zurück   


Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen
Alexander Wicker
Avatar

Fachbereichsleitung:
Gesellschaft und Kultur
Gesundheitsbildung
(Elternzeit-Vertretung)
QM-Beauftragter

Tel: 06051 / 91679-12
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Vera Mala
Avatar

Fachbereichsleitung:
Deutsch und Alphabetisierung



Tel: 06051 / 91679-27
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Rebecca Müller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Beruf und EDV
Gesundheitsbildung
(in Elternzeit)

Tel: 06051 / 91679-28
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Dr. Corina Zeller
Avatar

Fachbereichsleitung:
Fremdsprachen
Frühe Pädagogik


Tel: 06051 / 91679-29
Fax: 06051 / 91679-10
Mail:

Servicebüro
Avatar

Team Servicebüro



Infotelefon: 06051 / 91679-0
Telefax: 06051 / 91679-10
Mail:
Mail: 




Live mitdiskutieren

Wir laden Sie ein zu einer kostenlosen Online-Diskussionsrunde am Donnerstag, 24. Februar 2022, 18.30. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mit folgendem Teilnahmelink gelangen Sie direkt zur Veranstaltung – Einlass ab 18.15 Uhr:
https://eu01web.zoom.us/j/5772505687

Die Veranstaltung wird auf der Videoplattform Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Internet-Zugang, einen aktuellen Browser (Firefox bzw. Mozilla oder Google Chrome), Lautsprecher und Mikrofon (alternativ ein Headset) sowie ggf. eine Webcam.

Es werden immer wieder Konflikte im Sinne „Stadt gegen Land“ beschworen. Doch was ist dran? Welche Streitpunkte stecken eigentlich dahinter? Diskutieren Sie mit Eva Eichenauer (BTU Cottbus-Senftenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) und Henrik Scheller (Deutsches Institut für Urbanistik).

Wer kennt sie nicht, solche abwertenden Annahmen über Stadt und Land? „In Frankfurt wird das gute Wasser aus dem Vogelsbergkreis verbraucht!“ „Die Menschen im Main-Kinzig-Kreis wollen sich von Windkraftanlagen nicht ihre schöne Aussicht versperren lassen!“ „Ausflügler/-innen aus der Stadt verstopfen die Straßen in den Taunus – und Pendler/-innen die Straßen in der Stadt!“ Die Liste der gegenseitigen Vorwürfe ließe sich endlos fortsetzen – und der Ton ist häufig rau.

Was ist dran an den Aussagen? Warum sind diese Themen emotional so aufgeladen? Welche Streitpunkte stecken eigentlich dahinter? Haben wir es überhaupt mit einem Stadt-Land-Konflikt zu tun oder handelt es sich nicht vielmehr um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen? Wie können Lösungen für z.B. Fragen von gerechter Verteilung gefunden werden, ohne Stadt und Land gegeneinander auszuspielen? Wo ließe sich zusammenarbeiten und an welcher Stelle sogar voneinander profitieren?

Gemeinsam mit Eva Eichenauer und Henrik Scheller versuchen wir einen differenzierten Blick auf die komplexe Gemengelage zu werfen und Ideen für Veränderungen und Lösungen zu entwickeln.

Wir laden Sie ein, dabei zu sein und mit Menschen aus unterschiedlichen Regionen ins Gespräch zu kommen.

Dies ist eine Veranstaltung der Demokratiewerkstätten in Hessen - ein Verbundprojekt der Bildungspartner Main-Kinzig, dem Büdinger Kreis e.V. und der Volkshochschulen Frankfurt am Main, Hanau und Marburg-Biedenkopf.




Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

Postadresse:
Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen

Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051 / 91679-0


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten allgemein

Montag, Mittwoch, Donnerstag
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachbereich Deutsch

Montag, Mittwoch
08:00 – 12:15 Uhr und 13:15 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung


©2011 - 2023 www.bildungspartner-mk.de | alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden ausschließlich technische Cookies zur Nutzung des Warenkorbs und Merkzettels. Ohne diese Cookies können keine Buchungen durchgeführt werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Weitere Informationen


Annehmen