Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Die Suche ergab insgesamt 591 Kurse.

Suchbegriff: Kein Suchbegriff



      23   24   25   26   27            


Kurs-Nr.: 1045078
Durch Wald und Flur
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 25.05.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Rodenbach
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Entlang einer Spessartspur im Frühling – Dicke Tanne und Edelweißhütte. Wanderung mit Hartmut Dankert.
Treffpunkt: Parkplatz Barbarossaquelle Oberrodenbach. Die Wegstrecke beträgt ca. 8 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

So, 25.05.2025 - 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Rodenbach


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045039
Wildkräuterführung
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 25.05.2025   ( 1 Termin, 3.33 UE ) - Kursort: Steinau a. d. Straße
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Interessante Geschichten über Wildkräuter mit Tipps von Elke Weber für ihre Verwendung in der Kräuterküche. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Treffpunkt: Auf der Mauseller 11 in Marborn. Anmeldungen ausschließlich über Naturparkführerin Elke Weber, webermauseller@t-online.de oder telefonisch unter 06663 6565. Die Teilnahmegebühr von 15,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre 8,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet.

Alle Termine

So, 25.05.2025 - 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Steinau a. d. Straße


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 15,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre 8,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045054
Führung über den jüdischen Friedhof
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 25.05.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Sinntal
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Der jüdische Friedhof in Altengronau – Ein einzigartiges Kulturdenkmal.
Führungen mit Ernst Müller-Marschhausen oder Thomas Müller.
Treffpunkt: Dorfmitte vor der evangelischen Kirche, An der alten Brücke 1, Altengronau. Männern wird eine Kopfbedeckung empfohlen. Die Wegstrecke beträgt ca. 1 km.
Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Alle Termine

So, 25.05.2025 - 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Sinntal


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2303116d
Streifzüge durch die Welt der klassischen Musik
Frédéric Chopin und stilverwandte Zeitgenossen
Zeitraum: am 26.05.2025   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Themenschwerpunkt diesmal: Frédéric Chopin und stilverwandte Zeitgenossen. Im Vorprogramm hören Sie das Klavierkonzert in a-moll (W. o. O.) von Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Klavierkonzert Nr. 1 in d-moll Op. 61 von Friedrich Kalkbrenner.

Musik ist bekanntlich Geschmackssache. Der Kurs soll mit einer Vielzahl von (kurz gehaltenen) Hörbeispielen allen Interessierten die so genannte „klassische Musik“ nahebringen. Wir werden die Merkmale der Hauptepochen der Musikgeschichte herausfinden und die bekanntesten Komponisten etwas genauer vorstellen. Teilnehmer(innen)wünsche werden bei den Hörbeispielen selbstverständlich berücksichtigt.

Das Seminar wird über die Plattform ZOOM abgehalten. Sie erhalten nach Anmeldung einen Zugangslink von uns.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Alle Termine

Mo, 26.05.2025 - 15:45 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Alexander Noblé (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Online-Seminar im Internet


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren


Kategorien

Kultur => Kleinkunst / Theater / Musik
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Online-Lernen => Online-Seminare


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020243d
Spessartpersönlichkeiten III: Johann Adam Hasenstab - Dichtung und Wahrheit um den Spessart-Erzwilderer
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 26.05.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Johann Adam Hasenstab (1716-1773) stammt aus Rothenbuch und wuchs in einer Familie auf, die als Jagdgehilfen im Dienste des kurfürstlich-erzbischöflichen Hofes im Spessart tätig war. Es schien, als würde er diese Familientradition fortsetzen, doch wurde er entlassen, da man ihn der Wilderei verdächtigte. Die spärlichen Quellen erschweren es, zwischen Fakten und Legenden seines weiteren Lebensweges zu unterscheiden. Seinen Wohnsitz nahm er in Hasloch am Main, in der Grafschaft Wertheim, und bewegte sich im Spessart entlang der Grenzen der Herrschaften Kurmainz und des Hochstifts Würzburg, wo er seine Wilderei betrieb. Dort wurde er von den örtlichen Behörden verfolgt und mehrfach festgenommen, doch gelang es ihm stets, der Haft zu entkommen. Im Jahr 1772 wurde er für vogelfrei erklärt und im darauffolgenden Jahr fiel er dem kurmainzischen Revierjäger Johann Sator zum Opfer, der ihn erschoss. An diese tragische Begebenheit erinnert das bekannte Hasenstabkreuz im Kropfbachtal.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)


Alle Termine

Mo, 26.05.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 4020002
Chinesisch kochen
Zeitraum: am 31.05.2025   ( 1 Termin, 4.33 UE ) - Kursort: Nidderau
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Was ist typisch für die chinesische Küche? An diesem Abend wollen wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam typisch chinesische Gerichte zubereiten und genießen. Dabei lernen Sie leckere Rezepte und nette Menschen kennen und lernen nebenbei auch noch ein bisschen Chinesisch. Die Sprache während der Zubereitung und des gemeinsamen Essens ist Deutsch, wobei wir einzelne Begriffe und Vokabeln auf Chinesisch miteinfließen lassen.

Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 18,00 €, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden.

Bitte mitbringen: Stäbchen, Schürtze, kleine Behälter, Getränke und Serviette.







Alle Termine

Sa, 31.05.2025 - 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr


Dozentin

Yan Lan Kretschmann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Familienzentrum Nidderau
Gehrener Ring 5
61130 Nidderau


Kosten

Kursgebühren: 25.00 €


Kategorien

Sprachen => andere Fremdsprachen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 2502143
Acryl-Power-Wochenendkurs
Zeitraum: 31.05.2025 bis 01.06.2025   ( 2 Termine, 16 UE ) - Kursort: Großkrotzenburg
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastosem Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel- bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixationsspray







Alle Termine

Sa, 31.05.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
So, 01.06.2025 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Dozent

Edi Hermann (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Theodor-Pörtner-Haus
Breite Straße 14 (Im Römerkastell)
63538 Großkrotzenburg


Kosten

Kursgebühren: 88.00 €


Kategorien

Kultur => Zeichnen / Malen
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045079
Der Schlosspark Ramholz
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 31.05.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Schlüchtern
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Führung um das Schloss und durch den Park Ramholz mit Horst Brand.
Treffpunkt: Parkplatz an der ehemaligen Orangerie in Ramholz.
Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person (Kinder 2,50 €) wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

Sa, 31.05.2025 - 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Schlüchtern


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Person (Kinder 2,50 €) wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Kinder (0 bis 13)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045047
Der Weinanbau in Steinau
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 01.06.2025   ( 1 Termin, 5 UE ) - Kursort: Steinau a. d. Straße
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Eine Weinbergwanderung mit Hans-Joachim Bier-Kruse mit Informationen zur Geschichte des Weinanbaus in Steinau an der Straße.
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Die Wegstrecke beträgt ca. 4,5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 12,00 € pro Person (Kinder 3,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet und enthält eine Weinverkostung, Wasser und eine Brezel.







Alle Termine

So, 01.06.2025 - 09:30 Uhr bis 13:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Steinau a. d. Straße


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 12,00 € pro Person (Kinder 3,00 €) wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1045081
Mit Struppi strolchen durch Wald und Flur
Kooperationspartner-Angebot
Zeitraum: am 01.06.2025   ( 1 Termin, 3 UE ) - Kursort: Biebergemünd
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Mit oder ohne Hund den Wald entdecken. Führung mit Ramona Kling.
Treffpunkt: Parkplatz an der B 276 zwischen Wirtheim und Bad Orb. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km. Anmeldungen ausschließlich über info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059-906783. Die Teilnahmegebühr von 3,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.







Alle Termine

So, 01.06.2025 - 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr


Dozent

Naturpark Hessischer Spessart (alle Kurse anzeigen)


Kursort

N.N.
N.N.
Biebergemünd


Kosten

Kursgebühren: keine Kursgebühren

Zusatzkosten: Die Teilnahmegebühr von 3,00 € pro Person wird direkt vor Ort entrichtet.


Kategorien

Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 7058209
Autistische Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter
Eine praxisorientierte Einführung
Zeitraum: am 02.06.2025   ( 1 Termin, 8 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Was ist Autismus?
Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Häufigkeit
Wie geht es weiter?
Anmerkungen zur Entwicklung autistischer Kinder
Was tun bei Verdacht?
Zugangswege zum Autismus, Therapieinstitut
Wie das Kind integrieren?
Integration eines autistischen Kindes in den Gruppenalltag
Und wenn es schwierig wird?
Schwierigkeiten und Grenzen der Förderung
Was machen Sie eigentlich?
Das Gespräch mit den Eltern
Von Fall zu Fall ... Fortbildungsteilnehmer können Fälle aus der täglichen Arbeit vorstellen.
PowerPoint-Präsentation, Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit, Fallbesprechungen, Film, Kleingruppenarbeit.
Hinweis: Die Vorstellung von Fällen (auch mit Video) aus dem Kita-Alltag ist ausdrücklich erwünscht (bitte beim Referenten vorher anmelden)!







Alle Termine

Mo, 02.06.2025 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Dozentin

Anita Eichler (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 85.00 €


Kategorien

Zielgruppen => Erzieherinnen und Erzieher
Campus Berufliche Bildung => Erzieher/-innen
Campus Berufliche Bildung => Kindertagespflegepersonen
Zielgruppen => Kindertagespflegepersonen


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 40402277
Deutsch A 1.2
Integrationskurs
Zeitraum: 02.06.2025 bis 09.07.2025   ( 25 Termine, 100 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist online nicht buchbar
 

Kursbeschreibung

Der allgemeine Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, in 600 Unterrichtsstunden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie in 100 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.
Im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06051 91679-15, -18 oder -19.







Alle Termine

Mo, 02.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 03.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 04.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Do, 05.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Fr, 06.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 10.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 11.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Do, 12.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Fr, 13.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mo, 16.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 17.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 18.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mo, 23.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 24.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 25.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Do, 26.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Fr, 27.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mo, 30.06.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 01.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 02.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Do, 03.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Fr, 04.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mo, 07.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Di, 08.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Mi, 09.07.2025 - 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr


Dozentinnen und Dozenten

Werner Bruckert (alle Kurse anzeigen)

Katharina Musial-Buske (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 395.00 €


Kategorien

Sprachen => Deutsch als Fremdsprache


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1020244d
Spessartpersönlichkeiten IV: Wilhelm Hauff und das Wirtshaus im Spessart
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Persönlichkeiten, die das Bild vom Spessart prägten"
Zeitraum: am 02.06.2025   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online
Kurs ist abgelaufen
 

Kursbeschreibung

Der Wirkungskreis des bereits im Alter von 24 Jahren an Typhus verstorbenen Stuttgarter Schriftstellers Dr. phil. Wilhelm Hauff (1802-1827) fällt in die Zeit der strengen Zensur der Biedermeierzeit. In dieser Epoche veröffentlichte er Märchen, die in der Tradition der Romantik stehen und in drei Bänden zusammengefasst sind. Darin verband er romantisch-phantastische Elemente mit realistischen, zeitkritischen und satirischen Zügen. Sein letztes Werk, „Das Wirtshaus im Spessart“, enthält eine gleichnamige Rahmenerzählung, die auf seinen Erfahrungen im Schwarzwald basiert und aufgrund ihres Titels als Schicksalsbuch für den Spessart gilt.

Die menschliche Gestaltung der Kulturlandschaft – einst geprägt von Bauern und Waldarbeitern, heute vornehmlich durch Maschinen – hat stets ein Echo in der Gesellschaft erzeugt. Dies spiegelt sich in den Buch- und Zeitungsveröffentlichungen der Vergangenheit sowie in den Reaktionen von Politik und Gesellschaft wider, aus denen prägnante Vorstellungen und Bilder hervorgegangen sind, die wir mit dem Spessart verbinden. So formt sich in unserem Geist eine "mentale Landschaft" mit zentralen Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wie etwa Wald, Armut und Räuber. Die Vortragsreihe bietet einen Überblick über Persönlichkeiten, die – ob bewusst oder unbewusst – bedeutende Beiträge zu diesem Thema geleistet haben.

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 96 (statt € 132), sparen also knapp 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "BigBlueButton in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)







Alle Termine

Mo, 02.06.2025 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 11.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 3040317z
Pilates für Anfänger und Erfahrene
Zeitraum: 04.06.2025 bis 02.07.2025   ( 5 Termine, 6.67 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs hat angefangen
 

Kursbeschreibung

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Atmung, fließende Bewegung und die Arbeit aus der Körpermitte vereint. Ziel des Trainings ist es, die tief liegende Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur zu kräftigen und gleichzeitig verkürzte Muskeln zu dehnen. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Üben verbessert die Haltung, fördert die Geschmeidigkeit der Gliedmaßen und die Klarheit des Geistes. Körperwahrnehmungs- und Balanceübungen runden die Stunde ab. Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Pilatesübungen ist hier der Fokus. Pilates ist ein einzigartiges Bewegungskonzept, um Rückenschmerzen effektiv vorzubeugen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, (Stopper-)Socken, ein Tennis- und ein Redondoball (wenn vorhanden), zwei Handtücher sowie etwas zu trinken






Alle Termine

Mi, 04.06.2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi, 11.06.2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi, 18.06.2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi, 25.06.2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi, 02.07.2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Dozentin

Annika Prinz (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 37.00 €


Kategorien

Gesundheit => Fit bleiben durch Bewegung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender




Kurs-Nr.: 1058202
Vereinsrecht II - Vereinsalltag und Auflösung
Zeitraum: am 04.06.2025   ( 1 Termin, 4 UE ) - Kursort: Gelnhausen
Kurs ist ausgebucht
 

Kursbeschreibung

Was kann sonst noch beim Verein passieren? Vereinsalltag und -auflösung für Fortgeschrittene. Es werden in Teil II folgende Fragen beantwortet:

Was sind die Abläufe im Verein?
Mitgliederversammlung und rechtzeitige Ladung
Protokoll der Mitgliederversammlung
Finanzen und Steuererklärung
Haftung im Verein

Was ist zu beachten bei Änderungen, Ausschluss von Mitgliedern und vor Gericht?
Änderung Vorstand, der Satzung und Meldung Amtsgericht
Ausschluss aus dem Verein
Der Verein klagt oder wird verklagt

Wie erfolgt die Auflösung des Vereins?
Satzung
Liquidation

Die Referentin hat seit 30 Jahren Erfahrung im Vereinsrecht als Rechtsanwältin und als Vorstandsfrau im Verein.







Alle Termine

Mi, 04.06.2025 - 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr


Dozentin

Christiane Brzoska (alle Kurse anzeigen)


Kursort

Bildungshaus Main-Kinzig
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen


Kosten

Kursgebühren: 10.00 €


Kategorien

Gesellschaft => Recht
Gesellschaft => Qualifizierung Ehrenamt
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Zielgruppen => Ehrenamtlich Tätige


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender






      23   24   25   26   27            


Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Den Fachbereich Deutsch erreichen Sie:

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 12:30 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass der Fachbereich Deutsch donnerstags keine Sprechzeit hat.


©2011 - 2025 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen