Page 130 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 130

130
       130  FORT- UND WEITERBILDUNG

       Haus der kleinen Forscher:                             Haus der kleinen Forscher:
       Inhouse-Schulung für Einrichtungen                     Inhouse-Veranstaltung für Eltern
       Als besondere Veranstaltung haben „Haus-der-kleinen-Forscher“-  Für „Haus-der-kleinen-Forscher“-Einrichtungen besteht die Mög-
       Einrichtungen die Möglichkeit, sich als Team über die Grundbausteine   lichkeit, Informationsveranstaltungen für Eltern zu buchen. In einer
       des „Hauses der kleinen Forscher“ (HdkF) fortzubilden. In dieser   ca. zweistündigen Veranstaltung wird der pädagogische Ansatz des
       eintägigen Veranstaltung wird der pädagogische Ansatz des HdkF in   „Hauses der kleinen Forscher“ kurz vorgestellt und die Eltern zum
       einem lebendigen Workshop vorgestellt und die experimentelle Um-  eigenen Forschen und Experimentieren angeregt. Ziel ist es, die El-
       setzung erprobt. Ziel der Fortbildung ist zum Einen, die HdkF-Arbeit   tern zu einem gemeinsamen Lernen mit ihren Kindern anzuregen und
       näher kennenzulernen. Zum Anderen soll im Team der Weg eines   aufzuzeigen, mit welch einfachen Methoden sie ihr Kind beim Lernen
       gemeinsamen Findungsprozesses angestoßen werden. Die Anzahl der   nachhaltig unterstützen können. Die Anzahl der Schulungen ist be-
       Schulungen ist begrenzt. Die Buchung erfolgt nach Vereinbarung. Die   grenzt. Die Buchung erfolgt nach Vereinbarung. Die Veranstaltungen
       Veranstaltungen werden durch die Bürgerstiftung Hanau Stadt und   werden durch die Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land, die Sparkas-
       Land, die Sparkassen-Stiftung Gelnhausen, die Sparkasse Schlüch-  sen-Stiftung Gelnhausen, die Sparkasse Schlüchtern, die Gasversor-
       tern, die Gasversorgung Main-Kinzig GmbH, die MKEV Main-Kinzig-  gung Main-Kinzig GmbH, die MKEV Main-Kinzig-Entsorgungs- und
       Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH und die Kreiswerke Main-  Verwertungs-GmbH und die Kreiswerke Main-Kinzig GmbH finanziell


       Kinzig GmbH finanziell unterstützt.                    unterstützt.
       Termin nach Vereinbarung  6055700  80,00 €              Termin nach Vereinbarung  6055800  60,00 €






         © Rawpixel – fotolia.com








        FORTBILDUNG FÜR KURSLEITER DER PÄDAGOGISCHEN NACHMITTAGSBETREUUNG


        Qualifizierung Pädagogische Nachmittagsbetreuung
        Fortbildung für Kursleiter/-innen an Schulen



        Zunehmend gewinnt das Thema „Ganztagsschule“ an Bedeutung,   Federführung der Volkshochschule der BiP in Kooperation mit
        erfährt die Ausgestaltung der Nachmittagsbetreuung eine stärke-  dem Staatlichen Schulamt Hanau eigens eine Fortbildungsreihe
        re Konkretisierung. Schulen selbst sind jedoch zumeist aufgrund   für Kursleiter/-innen in der Pädagogischen Nachmittagsbetreu-
        der personellen Situation enge Grenzen gesetzt, sodass ein star-  ung konzipiert. Schließlich gilt es, die Schüler durch hochwertige
        ker Partner für die Realisierung möglicher Angebote vonnöten ist:   Angebote beim Lernen zu fördern und zu begleiten. Die Reihe glie-
        Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) bietet   dert sich in fünf Module und schließt mit einem Zertifikat ab. Ziel

        daher ein Portfolio mit ergänzenden Lernangeboten im Rahmen   des Kurses ist die Qualifikation der Kursleiter auf den Gebieten

        der Pädagogischen Nachmittagsbetreuung an, auf die die Schulen   der Pädagogik und Psychologie, Methodik und Didaktik, aber auch
        zurückgreifen können. Das Spektrum ist dabei breit gefächert.  der Kommunikation und Partizipation.
        Um die Angebote auf einem qualitativ hohen Niveau anbieten zu   Auch für Wiedereinsteiger im pädagogischen Bereich ist die Reihe
        können, hat der HESSENCAMPUS MAIN-KINZIG unter         geeignet.
    Fort- und Weiterbildung  Modul 1: Lehren und Lernen im biografischen Kontext   Von einer pragmatischen Perspektive nähert sich der zweite






       Termine: 18.02.+04.03.2022, 09:00–16:00 Uhr
                                                              Ganz praktisch soll die Konzepterstellung behandelt werden, so-
       Nach einem Überblick über die Fortbildung wird an den darauffol-  Veranstaltungstag dem Thema der eigenen Rolle als Kursleiter/-in.
                                                              dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein
       genden zwei Fortbildungstagen wird das Thema „Lehren und Lernen   werden, das eigene Thema adäquat für Schüler und Schülerinnen

       im biografischen Kontext“ fokussiert werden, dabei sollen Aspekte   aufzubereiten. In diesem Kontext darf auch das Thema „Evaluation
       wie Wissenserwerb bzw. Wissensvermittlung angesprochen werden,   und Qualitätssicherung“ nicht fehlen.
       bevor die verschiedenen Rollen der Kursleitung erörtert werden:
       Reichen diese doch von der Lernmoderation über die Lernbegleitung
       bis hin zur Lernberatung. Vor diesem Hintergrund wendet sich die   Modul 2: Vom Kind zum Jugendlichen
       Fortbildung dann dem Verhältnis Lehrender – Schüler zu, wobei die   Termin: 02.04.2022, 09:00–16:00 Uhr
       Behandlung des Aspekts Gruppendynamik zu den verschiedenen   In den Mittelpunkt des zweiten Moduls rückt das Kind bzw. der
       Methoden der Gruppenarbeit führen soll. Abschließend möchte das   Jugendliche. Wie bereits beim ersten Modul praktiziert, sollen zu-
       Modul aufzeigen, wie Kooperation und Mitverantwortung als Elemente   nächst die theoretischen Grundlagen gelegt werden: Den wichtigsten
       in den eigenen Unterricht integriert werden können.    entwicklungspsychologischen Meilensteinen auf dem Weg des Kindes
   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135