Page 120 - vhs_GN_Programmheft_2021_2_Halbjahr.indd
P. 120
120
120 FORT- UND WEITERBILDUNG
HAUS-DER-KLEINEN-FORSCHER-WEBINARE: auch Tandems aus Kitas und Grundschulen oder Teams aus Kitas),
um so die Konsistenz der Bildungsbiografie von Kindern und die
Nachhaltigkeit der Ziele und Inhalte des Hessischen Bildungs- und
Forscherzeit mit Eltern Online Erziehungsplans zu gewährleisten.
Im Online-Kurs erfahren Sie anhand von Praxisbei-
spielen, wie Eltern und Familien als Bildungspartner erfolgreich Sandy Jaschik
eingebunden werden können. Zusammen mit den anderen Teilneh- 21.09.-16.11. 3-mal Di. 09:00-17:00 31 UE 6055201 120,00 €
menden entwickeln Sie eigene Projekte oder Veranstaltungen, in Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
denen Sie Eltern ein Grundverständnis für gute Lernbegleitung beim
forschenden und entdeckenden Lernen vermitteln.
Sandy Jaschik
06.09.+10.09. 2-mal Mo., Fr. 6 UE 6055002d 27,00 € Macht mit!
15:00-15:45 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Online, Online-Seminar, Internet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In
der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit
der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für
nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche Themen wurden
ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Pro-
BASISWORKSHOP: jekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden
ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum
Basisworkshop: Wasser und Luft weiteren Vorgehen aus.
Mit Wasser zu spielen, ist großartig! Besonders spannend ist das Spiel Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder
nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis
mit fließendem Wasser: aus dem Wasserhahn, dem Gartenschlauch spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie
oder sogar in einem kleinen Bach. die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig
In Ihrem ersten Workshop werden Sie, genau wie ein Kind, an einem zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert
Tag viel Neues entdecken – vor allem über sich selbst: Wie stehen Sie werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die
selbst zu Naturwissenschaften? Was ist Ihr Bild vom heutigen Kind? praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umge-
Und was genau versteht die Stiftung überhaupt unter Forschen in setzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu
Kita, Hort und Grundschule? Bei einfachen Experimenten zum Thema optimieren.
„Forschen mit Wasse und Luft“ können Sie es hautnah erleben und Hinweis: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsange-
mögliche Bedenken beseitigen. bots und kann nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbil-
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Workshop ein! dung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
besucht wurde.
Sandy Jaschik
14.09. 1-mal Di. 09:00-16:30 9 UE 6055101 30,00 € Sandy Jaschik
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30 29.09. 1-mal Mi. 09:00-16:00 9 UE 6055202 30,00 €
Nidderau, Familienzentrum Nidderau, Gehrener Ring 5
THEMENWORKSHOPS:
Forschen rund um den Körper
Mathematik entdecken mit dem Hessischen BEP In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ geht es um den
Diese „Haus der kleinen Forscher“-Fortbildung bietet Ihnen eine menschlichen Körper, was wir von außen über ihn erfahren und wie
spannende Kombination aus praxisnahen Grundlagen im Sinne des wir mithilfe von Modellen das Innere begreifbar machen können.
Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) und aktiven For- Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie kön-
schungs- und Entdeckungsphasen. nen wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in
Wichtige Ziele dieser prozessbegleitenden drei-tägigen Fortbildung unserem Körper vor sich geht? In der Fortbildung werden Sie Anre-
sind, neben den Inhalten des Bildungsbereichs Technik, die Vermitt- gungen bekommen, wie Sie aus einer Vielzahl möglicher Körperer-
lung der Grundsätze und Prinzipien des BEP und dessen Umsetzung fahrungen gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung von Aufbau und
in den pädagogischen Alltag für Kinder in Kitas, Horten und Grund- Funktion des menschlichen Körpers entwickeln können.
Fort- und Weiterbildung es für Kinder besonders wichtig, sich des eigenen Lernens bewusst zu Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30 30,00 €
schulen.
Sandy Jaschik
In einer Zeit, in der sich die Menge des Wissens ständig vergrößert, ist
1-mal Mi. 09:00-16:00
27.10.
6055203
9 UE
werden und dieses gezielt zu steuern.
Die Stärkung der lernmethodischen Kompetenz bei Kindern stellt
eine besondere Herausforderung an die pädagogischen Fach- und
Lehrkräfte dar. Deshalb sind die Reflexion der eigenen Haltung und
die Grundprinzipien einer guten und ko-konstruktiven Lernbegleitung Klänge und Geräusche
wichtige Bausteine dieser Fortbildung. Die Arbeit mit den BEP-Lupen
„Ko-Konstruktion“, „Lernmethodische Kompetenzen“ und „Entde- Ob laut oder leise, hoch oder tief, angenehm oder lärmend: Klän-
cken, Forschen, Experimentieren“ dient zur kontinuierlichen Reflexion ge und Geräusche zu entdecken, macht Spaß. Gehen Sie mit uns
des pädagogischen Alltags. gemeinsam akustischen Phänomenen auf den Grund! Der Workshop
In der Fortbildung erfahren Sie, wie viel Geometrie und wie viele Zah- ist gespickt mit vielen praktischen Anregungen und exemplarischen
len (Algebra) in unserem Alltag stecken und wie Sie diese als Lern- Vorschlägen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Phänomene der Akustik
angelegenheiten erkennen und nutzen können. Sie erhalten darüber entdecken und erforschen können. Beispielsweise werden gemein-
hinaus viele praktische Anregungen, wie Sie Kinder für Mathematik sam Geräusche gesammelt und genauer erkundet. Sie entdecken, wie
begeistern und mathematische Lernumgebungen gestalten können. bestimmte Materialien klingen, erkunden, wie man Geräusche lauter
Nicht zuletzt werden Sie immer wieder die eigene Rolle als Lernbe- und leiser machen kann, dass sich Schwingung auch fühlen lässt und
gleiter reflektieren. man Geräusche nicht nur an der Luft, sondern auch durch Feststoffe
Die Fortbildung richtet sich an Kitas, Horte und Grundschulen (bspw. hindurch und unter Wasser hören kann. Wir laden Sie hiermit herzlich
zu unserem Workshop ein!