Page 118 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 118

118
       118  KULTUR(-TECHNIKEN)

       Bunte Salatvielfalt                                    •  Mittagspause (Weichersbacher Kartoffelsuppe mit Bauernbrot und
                                                               Würstchen) inkl. alkoholfreier Getränke
       Der Gardemanger, zuständig für die kalte Küche: Grüne Salate, bunte   • Rundgang durch die Biemühle Weichersbach
       Salate, Rohkost- oder angemachte Salate, Salatsoßen, Dressings oder   • Getreidesorten zum Anfassen und Kennenlernen
       Dipsoßen sind in keiner Gaststätte, keinem Restaurant oder Hotel   • Selbst Mehl mahlen mit der Handmühle
       wegzudenken. Die Vielfalt ist schier grenzenlos. Bekommen Sie an   • Eigenes Brot im Holzbackofen backen
       diesem Abend einen Eindruck, was alles machbar ist. Ihrer Kreativität   Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
       sind auch hier keine Grenzen gesetzt.                  Bitte mitbringen: Küchenschürze
       Bitte mitbringen: Schürze, Handtücher, Messer, Behälter und Ge-
       tränke                                                 Jochen Deuker
       Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe
       von ca. 12,00 € pro Abend, die direkt von der Kursleitung entgegenge-  30.04.  1-mal  Sa. 11:00-16:15  7 UE  2801210  35,00 €
       nommen werden.                                         Sinntal, Backhaus Jochen Deuker, Fasanenstraße 14

       Toni Gödde
       27.06.     1-mal  Mo. 18:00-21:45  5 UE  2801125  20,00 €                                                 wikimedia.org

       Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8
       Kräuterkochkurs einschließlich Kräuterführung                                                            © CC BY-SA 3.0 – Edal Anton Lefterov –
       Wildkräuter öffnen die Seele und die Sinne und versorgen uns mit
       wertvollen sekundären Inhaltsstoffen, Aromen und Antioxidantien.
       Brennessel, Labkraut, Giersch, Wegerich und Sauerklee – an Vitami-
       nen und Vitalstoffen sind sie unseren Kulturpflanzen weit überlegen:

       genau richtig, um Energie zu tanken. Auch kulinarisch sind Wildkräu-
       ter eine Entdeckung. Wir sammeln die Wildkräuter auf einer Kräu-
       terwanderung, aus denen wir anschließend ein leckeres Vier-Gänge-
       Menü kochen und Wildkräuter-Smoothies zubereiten. Denn grüne
       Smoothies sind pure Powerpakete: blitzschnell zubereitet, lecker und
       gesund! Bitte rechnen Sie mit Materialkosten in Höhe von 12,00 Euro,
       die von der Kursleitung entgegengenommen werden.
       Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Messer
                                                              Backen und kochen im Backhaus
       Elke Weber                                             Backen und kochen im Backhaus ist schon etwas Besonderes. An
       25.06.     1-mal  Sa. 10:00-14:30  6 UE  2801403  24,00 €  diesem Tag erfahren Sie Grundsätzliches über die Möglichkeiten eines
       Steinau a. d. Straße, Weberhof Marborn, Auf der Mauseller 11  Backhauses, wie die Themen Befeuerung, Teigherstellung, Backzeiten
                                                              und die richtige Backtemperatur. Brote und Kleingebäck, Pizza und
       Vom Korn zum Brot – Brotbackkurs                       Flammkuchen – für alles gibt es im Anschluss eine Rezeptmappe zum
                                                              Nachlesen und Nachbacken. Zu Mittag wird dann auch gemeinsam ge-
       Wie entsteht „unser täglich Brot“? Mahlen Sie selbst Korn in der Wei-  gessen. Bitte rechnen Sie mit Materialkosten in Höhe von 12,00 € (inkl.
       chersbacher Biemühle und backen Sie Ihr Brot im Holzbackofen von   Mittagessen), die von der Kursleitung entgegengenommen werden.
       Jochen Deuker.                                         Bitte mitbringen: Schürze
       Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):
       • Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmer         Elke Weber
       • Welches Brot entsteht aus welchem Korn?               26.06.     1-mal  So. 10:00-17:00  9 UE  2801401  36,00 €
    Kultur(-techniken)  körbchen                              Steinau a. d. Straße, Weberhof Marborn, Auf der Mauseller 11
       •  Eigenen Teig kneten unter Zugabe von Körnern und Ablage in Gär-



          Wir brauchen Sie!                                   Ehrenamtliche Bildungsbegleiter für Menschen
                                                              mit Beeinträchtigungen gesucht


          Worum geht es?                                      programm zu unterstützen. Sie begleiten den/die
          Menschen mit Beeinträchtigungen haben Lust drauf, Neues   Teilnehmer(in) über die gesamte Länge des Kurses und un-
          zu lernen und ihre Talente zu entdecken. Das zeigt der große   terstützen ihn/sie je nach Bedarf bei der Kommunikation, bei
          Erfolg unserer Reihe „Bildung inklusive“ mit Kursen für Men-  Übungen oder anderen Aktivitäten. Selbstverständlich bereiten
          schen mit Unterstützungsbedarf. Das BWMK (Behinderten-  wir Sie im Rahmen von Informationsabenden auf diese inter-
          Werk Main-Kinzig e.V.) und die BiP (Bildungspartner Main-  essante Tätigkeit vor.
          Kinzig GmbH) haben diese spezielle Kurs-Reihe entwickelt,   Für Ihren Einsatz erhalten Sie außerdem einen Bildungsgut-
          um Interessenten mit geistigen und körperlichen Behinderun-  schein für das Angebot der BiP.
          gen das Bildungsangebot der BiP zugänglich zu machen. Nun
          möchten wir dieses Angebot erweitern und ermöglichen, dass   Interesse?
          Bildungshaus-Besucher mit Beeinträchtigungen unter der   Dann melden Sie sich bitte bei:
          Vielfalt der Kurse im VHS-Heft wählen und die Veranstaltung   Alexander Wicker
          ihres Interesses besuchen können.                   alexander.wicker@bildungspartner-mk.de
                                                              www.bildungspartner-mk.de
          Wir suchen ehrenamtliche Bildungsbegleiter!
          Daher suchen wir Menschen, die ehrenamtlich als Begleiter
          tätig sein wollen. Es geht darum, Bildungshaus-Besucher mit
          Beeinträchtigungen bei der Teilnahme am erweiterten Kurs-
   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123