Page 100 - vhs_GN_Programmheft_2022_1_Halbjahr.indd
P. 100

100
       100  GESELLSCHAFT

       Naturkosmetik                                          DARC Wächtersbach
       Naturkosmetik liegt absolut im Trend, doch auf was muss geachtet   10.02.  1-mal  Do. 19:00-21:15  3 UE  1150501  kostenfrei
       werden? In diesem Kurs lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Haut kennen   Wächtersbach, DARC e. V., An der Kirche 4
       und erhalten das notwendige Wissen, um einfache Naturkosmetik-
       rezepte, frei von chemisch-synthetischen Stoffen, herzustellen.
       Unter Anleitung und mit nur wenigen Zutaten erlernen Sie die
       Herstellung eines Shampoo-Bars, einer Deocreme, eines Lippenpfle-
       gestiftes, einer Schüttellotion und einer festen Handbutter. Zudem                                        © DARC Wächtersbach
       werden wir in die Produkte hautpflegende und -wirksame Kräuter mit
       einarbeiten. Es werden ausschließlich natürliche Rohstoffe aus biolo-
       gischem Anbau verwendet, sodass Sie am Ende des Tages hochwer-
       tige, naturkosmetische Pflegeprodukte mitnehmen können.
       Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse daran haben, ihre
       eigene Kosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen selbst herzustellen.
       Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
       Bitte rechnen Sie mit Zusatzkosten von ca. 17,00 €, die direkt an die
       Kursleitung zu entrichten sind.

