Page 111 - vhs_GN_Programmheft_2023_1_Halbjahr.indd
P. 111

KULTUR(-TECHNIKEN)    111
                                                                                                                111

                                                              lichkeiten (Döschen, Lotionflaschen, Tiegel etc.) und ausführlichen
                                                          © CC BY-SA 3.0 - Mummelgrummel – wikimedia.org  ten Produkte zum Besprechen mit.  7 UE  2603013  35,00 €
                                                              Schulungsunterlagen, die von der Kursleitung entgegengenommen
                                                              werden.
                                                              Wenn Sie möchten, bringen Sie ein bis zwei der von Ihnen verwende-

                                                              Elke Weber
                                                                               Sa. 10:00-15:15
                                                               08.07.
                                                                         1-mal
                                                              Steinau a. d. Straße, Weberhof Marborn, Auf der Mauseller 11
                                                                                                                 © Schulbauerndorf Weichersbach












       Aufbaukurs Seifensieden
       In diesem Kurs steigen wir tiefer in das Seifensieden ein. Zusammen
       stellen wir zwei verschiedene Milchseifen und zwei verschiedene Salz-
       seifen nach dem Prinzip der Kaltrührverfahren (CP) her. Außerdem
       eine Körperbutterseife nach dem Prinzip der Heißverseifung (OHP).
       Grundkenntnisse werden hier nicht vermittelt.
       Bitte rechnen Sie mit Materialkosten in Höhe von 18,00 €, die von der
       Kursleitung entgegengenommen werden.
       Bitte mitbringen: Haushaltshandschuhe, zwei alte Handtücher, wenn
       vorhanden: Schutzbrille
                                                              Schmiedegrundkurs
       Elke Weber                                             Schmieden Sie am offenen Feuer in der Weichersbacher Dorfschmie-
       13.05.      1-mal  Sa. 10:00-14:30  6 UE  2603011  30,00 €  de mit Schmiedemeister und Schweißlehrer (MAG) Hans-Georg Glock.
       Steinau a. d. Straße, Weberhof Marborn, Auf der Mauseller 11  Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):
                                                              • Einweisung Unfallverhütung/Sicherheit
                                                              • Coronabedingte Einweisung
       Naturkosmetik-Workshop                                 •  Schmieden von zwei Meißeln pro Person (Flachmeißel + Spitzmeißel
       Was ist eigentlich enthalten in den Produkten, die wir täglich für un-  mit Gravur!)
       sere Haut- und Körperpflege nutzen? Immer mehr Menschen leiden   •  Mittagspause inkl. Mittagessen (Weichersbacher Kartoffelsuppe mit
       unter Allergien und Hautreaktionen und sind auf der Suche nach Pro-  Bauernbrot und Würstchen) und alkoholfreier Getränke
       dukten, die aus wenigen Einzelzutaten bestehen und gut verträglich   • Arbeitsmaterial
       sind. Schnell ist man bei der Frage: Kann ich das nicht alles selbst   • Bereitstellung Lederschürze
       herstellen? Ja – und es macht auch noch Spaß!          Bitte mitbringen (Voraussetzung für die Teilnahme): Arbeitsklei-
       Wir besprechen, welche Kräuter und Öle sich zur Hautpflege eignen.   dung; Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe (falls Schutz-
       Herstellung von folgenden Produkten: Körperpeeling, Körpersah-  brille und/oder Handschuhe nicht vorhanden, können diese vor Ort   Kultur(-techniken)
       ne, Lippenpflegestift, Hand-/Fußcreme und ein Deo. Und dies mit   zum Selbstkostenpreis erworben werden)
       natürlichen Zutaten, die fast alle bereits in der Küche zu finden sind.   In Kooperation mit dem Schulbauerndorf Weichersbach
       Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
       Bitte rechnen Sie mit Materialkosten in Höhe von 18,00 € inkl. Aufbe-  22.04.  1-mal  Sa. 11:00-15:30  6 UE  2603201  90,00 €
       wahrungsmöglichkeiten (Döschen, Lotionflaschen, Tiegel etc.), die von   Sinntal, Weichersbacher Dorfschmiede, Steinbrunnenweg 2
       der Kursleitung entgegengenommen werden.
       Elke Weber                                             Upcycling
       24.06.     1-mal  Sa. 10:00-14:30  6 UE  2603012  30,00 €  Kreativer Mehrgenerationenworkshop für
       Steinau a. d. Straße, Weberhof Marborn, Auf der Mauseller 11  Kinder und Erwachsene
                                                              In diesem Ferienworkshop sollen die Grundlagen der Ideenfindung
       Grüne Kosmetik – Bio-Pflege aus Küche und Garten       und das Gestalten vermittelt werden. Die Teilnehmer erwerben solide
       Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege auf Basis   Grundkenntnisse in Formen- und Farbenlehre, Komposition und an-
                                                              deren wichtigen Aspekten der Gestaltung und Umsetzung, aber auch
       von Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Natur-  verschiedene Techniken werden vermittelt, gelehrt und erprobt, z. B.
       produkten. Die Philosophie dahinter lautet: Lasse nur das an deine   Drahtbiegen, Schmieden, Knoten etc. Es wird erklärt, wie ein Artefakt
       Haut, was du auch essen würdest. Ablauf: Beginn mit einer kleinen   entsteht, und am Ende nimmt jede/jeder ein individuelles Designstück
       Wildkräuterwanderung. Aus den gefundenen Kräutern wird ein Öl her-  mit nach Hause – eine Halskette, einen Anhänger, einen Schlüsselan-
       gestellt, daraus eine Körperlotion, No-Emu, eine Apfelstrudelsalbe so-  hänger ... oder etwas ganz anderes.
       wie ein Himbeershampoo. Besprochen wird außerdem Haarpflege mit   Bitte mitbringen: Tagesverpflegung, Papier, Buntstifte und Materi-
       verschiedenen Mehlsorten. Alle Produkte sind sanft zur Haut und auch   alien aus der Fundgrube wie z. B. Leder-, Stoffreste, Knöpfe, Holz-
       von Kindern anwendbar. Dazu erörtern wir, was wir aktiv dafür tun   stücke, Metalldosen, Verpackungen, CDs, PET-Flaschen oder was
       können, unsere Haut gesund zu erhalten. Was steckt hinter Paraffinen,   euch noch einfällt.
       SLS und Umwelthormonen? Wie erkenne ich falsche Werbeverspre-  Für zusätzliche Materialien wird ein Beitrag von 10,00 € erhoben, der
       chen und lese ich das Kleingedruckte der INCI-Listen? Bitte rechnen   direkt mit der Kursleitung abgerechnet wird.
       Sie mit Materialkosten in Höhe von 18,00 € inkl. Aufbewahrungsmög-
   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116