Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Unsere nächsten Kurse

Kurs-Nr.: 3060125
Bildungsurlaub Gesundheit ganzheitlich fördern mit der Natur vereint
Stressabbau und berufliche Ressourcenstärkung in einer globalisierten Gesellschaft
Zeitraum: 23.06.2025 bis 27.06.2025   ( 5 Termine, 40 UE ) - Kursort: Gelnhausen
nur noch 2 Plätze
 

Kursbeschreibung

Sie fühlen sich gestresst und haben das Gefühl, dass Ihnen die Zeit davonrennt? Sie wünschen sich mehr freie Zeit, um Ihr Leben zu genießen? Dann ist es an der Zeit, wieder mehr Raum für Entspannung und Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren! Stress kann viele Auswirkungen auf unseren Körper und Geist haben. Vielleicht leiden Sie unter innerer Unruhe, Schlafstörungen oder einem permanenten Gedankenkarussell. Möglicherweise reagiert Ihr Körper bereits mit Warnsignalen wie Magen-, Kopf- und Nackenschmerzen. Sie fühlen sich ständig müde und erschöpft oder haben Schmerzen in Ihren Muskeln. Dies sind nur einige der Symptome, die auf Dauerstress hindeuten. Es ist an der Zeit, zu sich selbst zurückzufinden und wieder bewusst zu erleben und zu fühlen. Tanken Sie neue Energie bei geführten Wanderungen und erfahren Sie die heilsame Wirkung von Bewegungsübungen aus den Bereichen ZENbo Balance, Chi Gong, Yoga und Pilates. Entspannen Sie bei meditativen Übungen und lassen Sie sich von Klangreisen in eine Welt der Ruhe und Gelassenheit entführen.






Alle Termine

Mo, 23.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di, 24.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mi, 25.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do, 26.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr, 27.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Nicole Prinz (alle Kurse anzeigen)

Annika Prinz (alle Kurse anzeigen)

Anna Schneider (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 280.00 €


Kategorien

Gesundheit => Stressbewältigung und Entspannung
Bildungsurlaub => berufliche Bildung
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

      Konzept zum Kurs


      Anerkennung Bildungsurlaub


    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7076104
Zertifizierte Betreuungskraft im Ganztag
Rechtliche Aspekte des Ganztags
Zeitraum: am 23.06.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Ein Jurist des Staatlichen
Schulamtes wird die aktuellen rechtlichen Aspekte des Ganztages
erläutern: Dem Thema Aufsichtspflicht wird in diesem Kontext
besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Der Teilnahmebeitrag für alle Module (7076101-105) beträgt insgesamt 300,00 €.







Alle Termine

Mo, 23.06.2025 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Dozent

Philipp von Gierke (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020245d
Spessartpersönlichkeiten V: Karl Theodor von Dalberg - einziger Herrscher über den gesamten Spessart
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 23.06.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Der hochgelehrte und politisch ambitionierte Karl Theodor von Dalberg (1744-1813) war nicht nur Erzbischof von Mainz und Regensburg, sondern auch Großherzog des Fürstentums Frankfurt sowie Fürstprimas des Rheinbundes. Während seiner Residenz in Aschaffenburg von 1806 bis 1813 ließ er die Karlsuniversität, eine Kunstgewerbeschule, einen neuen Friedhof und ein Theater gründen. In seiner Funktion als Großherzog von Frankfurt oblag ihm die Verwaltung nahezu des gesamten Spessarts – ein einmaliges Kapitel in der Geschichte dieser Region. Sein Baumeister Emanuel von Herigoyen prägte das Stadtbild Aschaffenburgs durch seine Bauten und gestaltete auch die umliegenden Gemeinden im Spessart. In Orb ließ Dalberg Gradierwerke, Verwaltungsgebäude, Sudhäuser sowie Wohnungen für die Angestellten der Saline errichten.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 23.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055001
MINTmachtag
Lernen braucht Gestaltungsräume - Wir gestalten mit
Zeitraum: am 24.06.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Kinder wollen die Welt entdecken und begreifen!

