Allgemeine Filter  


  Filter nach Orten  


  Filter nach Kurszeiten  

An welchen Tagen sollen die Kurse nicht stattfinden:

               

            

          

   


  Filter nach Zielgruppen  

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   



Ihre Ansprechpartner/innen

Ihre Ansprechpartner/innen
Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Kursangebot

Kurs-Nr.: 1020252d
Spessartmythen XII: Wandern!
Vortrags-/Fortbildungsreihe "Der Spessart - Legende und Wirklichkeit"
Zeitraum: am 04.12.2023   ( 1 Termin, 2 UE ) - Kursort: Online

Kursbeschreibung

"Der Specht muss klopfen", so heißt es im Spessartbund. Also machen sich Wanderer seit über 100 Jahren auf den Weg, die Heimat zu entdecken. Nicht nur sie, sondern jeder Wanderer folgt den Wanderweg-Markierungen und den Wegweisern bei einem Spaziergang, einer Halbtages-, Tages- oder Mehrtagestour. Ganz unterschiedliche Motivationen kommen hierfür infrage: Erholung und Entspannung, Sport und Training, Gesundheit und Wellness. Empfahl um 1900 der Arzt und Spessartvater Dr. Karl Kihn noch Kokain zur Belebung bei der Wanderrast, waren es später Traubenzucker und heute Elektrolyte. Unbestreitbar bleibt, dass nur der den Spessart wirklich kennt, der ihn zu Fuß durchwandert hat. Dies ist ein Erlebnis, das bei aller Notwendigkeit und Begeisterung für die digitale Welt, jeder einmal live ausprobiert haben sollte - vielleicht animiert das Klopfen eines Spechtes dazu, selbst für die Heimat aktiv zu werden.

Zum "Spessart" fallen immer wieder dieselben Schlagworte - Begriffe, die man mit diesem Waldgebiet, teilweise seit Jahrhunderten, verbindet. Wir wollen uns diese Schlagwörter in zwölf Vorträgen vornehmen und nach den Ursprüngen dieser Zuweisungen fragen, die dem Spessart zugeschrieben werden - zu Recht oder zu Unrecht? Was sagen die Spessarter dazu, die neu Zugezogenen und die Besucher? Und: Wie relevant sind diese Begriffe im Alltag?

Bitte beachten Sie unseren Subskriptionspreis: Wenn Sie sich bis zum Beginn der Reihe für alle zwölf Vorträge der Reihe anmelden, zahlen Sie eine ermäßigte Kursgebühr von insgesamt € 84 (statt € 120), sparen also 30 Prozent. Eine Abmeldung von einzelnen Vorträgen ist dann nicht mehr möglich. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen.

Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant und konzipiert, werden zudem aber auch als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig.
Dieses Webinar nutzt die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der VHS-Community und können sich mit anderen austauschen und vernetzen.

Folgende Schritte bringen Sie zum Vortrag:
1. Bitte melden Sie sich ganz normal hier zum Kurs an.

2. Bitte melden Sie sich ZUSÄTZLICH über

https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-formular-kursmitglied.php?sid=37499992111794661854290599059220Se4fc5eb2

auf der Seite "vhs.cloud" an. Hierzu müssen Sie einen Namen und gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.

3. Loggen Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort ein.

4. Geben Sie in Ihrem "Schreibtisch" unter "Kurs beitreten" den Kurscode ein, den Sie als Teilnehmer*in zugeschickt bekommen. Bitte beachten Sie: Nach Zusendung des Kurscodes ist keine kostenfreie Abmeldung mehr möglich!

5. Über "Meine Kurse" im oberen rechten Bereich der Seite, gelangen Sie nun in den Kurs.

6. Am Seminartag klicken Sie dann auf "Konferenz" - "Konferenz in neuem Fenster starten" - GESCHAFFT :-)


Alle Termine

Mo, 04.12.2023 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr


Dozent

Dr. Gerrit Himmelsbach (alle Kurse anzeigen)


Kursort

vhs.cloud
Online


Kosten

Kursgebühren: 10.00 €


Kategorien

Online-Lernen => Online-Seminare
Zielgruppen => Jugendliche (von 14 bis 17)
Zielgruppen => Erwachsene (ab 18)
Gesellschaft => (Zeit-)Geschichte und Demokratiearbeit
Gesellschaft => Umwelt, Naturwissenschaft und Mathematik
Zielgruppen => Seniorinnen und Senioren
Zielgruppen => Naturpark- und Wanderführer*innen
Online-Lernen => Pädagogische Fortbildung


Sonstiges

keine Dokumente zu dem Kurs

    Termineintrag im Kalender







Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachbereich Deutsch

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung


©2011 - 2023 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen