Page 101 - vhs_GN_Programmheft_2023_1_Halbjahr.indd
P. 101

101
                                                                                               GESELLSCHAFT     101

            Umwelt, Naturwissenschaft                         Einführung in die Astronomie
           und Mathematik                                     Teleskoparten und erforderliche Ausrüstung
           Auskunft 06051-91679-14 oder -12                   Wer sich für Astronomie interessiert, hat früher oder später den
                                                              Wunsch, sich ein Teleskop anzuschaffen. Der Markt bietet hier eine
                                                              riesige Auswahl an verschiedenen Teleskopen und zugehörigen
       Mathematik für das Abitur (Grundkurs) –                Montierungen (Stativen), von Billigangeboten bis hin zu Komplettsets
       das etwas andere Intensivseminar                       für mehrere Tausend Euro, an. Hinzu kommen Unmengen an verfüg-
                                                              barem Zubehör, welches jedoch zu dem Teleskop passen muss. Und
       Jede Abituraufgabe zu den drei Teilgebieten (Analysis, analytische   hier stellt sich dann die Frage: „Welches Teleskop ist für mich das
       Geometrie/lineare Algebra, Stochastik) enthält charakteristische   richtige und was genau brauche ich alles noch dazu?“ Oder Sie verfü-
       Kernkompetenzen (z.B. Nachweis der Parallelität von zwei Geraden).   gen bereits über ein Teleskop und wissen nicht, was es alles kann!
       Allerdings sind die Fragestellungen komplexer Natur, d.h., es werden   Neulinge und Einsteiger/-innen sind schnell mit der riesigen Auswahl
       keine einzelnen Lösungsmodelle gezielt abgefragt (z. B.: Bilden Sie die   und den technischen Daten der Modelle überfordert. Von der Werbung
       erste Ableitungsfunktion). Vielmehr geht es darum, aus dem jewei-  irregeleitet, kauft man nicht selten ein Teleskop, welches nicht das
       ligen Aufgabentext die notwendigen mathematischen Fragestellungen   leistet, was man sich erhofft hatte, obwohl die Bilder in der Be-
       herauszufinden und dann dafür die geeigneten Lösungsmodelle   schreibung doch so toll aussahen. Dann entsteht schnell Frust, das

       anzuwenden.                                            Gerät fristet sein Dasein auf dem Dachboden oder im Keller und das
       Dazu folgendes Beispiel: [...] Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit,   anfängliche Interesse an der Astronomie geht womöglich verloren.
       dass die zweite Ampel ebenfalls ohne anzuhalten überquert werden   In dem Kurs werden die verschiedenen Bauarten und Funktionswei-
       kann, wenn man bereits die erste Ampel ohne anzuhalten überquert   sen der Teleskope sowie deren Einsatzbereiche, Leistungsmerkmale
       hat [Hessen-Grundkurs Mathematik 2013 – C2 Stochastik (WTR/GTR/  sowie Vor- und Nachteile erklärt und an realen Teleskopen gezeigt.
       CAS)].                                                 Weiterhin werden die unterschiedlichen Montierungen (Stative) vorge-
       Der Weg zu einer Lösung:                               stellt und aufgezeigt, welche Bauart für welchen Zweck geeignet ist.
       1) Unabhängigkeit von Ereignissen                      So viel sei vorab verraten: Das „eine“ Teleskop für alle Zwecke gibt es
       2) Bedingte Wahrscheinlichkeiten                       leider nicht. Oder wie wir Astronomen gerne sagen: „Jedes Teleskop
       3)  Lösungsweg(e) – Baumdiagramm oder Multiplikationssatz (Satz von   hat seinen Himmel.“
        Bayes)
       Der Kurs verfolgt zwei Ziele:                          Axel Streichardt
       • Textanalyse zur Klärung der notwendigen mathematischen Modelle  27.04.  1-mal  Do. 18:00-21:00  4 UE  1121002  20,00 €
       • Training zur Lösungskompetenz dieser Modelle
                                                              Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
       Werner Neidhardt
       04.02.-25.02.  4-mal  Sa. 10:00-13:45  20 UE  1150611  100,00 €  Sterne und schwarze Löcher       Online
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  Zweiteiliger Onlinevortrag – physikalisch,
                                                              aber ohne Physik!                                       Gesellschaft
                                                              In unserer christlichen Kultur sind Sterne in jeglicher Form nicht
                                                          © CC BY-SA 4.0 – Ndshankar – wikimedia.org  leuchten. Aber was sind Sterne eigentlich? Wie entstehen sie? Wie
                                                              wegzudenken. Jeder kennt Sterne, weil sie ja so schön am Himmel
                                                              funktionieren Sterne? Und ist unsere Sonne ein besonderer Stern?
                                                              Diesen und anderen Fragen werden wir im ersten Teil der Vortrags-
                                                              reihe nachgehen. Im zweiten Teil der Vortragsreihe werden wir uns
                                                              mit der Entstehung und den Eigenschaften von schwarzen Löchern
                                                              befassen. Wie gefährlich sind sie? Wie entstehen sie? Und warum
                                                              sind sie eigentlich schwarz?
                                                              Axel Streichardt
                                                               31.03.-28.04.  2-mal  Fr. 18:30-20:00  4 UE  1121004d  15,00 €
                                                              Online
       Mathematik für die Realschul-Abschlussprüfung –
       das etwas andere Intensivseminar                       Nacht des Himmels
       Prüfungsaufgaben und praxisorientierte Aufgaben haben etwas   Himmelsbeobachtung mit und ohne Fernglas
       gemeinsam, wenn sie erfolgreich gemeistert werden sollen: Vor dem   In der „Nacht des Himmels“ treffen wir uns außerhalb der beleuchte-
       Rechnen muss zunächst eine Lösungsstrategie gefunden werden.   ten Orte bei Bad Orb (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)
       Dann erst kommt das Rechnen. Im Schulalltag ist das in der Regel   und wollen gemeinsam den Nachthimmel erkunden. Wer findet die

       anders.                                                meisten Sternbilder – und welche sind das? Wo ist die Andromedaga-
       Werden z. B. quadratische Gleichungen behandelt, stehen am Ende der   laxie zu sehen? Wo und was sind die Plejaden? Welche Sterne blinken
       Unterrichtseinheit Aufgaben mit quadratischen Gleichungen auf dem   – und warum? Was ist der Abendstern? Wieso ist der Mond eine
       Programm.                                              Sichel? Diese und viele weitere Fragen werden wir in der „Nacht des
       Das Finden von Lösungsstrategien als hilfreiche Vorbereitung für Re-  Himmels“ beantworten. Eine einfache Sternenkarte zur Orientierung
       alschul-Abschlussprüfungen im Frühjahr steht im Mittelpunkt dieses   basteln wir uns gemeinsam zu Beginn. Es wird auch ein Teleskop vor
       Angebotes. Die Problemstellungen dafür kommen zum größten Teil   Ort sein, mit dem sich jeder den Mond und andere Objekte einmal von
       aus der Praxis, ja, die Ausgangsdaten zur Problemlösung werden in   Nahem ansehen kann.
       manchen Fällen erst durch eigene Experimente erhoben. Durch diesen   Bitte mitbringen: Fernglas o. Ä., warme Kleidung, eine Decke, Cam-
       neuen Zugang zur oft als sperrig empfundenen Mathematik können   pingstuhl oder Campingliege und warme Getränke
       eigene Fähigkeiten auf diesem Gebiet ganz neu entdeckt werden! Das
       Training prüfungsrelevanter Aufgaben aus vergangenen Abschlussprü-  Axel Streichardt
       fungen kommt dabei nicht zu kurz.                       22.04.     1-mal  Sa. 20:00-23:45  5 UE  1121005  25,00 €
       Werner Neidhardt                                       Bad Orb, Stadtwald Bad Orb
       04.03.-25.03.  4-mal  Sa. 10:00-13:45  20 UE  1150610  100,00 €
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30
   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106