Wirtschaftsdezernent, und Normen Kegler, Leiter der Wirt-
schaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.
Anmeldung unter: business@bildungspartner-mk.de