Kinder haben ein natürliches Bedürfnis, die Welt zu entdecken. Um diesem im
Alltag nachzukommen, benötigen sie vielfältige Gestaltungsräume, die sie im
Sammeln von neuen Erfahrungen unterstützen. Als ein Gelingfaktor trägt diese
Vielfalt zur erfolgreichen Entwicklung der Kinder bei. Gestaltungsräume regen
Kreativität, eigenständiges Denken und Handeln an, stehen für nachhaltiges
Lernen und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Mit unseren facettenreich zusammengestellten Angeboten aus dem Main-Kinzig-Kreis und Umgebung möchten wir allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit bieten Interessantes und Neues zu entdecken.

Wie dies ohne großen Aufwand gelingen kann, ist Ziel des „Haus der kleinen
Forscher“-Tages. Sowohl auf pädagogische Fach- und Lehrkräfte als auch auf
Eltern und Kinder warten spannende und interessante Möglichkeiten zum
Mitmachen, Anfassen und Begreifen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude beim Entdecken!

Beteiligte Institutionen, die Mitmach-Angebote anbieten werden:

- Feuerwehrmuseum Sotzbacher Feuerwehrscheune, Birstein
- Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt
- Polizeipräsidium Südosthessen, Hanau
- Klingspor Museum, Offenbach
- Deutsches Ledermuseum, Offenbach
- Stiftung Kinder forschen, Gelnhausen
- Partnerschaft für Demokratie, Main-Kinzig-Kreis







Alle Termine

Di, 24.06.2025 - 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr


Dozent


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kosten: keine Kurskosten


Kategorien

Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 6055203
Stiftung Kinder forschen
Workshop: Sprudelgas
Zeitraum: am 25.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Vulkanausbrüche, rasante Raketen und tanzende Senfkörner - Experimente mit Sprudelgas haben erstaunliche Effekte! Lernen Sie in dem Workshop nicht nur „sprudelnde Experimentideen“, sondern gleichzeitig einzelne Aspekte des naturwissenschaftlichen Vorgehens wie genaues Beobachten, Vergleichen und das Aufstellen von Hypothesen kennen. Reflektieren Sie Ihre Haltung und machen Sie sich im Workshop zudem bewusst, wie beim gemeinsamen Forschen mit Kindern auch die Sprachentwicklung gefördert wird.






Alle Termine

Mi, 25.06.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Sandy Jaschik (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 30.00 €


Kategorien

Sonderveranstaltungen => Haus der kleinen Forscher
Beruf => Fortbildung Pädagogische Berufe
Zielgruppen => Lehrerinnen und Lehrer
Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1058350
Storytelling für Social Media und Verein
Geschichten (Content) richtig gut erzählen
Zeitraum: 25.06.2025 bis 02.07.2025   ( 2 Termine, 6 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Storytelling ist eine der ältesten Kulturtechniken und erfährt gerade als Strategie in Marketing und PR seine großflächige Wiederaufwertung. Im Grunde ist Storytelling das Skelett, der Aufbau, einer Erzählung. Durch diesen Aufbau können wir die Wirkung unseres Inhaltes (unserer Geschichte) auf die Rezipienten steuern. Daher steht am Anfang jeder Story die Frage: Was möchte ich damit bezwecken? Wir schauen uns gemeinsam das Phänomen Storytelling an und beschäftigen uns grundlegend mit den Fragen: Wie baue ich eine gute Geschichte auf? Wie erzeuge ich Spannungsbögen? Welche Strukturen und Tricks gibt es? Wie wecke ich Emotionen? Wie schaffe ich Bindung zu meinen Inhalten? Wir sehen uns Beispiele aus Filmen, Literatur und aus der Geschichte großer Unternehmen an.
Bitte bringen Sie Ideen für ihre eignen Storys mit: z. B. einen Social-Media-Post, einen Vortrag oder eine Marketingbotschaft. Gemeinsam arbeiten wir an Ihren Inhalten, finden spannende Aufhänger und verbinden Ideen mit Wort, Audio und Video. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die ihre Inhalte spannend vermitteln wollen: Vereinsmitglieder, Vortragende, Lehrkräfte, Geschäftsmenschen.







