Page 94 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 94
94
94 GESELLSCHAFT
Gelnhausen, Rodenbach und der Kaffee Ist ein Elektroauto das richtige für mich?
Faire Stadt – fairer Kreis – fairer Kaffee? Viel wird zurzeit über das Elektroauto geschrieben und diskutiert. Für
Seit 2011 trägt Gelnhausen den Titel „Fairtrade Town“. Dabei spielen Interessenten wirft dies unzählige Fragen auf, die oft auch von den
vor allem der Verkauf und der Konsum von fair gehandeltem Kaf- Verkäufern nur unzureichend beantwortet werden können. Können Bat-
fee eine zentrale Rolle, wenn auch der meiste Kaffee weiterhin aus terien in ausreichender Menge produziert werden und welche Umwelt-
konventionellem Anbau und Handel stammt. Wenig bekannt ist, dass belastungen sind damit verbunden? Wie viel Strom wird gebraucht und
Gewinne aus dem Kaffeehandel im 19. Jahrhundert zur Förderung woher soll er kommen? Wie lange halten die Batterien? Stellt sich die
eines positiven Erscheinungsbildes der Barbarossastadt beitrugen. Industrie auf diese neue Technik um? Reicht die Ladeinfrastruktur aus?
Dieser Aspekt wird in dem Vortrag beleuchtet. Darüber hinaus werden Kann ich mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren? Sind technische
damalige und heutige Produktions- und Handelsbedingungen unter- Probleme zu befürchten? Wie sieht es mit Heizung und Klimatisierung
sucht, um schließlich Wege zu einem gerechteren Konsumverhalten aus? Was ist kostengünstiger, ein Elektroauto oder ein Verbrenner?
aufzuzeigen. Was ist hinsichtlich des Wiederverkaufswertes zu erwarten?
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wird eine Kaffeeauswahl Der Referent ist ein erfahrener Nutzer der Elektromobilität und wird
verkostet und Gebäck gereicht. Spenden sind willkommen. auf diese Fragen detaillierte Antworten geben.
In Kooperation mit dem Weltladen Gelnhausen – Bildungsprojekt „fair In Kooperation mit dem Energie-Stammtisch Freigericht e. V.
handeln lernen“ und dem Weltladen Rodenbach
Holger Marquardt
Dorothee Schäfer-Bier 24.04. 1-mal Sa. 14:00-16:15 3 UE 1042002 15,00 €
12.06. 1-mal Sa. 14:30-16:45 3 UE 1041002 kostenfrei Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
Rodenbach
Holger Marquardt
05.06. 1-mal Sa. 14:00-16:15 3 UE 1042003 15,00 €
Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
© CC BY-SA 3.0 – Michael Movchin – wikimedia.org
Gesellschaft Zukunftsgerechte Energie für alle
Wissen – Wollen – Wege finden
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit
Schmusehündchen, Pleitegeier, schlauer Fuchs: Nicht nur in allerlei sind seit Ausbruch der Pandemie thematisch in den
Sprachbildern zeigt sich, wie sehr Tiere unser Leben prägen. Ohne Hintergrund gerückt. Doch bleibt die Klimakrise die
Tiere geht’s oft gar nicht – man denke nur an Haus- und Nutztiere oder größte Herausforderung, der wir uns weltweit stellen
an die Tiere in Forschung, Kultur und Religion. müssen. Entscheidend ist dabei auch unser Umgang
mit Energie: Mit einer Veränderung unseres Verhal-
Das enge Miteinander von Mensch und Tier erscheint naheliegend. tens helfen wir, unsere Zukunft zu sichern.
Denn die Zoologie hat uns Menschen ja selbst als Tiere erkannt, Im April 2021 startet hessenweit an vielen Volkshochschulen in Zu-
nächstverwandt mit den Schimpansen. Was uns aber nicht daran hin- sammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur Hessen eine Bildungs-
dert, gegenüber anderen Tieren immer wieder die Rolle des „Überge- reihe zum zukunftsgerechten Umgang mit Energie – auch hier bei der
schöpfs“ einzunehmen. Dabei gehen wir sehr unterschiedlich mit den Bildungspartner Main-Kinzig!
verschiedenen Spezies um: Die einen idealisieren, verhätscheln und
umschwärmen wir, die anderen werden verfolgt, getötet, ausgerottet. Wenn Sie
• wissen wollen, ob eine Verlangsamung des Klimawandels durch
Das hr-iNFO-Funkkolleg Mensch und Tier fragt: Welche Position einen bewussten Umgang mit Energie noch möglich ist,
kommt dem Menschen im Tierreich zu? Warum fällt es uns so schwer, • über eine Veränderung Ihres persönlichen Umgangs mit Energie
uns als Tier zu akzeptieren? Wo finden wir Menschliches im Tier dazu beitragen wollen, der jüngeren Generation einen lebenswerten
wieder, wo das Tierische im Menschen? Wie gestalten sich Miteinander Planeten zu hinterlassen,
und Gegeneinander? Wo kommen wir ohne Tiere nicht aus und Tiere • und dazu auf der Suche nach alltagstauglichen Handlungsmöglich-
nicht ohne uns? Warum züchten wir optimierte Tiere? Und wie nähern keiten sind,
wir uns dem Tierleben in der Natur an, damit wir es in seiner faszinie-
renden Vielfalt besser verstehen und schützen lernen? … dann finden Sie die passenden Angebote zu Themen wie
• Energie und Mobilität
Auf der Suche nach Antworten beleuchtet das hr-iNFO-Funkkolleg • Energie und Ernährung
in 20 Folgen à 25 Minuten das vielfältige Verhältnis des Menschen zu • Energie und Wohnen
den übrigen Tieren – aus der Sicht von Ökologie, Verhaltenskunde und • Energie und Bauen/Renovieren und vielen anderen Themen
Evolutionsbiologie, aber auch aus Richtungen wie Psychologie, Politik, ab April 2021 bei Ihrer Volkshochschule.
Religion und Ethik, Wirtschaft, Recht und Pädagogik. Dabei kommen
auch Menschen zu Worte die täglich mit Tieren arbeiten. Und am Ende In unterschiedlichen Veranstaltungsformen laden Ihre Volkshochschu-
stellt sich die Frage: Wie sollten wir uns den anderen Tieren gegenüber len in Hessen zu Information, Auseinandersetzung und Beteiligung ein
künftig verhalten? – machen Sie mit!
Ab dem 5.12.2020 im Programm von hr-iNFO und auch nachträglich Aktuelle Informationen und einen Überblick über die gesamte Reihe
abrufbar als Podcast. finden Sie vhs-in-hessen.de/Energie ^