Page 134 - vhs_GN_Programmheft_2025_1_Halbjahr.indd
P. 134

134
       134  FORT- UND WEITERBILDUNG

           Schulangebote

           Auskunft: 06051-91679-14 oder -12                   Angebot für Schulen
                                                               Projekttag Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
                                                               Die BiP-vhs bietet zusammen mit dem Landesverband Hessen im
        Projektmöglichkeiten für Krankenpflegeschulen          Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und in Kooperation mit
        Seminartag Geschichte (in) der Pflege                  der Frankfurter Claudy-Stiftung für Schulen im Main-Kinzig-Kreis ein
        Pflegeberufe im „Dritten Reich“                        neues Projektmodul an.
                                                               Das Modul umfasst Zeitzeugenberichte, die in einem Film über das
        Die Bildungspartner Main-Kinzig bieten gemeinsam mit dem Lan-  KZ Katzbach / Adlerwerke gezeigt werden. Der Vorführung des Films
        desverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge    werden der Besuch der Gräber von Zwangsarbeitern /-innen bzw.
        e. V. ein neues Projektmodul für Krankenpflegeschulen in ganz   die Arbeit mit einer Lernstation im Bildungshaus sowie das Thema
        Hessen an.                                             Zwangsarbeit im Nationalsozialismus allgemein anhand von bildlichen
                                                               und textlichen Quellen vorangestellt. Hierdurch soll in das Thema
        Auszubildende in Heil- und Pflegeberufen kommen während ihrer   eingeführt und vor allem der lokale Bezug zum Thema hergestellt
        schulischen Ausbildung auch mit geschichtlichen Fragestellungen   werden. Dies wird in einem abschließenden Gespräch mit Diskussion
        in Berührung, die das eigene Berufsverständnis herausfordern.   wieder aufgegriffen.
        Während des „Dritten Reiches“ waren diese Berufe häufig korrum-
        piert, Organisationen gleichgeschaltet und /oder später auch der   Ebenfalls gestreift wird dabei ein noch wenig bekanntes Stück
        Kriegslogik unterworfen. In einem bereits mehrfach erfolgreich   Regionalgeschichte: Im September 1944 war in den Frankfurter
        erprobten Modul, das wir gerne an Ihrer Schule mit zwei erfah-  Adlerwerken unter dem Decknamen „Katzbach“ ein Außenlager des
        renen Kursleitern gestalten, lernen die Auszubildenden verschie-  KZ Natzweiler-Struthof im Elsass eingerichtet worden. Im März 1945
        dene Aspekte der Krankenpflege während dieser Zeit anhand von   wurden die entkräfteten Häftlinge zu Fuß in Richtung Buchenwald ge-
        Originalquellen und Einzelschicksalen kennen und erschließen sich   trieben. Der 120 Kilometer lange Todesmarsch verlief quer durch den
        unter angeleiteter Gruppenarbeit jeweils individuelle und institutio-  Main-Kinzig-Kreis: Der Weg führte über Langenselbold, Gelnhausen,
        nelle Ebenen der Teilbereiche Sanitätswesen, Krankenpflege i. e. S.   Wächtersbach und Schlüchtern bis nach Hünfeld bei Fulda. Einige der
        sowie „Euthanasie“. Dabei werden immer auch Bezüge zur heutigen   Menschen, die unterwegs starben oder umgebracht wurden, sind im
        Situation verdeutlicht, darunter z. B. der Vergleich mit heute im   Main-Kinzig-Kreis bestattet. Doch ihre Gräber sind oft vergessen und
        Kriegseinsatz stehenden Pflegern/-innen. Der Seminartag umfasst   verraten nichts von dem Schicksal, das die Toten zu Lebzeiten erleiden
        teils unveröffentlichte Zeitzeugenberichte, schriftliche Originalquel-  mussten.
        len (Fachartikel, Gesetzes- und Verordnungstexte) und Ergebnisse   Wenn Sie Interesse an dem Projekttag haben, der bei Ihnen in der
        regionalgeschichtlicher Forschung aus dem Main-Kinzig-Kreis, die   Schule oder im Bildungshaus Main-Kinzig stattfinden kann – Rückfra-
        stellvertretend für viele Einzelschicksale stehen, welche sich überall   gen und Terminanfrage unter Angabe der Gruppengröße per E-Mail an:
        in Hessen und Deutschland zugetragen haben.
                                                               Alexander Wicker
                                                               alexander.wicker@bildungspartner-mk.de, telefonisch unter 06051-
                                                        © Bildungspartner Main-Kinzig                           © Bildungspartner Main-Kinzig
                                                               91679-12 oder als Fax an 06051-91679-10














        Inhalte/Ziel
        Einführung in das Thema Pflege und Gesundheitswesen im Natio-
        nalsozialismus, Sensibilisierung für berufsethische Fragestellungen   Angebot für Schulen
        und die Tatsache, dass es Verstrickungen der Heil- und Pflegeberufe
        in das nationalsozialistische Unrechtssystem gegeben hat, Aufzei-  HistoryCaching – Mit dem GPS in die Vergangenheit
        gen von Bezügen zur heutigen Situation, Vorstellung teils in sich
    Fort- und Weiterbildung  lernen.                           Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ein neues Projekt-
                                                               Die BiP-vhs bietet gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im
        widersprüchlicher Einzelschicksale und Möglichkeiten, daraus zu
                                                               modul für Schulen des Main-Kinzig-Kreises an.
                                                               Inhaltliche Basis des Moduls sind acht exemplarisch aufgearbei-
        Dauer
                                                               tete Einzelschicksale von Toten des Zweiten Weltkrieges, die auf
        ca. 8 UE / Schulstunden (à 45 min) an einem Tag plus Pause
                                                               einer Lernstation im Bildungshaus abgebildet sind. Mehrheitlich
        Zielgruppe
        Kursstärke 20 bis 30 Schüler/-innen aus den Ausbildungsberufen
                                                               Schlüchtern ihre letzte Ruhe gefunden haben. Neben Kriegsgefan-
        Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkranken-  handelt es sich um Kriegstote, die auf der Kriegsgräberstätte
                                                               genen und KZ-Häftlingen handelt es sich beispielsweise um Kinder
        pflege, Krankenpflegehilfe                             und Erwachsene, die den Bomben zum Opfer fielen, aber auch um
        Kosten                                                 deutsche Soldaten und SS-Angehörige. Diese Vielfältigkeit bietet
        Fahrtkosten und Verwaltungspauschale, nach Vereinbarung  Anknüpfungspunkte für eine multiperspektivische Betrachtung des
                                                               Krieges und des Nationalsozialismus – in allgemeinem und
        Anmeldung                                              in regionalgeschichtlichem Kontext.
        Rückfragen und Terminanfrage unter Angabe der Gruppengröße per
        E-Mail an:                                             Vorangestellt an die vertiefende Arbeit zu diesen Schicksalen an-
                                                               hand bildlicher und textlicher Quellen ist das Geocaching, bei dem
        Alexander Wicker                                       die Teilnehmenden sich auf „Spurensuche“ begeben und durch das
        alexander.wicker@bildungspartner-mk.de, telefonisch unter   Finden einzelner Caches zum ersten Mal mit der Geschichte der
        06051-91679-12 oder als Fax an 06051-91679-10          jeweiligen Kriegstoten in Berührung kommen.
   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139