Alle Termine

Mi, 25.06.2025 - 18:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 02.07.2025 - 18:45 Uhr bis 21:00 Uhr


Dozentin

Athena Schreiber (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 10.00 €


Kategorien

Beruf => Rhetorik / Kommunikation
Beruf => Verkauf / Marketing
Gesellschaft => Medienkompetenz
Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3040053
Aqua-Fitness
Zeitraum: 25.06.2025 bis 30.07.2025   ( 6 Termine, 6 UE ) - Kursort: Bad Soden-Salmünster
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Bewegung im Wasser macht Spaß und hat einen hohen Gesundheitswert. Die Gelenke und Bänder werden geschont, das Risiko der Überbelastung ist gering, Verletzungen gibt es nicht. Der natürliche Auftrieb im Wasser entlastet die Wirbelsäule, die Haut wird durchblutet, die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System werden gefordert, aber nicht überfordert. Deshalb ist Aqua-Fitness für jeden geeignet, auch für sportlich ungeübte und ältere Menschen. Es ist auch ein ideales Aufbautraining nach Sportverletzungen.
Der in der Gebühr enthaltene freie Eintritt gilt für eineinhalb Stunden. Treffpunkt zu Kursbeginn an der Kasse.
Für Nichtschwimmer/-innen nicht geeignet!







Alle Termine

Mi, 25.06.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr
Mi, 02.07.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr
Mi, 09.07.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr
Mi, 16.07.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr
Mi, 23.07.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr
Mi, 30.07.2025 - 19:40 Uhr bis 20:25 Uhr


Dozentin

Jennifer Schott (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Kurbetrieb, Gesundheitszentrum
Frowin-von-Hutten-Str. 5
63628 Bad Soden-Salmünster


Kosten

Kursgebühren: 75.00 €


Kategorien

Gesundheit => Fit bleiben durch Bewegung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4069202
Just talking
Zeitraum: 27.06.2025 bis 28.06.2025   ( 2 Termine, 11 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist buchbar
 

Kursbeschreibung

Zwei Tage lang Englisch sprechen - alles ganz lebendig, ohne Lehrbuch, in lockerer Atmosphäre.
Voraussetzung: Einfache Grundkenntnisse in Englisch (Lernstufe A 2/B 1)
Nutzen Sie unser Angebot einer persönlichen Beratung.







Alle Termine

Fr, 27.06.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sa, 28.06.2025 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Erika Scheider (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 55.00 €


Kategorien

Sprachen => Englisch


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502121
Landschaftsmalerei in der Bob-Ross -
Nass-in-Nass-Technik®
Zeitraum: am 28.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Malen wie Bob Ross - Motiv: Am Meer
Egal, ob Sie schon Hobbymaler sind oder vorher noch nicht gemalt haben – lernen Sie eine faszinierende Art der Malerei kennen und erfahren Sie das großartige Gefühl, in kurzer Zeit ein eigenes Kunstwerk erschaffen zu haben. In der klassischen Ölmalerei werden die einzelnen Farbschichten nacheinander, mit oft mehrtägigen Trockenzeiten, aufgebracht. Im Gegensatz hierzu werden in der Nass-in-Nass-Technik die Farben Schicht für Schicht, noch feucht, übereinandergelegt. Mit speziellen, auf diese Maltechnik abgestimmten Ölfarben gleiten die Farben über die Leinwand. Mithilfe von Pinsel oder Malmesser entstehen unzählige interessante Farbverläufe. Diese Art der Maltechnik erlaubt es, innerhalb kurzer Zeit ein wunderschönes Gemälde zu erstellen. Schritt für Schritt erlernen Sie anhand eines vorgegebenen Motivs den Umgang mit Pinsel und Malmesser sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Ölmaltechnik. Am Ende des Kurses gehen Sie mit einem fertigen Ölgemälde (40 x 50 cm) nach Hause.
Bitte mitbringen: Küchenrolle (Küchenkrepp), eine Packung Babyöltücher, einen Karton (40 x 50 cm) für den Transport des fertigen Bildes, Malkittel oder alte Kleidung
Hinweis: Materialkosten in Höhe von 35,00 € für eine Leinwand und die Bereitstellung von Pinseln, Palette und Farben sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen.







Alle Termine

Sa, 28.06.2025 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozentin

Martina Schneider (geb. Paul) (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 40.00 €

Zusatzkosten: Materialkosten iHv. 35 € sind direkt an Kursleiterin zu zahlen!


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502144
Acryl-Power-Wochenendkurs
Zeitraum: 28.06.2025 bis 29.06.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Großkrotzenburg
nur noch 3 Plätze
 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel- bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixationsspray







Alle Termine

Sa, 28.06.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
So, 29.06.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Theodor-Pörtner-Haus
Breite Straße 14 (Im Römerkastell)
63538 Großkrotzenburg


Kosten

Kursgebühren: 88.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen