Page 131 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 131
FORT- UND WEITERBILDUNG 131
131
zum Jugendlichen wird hierbei nachgegangen. Ziel ist es, mithilfe Modul 4: Rechtliche Aspekte des Ganztages
dieses (neu erworbenen) Wissens Kinder besser in ihrer Entwicklung Termin: 14.06.2022, 16:00–19:00 Uhr
zu begleiten. Der praktische Teil des zweiten Moduls macht sich diese
Erkenntnisse dann zunutze und setzt sich mit der daraus resultieren- Im vierten Modul wird ein Mitarbeiter des Staatlichen Schulamtes die
den Pädagogik auseinander. aktuellen rechtlichen Aspekte des Ganztages erläutern. Dem Thema
Aufsichtspflicht wird in diesem Kontext besondere Aufmerksamkeit
gewidmet werden.
Modul 3: Die Gruppe
Termin: 07.05.2022, 09:00-16:00 Uhr Modul 5: Abschlusskolloquium:
Haben die ersten Module die eigene Rolle als Kursleiter/-in und das Termin: 17.06.2022, 16:00–19:00 Uhr
kindliche Gegenüber thematisiert, wird im dritten Modul die Gruppe
zum Gegenstand des Interesses erhoben. Zum Einstieg werden die Nach dem Besuch der vorangegangenen vier Module folgt das
Erkenntnisse aus Modul 2 genutzt: Die verschiedenen Instrumente wie Abschlusskolloquium, in dem eine schriftliche Ausarbeitung
Aktivierung, Spiel und Bewegung werden anhand von Beispielen erar- (4–10 Seiten) präsentiert und diskutiert werden soll. Dabei
beitet, erprobt und den künftigen Kursleitungen an die Hand gegeben. dienen die folgenden Fragen als Leitfaden der Veranstaltung:
Anschließend werden Grundlagen der Kommunikation erlernt und • Welche Erkenntnisse habe ich aus der Fortbildungsreihe
in praktischen Übungen auf Situationen des pädagogischen Alltags gewonnen – fachlicher bzw. methodisch-didaktischer Art?
angewandt. Primär soll dabei die Kommunikation mit den Kindern • Welche Aspekte der Fortbildungsreihe habe ich wie in meine Kurs-
thematisiert werden: Wie kann man als Kursleiter Interesse wecken, praxis umgesetzt? Gab es Aspekte, die nicht umsetzbar waren?
Interessen entdecken und Bildungsprozesse fördern und moderieren? Wenn ja, warum?
Eng damit verbunden sind Fragen nach Partizipationsmöglichkeiten
und Motivation. Die Behandlung des Themenfeldes „Umgang mit Kon- Die Fortbildung wird vom Hessencampus Main-Kinzig gefördert. Die
flikten und Aggressivität“ soll die Reihe komplettieren. Kursgebühr für alle Module beträgt daher insgesamt nur 150,00 €.
HESSENCAMPUS MAIN-KINZIG
c/o Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Anmeldung
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen für die Kurse 7060101–7060105
Fax: 06051-91679-10
E-Mail: vhs@bildungspartner-mk.de | Noch Fragen? Service-Hotline anrufen: 06051-91679-0
Die Fortbildung wird vom HESSENCAMPUS MAIN-KINZIG gefördert.
Ihr Teilnahmebeitrag für alle Module beträgt insgesamt 150,00 Euro.
Fort- und Weiterbildung
Name Vorname Geburtsdatum
Straße Nr. PLZ Ort
Rechnungsanschrift (falls abweichend) E-Mail
Telefon tagsüber Mobil
An diese Adresse erhalten Sie von uns eine Rechnung – postalisch oder elektronisch.
Ich habe die im Programm und auf der Internetseite der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH veröffentlichten
Teilnahmebedingungen/Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erhalten und akzeptiere sie.
Datum Ort Unterschrift (Teilnehmer)