Page 146 - vhs-Programmheft 2021-01
P. 146
146
146 SPEZIAL SPEZIAL 147
147
05. Juli Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert und und Technik nicht mehr möglich. Was kann aber Wissenschaft und was
die Folgen kann sie nicht? Mit welchen Methoden arbeitet sie? Was sind die Mög-
13. September Napoleonische Kriege (1792–1815) lichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis? Diese Fragen
27. September Verarmung und Industrialisierung: berühren philosophische Grundlagen von Wissenschaft und Technik,
Hessen, Bayern, Preußen (1814–1918) bestimmen aber auch politische Entscheidungen über die Zukunft der
25. Oktober Neue Ansätze (1918–1945) Menschheit.
Prof. Dr. Klaus Mainzer war Professor für Wissenschafts- und Tech-
08. November Nach 1945 bis heute nikphilosophie an den Universitäten Konstanz, Augsburg und München
(TUM). Er ist Mitbegründer des Carl Friedrich von Weizsäcker-Centers
Hinweis: Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag werden als aner- der Universität Tübingen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher mit
kannte Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen zer- internationalen Übersetzungen und Mitglied nationaler und internati-
tifiziert über den Naturpark Bayerischer Spessart, die Bayerische onaler Akademien wie z. B. der Deutschen Akademie für Technikwis-
Wanderakademie und das Archäologische Spessartprojekt. senschaften (acatech). Dort arbeitet er z. B. in der Steuerungsgruppe
im Auftrag der Bundesregierung für eine Normungsroadmap der
Künstlichen Intelligenz.
vhs.wissen.live – das digitale
Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm kostenfrei
2 UE
Di. 19:30-21:00
1-mal
09.02.
1025002d
Online
Hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesell-
schaft digital verfolgen und anschließend live mit ihnen diskutieren –
das bietet vhs.wissen live! Ein Projekt zusammen mit den Volkshoch- Syria, Libya and beyond – Militärische Interventionen
schulen München-Südost und Landkreis Erding. und Völkerrecht
So funktioniert vhs.wissen live (gestreamt von den Volkshochschulen Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Beziehungen Gewalt
Landkreis München und Landkreis Erding) auszuüben – dies allerdings nicht ausnahmslos: Staaten dürfen
• Benötigt wird ein PC mit stabiler Internetverbindung (Browser: sich gegen bewaffnete Angriffe verteidigen, sie dürfen militärischen
Chrome, Safari, IE/Edge, Firefox), ein Smartphone oder ein Tablet
• Registrierung online unter www.bildungspartner-mk.de oder per Interventionen externer Akteure zustimmen und der UN-Sicherheitsrat
verfügt über die Kompetenz, militärisches Eingreifen zu autorisieren.
E-Mail an vhs@bildungspartner-mk.de bis 12:00 Uhr am jeweiligen Vor dem Hintergrund dieser Regeln des Friedenssicherungsrechts und
Veranstaltungstag
• Nach Registrierung bei der Volkshochschule der Bildungspartner der Interventionen in Libyen und Syrien wird sich der Vortrag folgenden
Fragen zuwenden: Unter welchen Umständen erlaubt das Völkerrecht
Main-Kinzig GmbH erhalten Sie per E-Mail den Link zum Livestream.
• Der Vortrag wird auf einer Online-Plattform (ZOOM) live gestreamt, militärische Interventionen externer Akteure? Unter welchen Voraus-
setzungen sollte es diese erlauben? Wann sind Interventionen ein
er ist 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn online, ein Einloggen Gebot, wann eine Gefahr?
vorher ist nicht möglich.
• Über den Chat können Fragen an die Referent*innen gestellt werden. PD Dr. iur. Paulina Starski ist seit 2014 Referentin am Max-Planck-
Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie hatte
• Empfehlenswert ist ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsge- Professurvertretungen an den Universitäten Köln und Berlin (Hum-
räuschen dem Vortrag folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind boldt) und ist seit 2020 Professurvertreterin an der Albert-Ludwigs-
nicht notwendig).
Universität Freiburg.
Schönheit der Tiere – Evolution biologischer Ästhetik vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein- 11.02. 1-mal Do. 19:30-21:00 2 UE 1025003d kostenfrei
Volhard wird in diesem Vortrag zeigen, welche Funktionen visuelle Online
Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im
Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fort-
pflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern
enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale, Far- (ab 10 Jahren)
ben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommu- Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und
nikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korrup-
Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und tion. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt, porträtiert von
Mustern an der Körperoberfläche? Erst in jüngster Zeit ist es gelun- Christine und Benjamin Knödler. Greta Thunberg ist 16, als sie mit
gen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der
Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Vortrages 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in
zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwick- Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzu-
lung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden setzen. Malala Yousafzai bloggt mit 11 Jahren von der Unterdrückung
Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen. der Frauen in Pakistan. Und Felix Finkbeiner entwickelt in der 4. Klas-
Prof. Christiane Nüsslein-Volhard, 1942 bei Magdeburg geboren, ist se seine Idee, dass Kinder in jedem Land eine Million Bäume pflanzen
emeritierte Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbio- sollten. Jugendliche auf der ganzen Welt zeigen soziales Engagement
logie in Tübingen und seit 2013 Kanzlerin des Ordens Pour le Mérite. und bewirken wegweisende Veränderungen. Ihre Entschlossenheit
Für ihre Entdeckungen von Genen, die die Entwicklung von Tier und inspiriert uns alle.
Mensch steuern, sowie den Nachweis von gestaltbildenden Gradien- Christine und Benjamin Knödler lesen abwechselnd aus den Porträts,
ten im Fliegenembryo hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zeigen Bilder, spielen Musik ein und berichten von ihrer Recherche.
darunter 1995 den Nobelpreis. „Wann, wenn nicht jetzt?“ – Christine und Benjamin Knödler geben
berührende Einblicke in die Beweggründe der Jugendlichen, die mit
vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm dem Publikum diskutiert werden.
Spezial Online 1-mal Do. 19:30-21:00 2 UE 1025001d kostenfrei Im Anschluss wird im Chat diskutiert: Welche Geschichten findet ihr Spezial
04.02.
besonders mutig und bemerkenswert? Wer ist für euch ein echtes
Vorbild? Habt ihr ähnliche Ideen, wie ihr die Welt verändern könntet?
Zusammen können viele weitere Ideen gesammelt werden. Denn jede
Was ist Wissenschaft noch so kleine Idee kann Großes bewirken, wenn wir den Mut haben,
In Corona-Zeiten sind viele Menschen von Fake News und Verschwö- ihr zu folgen.
rungstheorien irritiert. Wer, wenn nicht die Wissenschaft, soll uns im Christine Knödler, 1967 geboren, arbeitet als freie Journalistin, Kritike-
Zeitalter von Pandemien und Umweltkrisen Orientierung geben? Aber rin und Moderatorin. Sie schreibt und ediert für Verlage, Zeitungen,
auch die Sicherung unserer Lebensgrundlagen ist ohne Wissenschaft Zeitschriften und den Deutschlandfunk. Im Hanser Kinderbuch hat sie