       Jana Svensson
       21.05.     1-mal  Sa. 10:00-13:45  5 UE  1140252  22,50 €  Geologische Wanderung:
       Gründau, Mehrgenerationenhaus Anton, Niedergründauer Str. 17 a  Weichersbach-Mottgers-Graben
                                                              Erkunden Sie mit dem erfahrenen Hobbygeologen und Geologischen
       Einführung in die Astronomie                           Präparator Hans-Joachim Himßler die geologischen Besonderheiten
                                                              rund um Weichersbach. Für alle, die sich gerne in der Natur bewegen
       Teleskoparten und erforderliche Ausrüstung             und etwas über den Aufbau unserer Landschaft erfahren wollen.
       Wer sich für Astronomie interessiert, hat früher oder später den Wunsch,   Programmablauf (in der Kursgebühr enthalten):
       sich ein Teleskop anzuschaffen. Der Markt bietet hier eine riesige Aus-  • Wanderung zum Weichersbacher Steinbruch
       wahl an verschiedenen Teleskopen und zugehörigen Montierungen (Sta-  •  Besichtigung der Ausstellung „Fossilien unserer Heimat“ im Natur-
       tiven) von Billigangeboten bis hin zu Komplettsets für mehrere Tausend   kundemuseum
       Euro an. Hinzu kommen Unmengen an verfügbarem Zubehör, welches   • Mittagspause im Gewölbekeller (Weichersbacher Kartoffelsuppe)
       jedoch zu dem Teleskop passen muss. Und hier stellt sich dann die Frage:   • Transfer nach Mottgers zum „Zellerschen Bruch“
       „Welches Teleskop ist für mich das richtige und was genau brauche ich   • Erläuterungen von Hans Zeller: Wie funktioniert eine Kalkbrennerei?
       alles noch dazu?“                                      •  Gemütliches Beisammensein und Abschluss in der Mottgerser Stein-
       Der Neuling und Einsteiger ist schnell mit der riesigen Auswahl und den   bruchhütte
       technischen Daten der Modelle überfordert. Von der Werbung irregelei-  Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene (Achtung: Die
    Gesellschaft  man sich erhofft hatte, obwohl die Bilder in der Beschreibung doch so   Bitte mitbringen: Meisel und Kleinhammer, festes Schuhwerk
                                                              Tour ist leider nicht kinderwagentauglich!)
       tet, kauft man nicht selten ein Teleskop, welches nicht das leistet, was
       toll aussahen. Dann entsteht schnell Frust, das Gerät fristet sein Dasein
       auf dem Dachboden oder im Keller und das anfängliche Interesse an der
       Astronomie geht womöglich verloren.                    Hans-Joachim Himßler  Sa. 11:00-16:15  7 UE  1150800  25,00 €
                                                                          1-mal
                                                               23.04.
       In dem Kurs werden die verschiedenen Bauarten und Funktionsweisen   Sinntal, Hof Frings, Neumühle 6
       der Teleskope sowie deren Einsatzbereiche, Leistungsmerkmale sowie
       Vor- und Nachteile erklärt und an realen Teleskopen gezeigt. Weiterhin
       werden die unterschiedlichen Montierungen (Stative) vorgestellt und auf-  Kleine Wasserforscher auf Tour
       gezeigt, welche Bauart für welchen Zweck geeignet ist. So viel sei vorab   Was kreucht und fleucht denn so in Weichersbacher Gewässern? Wir
       verraten: Das „eine“ Teleskop für alle Zwecke gibt es leider nicht. Oder   sind mit der Wasserforscherkiste und der Gesellschaft für Natur-
       wie wir Astronomen gerne sagen: „Jedes Teleskop hat seinen Himmel“.  schutz und Auenentwicklung (GNA e. V.) unterwegs, nehmen Wasser-
                                                              proben und schauen unters Mikroskop. Nebenbei haben wir viel Spaß
       Axel Streichardt                                       und eine gute Zeit mit unvergesslichen Erlebnissen.
       08.03.     1-mal  Di. 18:00-21:00  4 UE  1121002  16,00 €  •  Wir nehmen Wasserproben an der Schmalen Sinn und unter der
       Gelnhausen, Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30  Sinnbrücke.
                                                              • Wir schauen uns die Proben unterm Mikroskop an.
                                                              •  Wir erfahren, welche Wassertiere es gibt, und lernen einiges über
       Amateurfunk – Faszination für Jung und Alt              die Qualität unserer Flüsse.
       Was haben Cliff Richard, Priscilla Presley und Alexander Gerst ge-  •  Mittagspause im Gewölbekeller (Weichersbacher Kartoffelsuppe,
       meinsam?                                                Getränke)
       Richtig: Sie sind Funkamateure, interessieren sich für Technik und   •  Wir besichtigen die Ausstellung „Tiere und Fossilien unserer Hei-
       betreiben im wahrsten Sinne des Wortes ein grenzenloses Hobby.   mat“ im Naturkundemuseum.
       Nicht erst durch die zahlreichen Schulkontakte des ISS-Kosmonauten   • Gemütliches Beisammensein und Abschluss im Gewölbekeller
       Alexander Gerst wurde der Amateurfunkbetrieb wieder in den Mittel-  Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
       punkt gerückt: Die Gemeinschaft der Funkamateure war und ist an   Bitte mitbringen: Gummistiefe, Köcher (falls vorhanden)
       zahlreichen technischen Entwicklungen der Kommunikationstechnik
       beteiligt oder hat diese gar federführend vorangebracht. Dabei ist Ama-  25.06.  1-mal  Sa. 11:00-15:30  6 UE  1150801  22,00 €
       teurfunk weit mehr als nur die Übertragung von Sprechfunksignalen:   Sinntal, Hof Frings, Neumühle 6
       Die Vielfalt der unterschiedlichen Betriebsarten geht von Morsen, der
       Übertragung von Datenaussendungen bis hin zum automatisierten   Verbraucherthemen
       Betrieb von Computerverbindungen und Funkbetrieb über Satelliten.
       So unterschiedlich die vielen Möglichkeiten des Amateurfunks sind: Im   Auskunft 06051-91679-14 oder -27
       Vordergrund stehen der Spaß am gemeinsamen Miteinander, Entde-
       cken, Lernen und die Völkerverständigung über Landesgrenzen hinweg.  Barrierefreies Wohnen –
       An diesem Infoabend im Clubraum des DARC (Deutscher Amateur
       Radio Club – Ortsverband Wächtersbach) stellen Vereinsmitglieder   Wohnraumanpassung für das Alter
       verschiedene Facetten ihres Hobbys vor. Interessierte können an der   Wohnen hat etwas mit Geborgenheit und Schutz, aber auch mit Gewohn-
       Clubstation mit Unterstützung des Ortsverbandes direkt Funkbetrieb   heiten und Ruhe zu tun. Das Wohnumfeld ist ein zentraler Bestandteil
       machen und gemeinsam auf Wellenjagd gehen.             unseres Lebens und trägt vor allem auch im Alter maßgeblich dazu bei,
   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105